| Titel: | Das Pauli'sche Trägersystem und seine Anwendung auf Brückenbauten. | 
| Fundstelle: | Band 154, Jahrgang 1859, Nr. LXX., S. 328 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXX.
                        Das Pauli'sche Trägersystem und seine Anwendung auf
                           Brückenbauten.
                        Aus der Eisenbahnzeitung, 1859, Nr. 44.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              V.
                        Ueber das Pauli'sche Trägersystem und seine Anwendung auf
                           Brückenbauten.
                        
                     
                        
                           Unter diesem Titel hat der Besitzer des bekannten großen Etablissements von Klett und Comp. in Nürnberg eine kleine Schrift
                              veröffentlicht, deren Tendenz in einem Vorwort wie folgt bezeichnet wird:
                              „Das beim Eisenbahn- und Straßenbau mehrfach in Anwendung
                                 gekommene Pauli'sche Trägersystem erfuhr, wie alles
                                 Neue, sehr verschiedene Beurtheilungen. Diese Verschiedenheiten entstanden
                                 hauptsächlich aus einer unrichtigen Auffassung des Systems in seiner Form und
                                 der Wirkung der Kräfte in demselben, so wie auch aus der Verkennung des Werthes
                                 des neuen Systems gegenüber den älteren. Die Isarbrücke bei Groß Hesselohe, die
                                 erste Brücke nach Pauli'schem System, steht nun zwei
                                 Jahre in Betrieb und genügte sowohl bei den Proben, als während der Betriebszeit
                                 allen Anforderungen so vollständig, daß alle Bedenken gehoben seyn müssen, die
                                 wegen der Sicherheit des neuen Systems gehegt wurden. Das genannte
                                 Etablissement, dessen technischer Director, Hr. Ludwig Werder, besondern Antheil an der
                                 Ausarbeitung der Constructionspläne für die Isarbrücke genommen hatte und unter
                                 dessen Leitung die Ausführung dieses Bauwerks geschehen war, hat sich zur
                                 Aufgabe gesetzt, dem Pauli'schen System durch
                                 sorgfältigste Ausführung eine möglichste Verbreitung zu verschaffen, und übergibt die von seinem
                                 Ingenieur für Brückenbau, Hrn. H.
                                    Gerber, bearbeitete Abhandlung der Oeffentlichkeit, mit dem
                                 Wunsche an die Leser, durch eingehende Prüfung der Grundsätze, auf denen das Pauli'sche System basirt ist, sich von dem Werthe
                                 desselben zu überzeugen und im Interesse der Nationalökonomie und der
                                 wissenschaftlichen Technik auf seine Verbreitung zu wirken.“
                              
                           Die Abhandlung beschäftigt sich zunächst mit der Anordnung der eisernen Brückenträger
                              im Allgemeinen, sodann mit der Beschreibung des Pauli'schen Systems und der Berechnung der Pauli'schen Brücken, gibt eine durch Holzschnittfiguren erläuterte allgemeine
                              Anordnung der DetailsWir lassen deren Beschreibung am Schluß dieses Artikels folgen.A. d. Red. und schließt mit den Notizen über Ausführung und Kosten.
                           Wir lassen nachstehend im Auszug folgen, was über die Ausführung und Kosten des auch
                              in diesen Blättern schon früher besprochenenMan s. den Bericht über die Isarbrücke bei Groß-Hesselohe im
                                    polytechn. Journal Bd. CXLVII S.
                                       150. als bekannt vorauszusetzenden Systems gesagt ist.
                           Der Erfinder der Träger von gleichem Widerstand mit gleichförmig starken Gurtungen,
                              Hr. von Pauli, k. bayr.
                              Oberbaudirector und Vorstand der Eisenbahn-Baucommission, hat die Ausführung
                              seines Systems an die Maschinenfabrik des Hrn. von Cramer-Klett in Nürnberg übergeben
                              und wurden durch dieselbe bis jetzt 44 eingeleisige Oeffnungen von 8 bis 55 Meter
                              Weite mit zusammen 822 M. (2740 Fuß) Lichtweite nach diesem System aufgestellt. Es
                              werden von der Fabrik im Benehmen mit dem Patentinhaber sämmtliche Berechnungen und
                              Constructionsdetails nach den entwickelten Grundsätzen für bestimmte Projecte
                              aufgestellt, welche dann sorgfältig im Anschluß an die Detailpläne und die voraus
                              bestimmte Wirkung der Kräfte zur Ausführung gebracht werden.
                           Alle Hauptverbindungen geschehen durch conische Bolzen, welche auf den Conus 1/100
                              gedreht, mit wenig stärkerem Kopfe und Mutter und Unterlegscheibe versehen sind; die
                              cylindrisch gebohrten Löcher werden mit tonischen Reibahlen ausgerieben, bis der
                              Bolzen auf eine gewisse, durch Erfahrung bestimmte, Weite hineinpaßt, dann dieser
                              durch einige Hammerschläge eingetrieben und zugleich die Mutter scharf angezogen, um
                              die Eisen fest zusammenzupressen. Dadurch wird das Eisen um das Loch herum etwas comprimirt und der
                              Bolzen füllt es vollkommen aus. Die Unterlegscheiben sind verhältnißmäßig stark,
                              damit kein Gewinde der Schraube im Eisen, sondern dieß ganz mit dem gedrehten
                              Bolzenschaft ausgefüllt ist. Nachdem die Muttern so fest als möglich angezogen sind,
                              werden sie verstemmt, damit sie durch die Erschütterungen nicht möglicherweise
                              losgehen können, wozu übrigens das Bestreben kaum vorhanden ist, da durch die
                              Anordnung der Bolzen kein Stoß auf die Mutter geschehen kann. Diese conischen Bolzen
                              wurden zum erstenmale bei der Isarbrücke zu Groß-Hesselohe zur Anwendung
                              gebracht.
                           Von den verschiedenen zur Anwendung kommenden Eisen werden die
                              Elasticitätsverhältnisse für Zug mittelst einer besonders hiezu construirten
                              MaschineWir verweisen auf die Bemerkungen des Hrn. v. Pauli über diese Maschine im
                                    polytechn. Journal Bd. CXXVIII S.
                                       20. ermittelt und auf derselben Maschine sämmtliche Flacheisen, die auf Zug in
                              Angriff genommen werden, mit 1200 Kilogr. pro
                              Quadratcentimeter gereckt unter Prellung durch Hammerschläge. Es werden dadurch
                              schlecht geschweißte Stellen sichtbar und die Eisen innerhalb dieser Belastung
                              elastischer, d.h. ihre permanente Verlängerung durch spätere Belastungen Null.
                           Zum Schutze des Eisens gegen die Einflüsse der Atmosphärilien wird dasselbe durch
                              Beizen und Scheuern von dem daran haftenden Hammerschlag und Rost gereinigt und dann
                              in siedendes Oel gebracht, so daß durch die große Siedehitze des Oels jede Spur von
                              Feuchtigkeit entfernt und eine festhaftende Firnißschichte auf dem Eisen gebildet
                              wird. Durch diese Operation wird der Uebelstand vermieden, der beim gewöhnlichen
                              Verfahren entsteht, daß der unter dem Anstrich befindliche Rost schnell weiter
                              greift, diesen hebt und daher fortwährende Reparaturen nöthig macht. Es ist zwar
                              möglich, auf trocknem Wege die Eisenoberfläche zu reinigen, aber, um nur
                              einigermaßen eine blanke Oberfläche zu erhalten, mit so großem Kostenaufwand, daß er
                              außer allem Verhältniß mit den übrigen Arbeitskosten steht; man mußte daher die
                              chemische Reinigung durch Beizen wählen und wird dem Umstand, daß die sehr
                              empfindlich gewordene Oberfläche schnell rostet, sobald einige Fruchtigkeit auf ihr
                              zurückbleibt, durch Sieden des Eisens in Leinöl vorgebeugt, dessen Siedhitze von
                              316° C. nothwendig alles anhängende Wasser in Dampf verwandelt und dadurch
                              jede Spur desselben entfernt. Die entstehende Firnißschichte haftet sehr fest an der
                              blanken Eisenoberfläche und gibt damit zugleich dem Menniganstrich eine gute
                              Grundlage.
                           
                           Alle Diagonalen werden beim Montiren durch eigenthümliche Vorrichtungen um circa 1/6000 ihrer Länge gespannt, damit noch
                              möglicherweise vorhandene kleine Biegungen verschwinden und sie bei dem Anfang der
                              Biegung des Trägers sofort in Wirksamkeit treten.
                           Die Aufstellung der Pauli'schen Brücken hat auf einem
                              Gerüste zu geschehen, und wird man gewöhnlich dieses in die zu überbrückende
                              Oeffnung setzen und die Träger am Platze montiren. Wo die Herstellung eines
                              derartigen Gerüstes unthunlich ist, kann man die Träger an geeigneten Orten fertig
                              zusammensetzen, zwischen die Pfeiler flößen und dann aufziehen, nach Art der neuen
                              großen Brücken in England.
                           Bei der angegebenen Sorgfalt in der Behandlung und Bearbeitung des Eisens ist es
                              klar, daß die Kosten der Ausführung der Pauli'schen
                              Brücken pro Gewichtseinheit bedeutend größer als bei der
                              gewöhnlichen Ausführungsart der Gitter- und Blechbrücken seyn müssen. Diese
                              Mehrkosten sind jedoch bei weitem nicht so groß, daß sie die Gewichtsdifferenz
                              gegenüber geraden Balkenbrücken auswiegen und bleibt immer eine erhebliche
                              Ersparung, die mit der Spannweite stark zunimmt.
                           Um zur Vergleichung Anhaltspunkte zu geben, werden im Folgenden die approximativen
                              Kosten der Pauli'schen Brücken für Eisenbahnen mit der
                              möglich größten zufälligen Belastung mitgetheilt und wurde bei Anfertigung der
                              Tabelle zur Bestimmung der größten zulässigen Spannung von dem Gesichtspunkte
                              ausgegangen, daß dieselbe bei zunehmendem permanenten Gewicht der Brückenträger auch
                              größer angenommen werden dürfe; es zeigt dieß auch eine Vergleichung der bestehenden
                              Eisenbahnbrücken. Um hiefür bestimmte Anhaltspunkte zu erhalten, wurde festgesetzt,
                              daß bei jeder Eisenbahnbrücke die dreifache veränderliche Belastung die Spannung in
                              der Construction auf die Elasticitätsgränze (zu 16 Klgr. pro Quadratmillimeter) bringe.
                           
                           Eisenbahnbrücken nach Pauli's System für ein Geleise.
                           
                              
                                 Stützweite
                                 Lichtweite
                                 Belastung pro
                                    Meter
                                 GrößteSpannung
                                 GeometrischeHöhe
                                 Kostenpro
                                 
                              
                                 inMeter
                                 inMeter
                                 permanente.Ton
                                 variable.Ton
                                 proQdrtmillim.Kilogr.
                                 des TrägersMeter
                                 lauf. Met.Thaler
                                 
                              
                                   8,0
                                   7,4
                                 0,66
                                 5,63
                                 6,0
                                 1,14
                                 123
                                 
                              
                                 10,0
                                   9,4
                                 0,71
                                 4,80
                                 „
                                 1,43
                                 134
                                 
                              
                                 12 0
                                 11,3
                                 0,76
                                 4,29
                                 „
                                 1,71
                                 142
                                 
                              
                                 14,0
                                 13,3
                                 0,81
                                 4,14
                                 „
                                 2,00
                                 154
                                 
                              
                                 16 0
                                 15,2
                                 0,86
                                 4,12
                                 „
                                 2,29
                                 168
                                 
                              
                                 18,0
                                 17,2
                                 0,92
                                 4,05
                                 „
                                 2,57
                                 182
                                 
                              
                                 20,0
                                 19,2
                                 0,97
                                 4,03
                                 „
                                 2,86
                                 196
                                 
                              
                                 22,0
                                 21,1
                                 1,03
                                 3,96
                                 „
                                 3,14
                                 210
                                 
                              
                                 24,0
                                 23,1
                                 1,06
                                 3,87
                                 „
                                 3,43
                                 218
                                 
                              
                                 26,0
                                 25,0
                                 1,09
                                 3,81
                                 „
                                 3,71
                                 235
                                 
                              
                                 28,0
                                 27,0
                                 1,17
                                 3,74
                                 „
                                 4,00
                                 246
                                 
                              
                                 30,0
                                 28,9
                                 1,23
                                 3,68
                                 „
                                 4,29
                                 260
                                 
                              
                                 32,0
                                 30,8
                                 1,28
                                 3,64
                                 „
                                 4,57
                                 274
                                 
                              
                                 34,0
                                 32,8
                                 1,34
                                 3,61
                                 6,50
                                 4,86
                                 316
                                 
                              
                                 36,0
                                 34,7
                                 1,39
                                 3,58
                                 „
                                 5,14
                                 330
                                 
                              
                                 38,0
                                 36,7
                                 1,43
                                 3,55
                                 „
                                 5,43
                                 341
                                 
                              
                                 40,0
                                 38,6
                                 1,50
                                 3,53
                                 „
                                 5,71
                                 361
                                 
                              
                                 45,0
                                 43,4
                                 1,63
                                 3,46
                                 „
                                 6,43
                                 397
                                 
                              
                                 50,0
                                 48,4
                                 1,77
                                 3,40
                                 „
                                 7,14
                                 436
                                 
                              
                                 55,0
                                 53,3
                                 1,82
                                 3,33
                                 7,00
                                 7,86
                                 450
                                 
                              
                                 60,0
                                 58,2
                                 1,96
                                 3,28
                                 „
                                 8,57
                                 373
                                 
                              
                                 70,0
                                 68,0
                                 2,22
                                 3,18
                                 „
                                       10,00
                                 543
                                 
                              
                                 80,0
                                 77,8
                                 2,34
                                 3,09
                                 7,50
                                       11,43
                                 575
                                 
                              
                                 90,0
                                 87,6
                                 2,63
                                 3,00
                                 „
                                       12,86
                                 654
                                 
                              
                                     100,0
                                 97,3
                                 2,74
                                 2,93
                                 „
                                       14,29
                                 737
                                 
                              
                                     105,0
                                     102,5
                                 2,87
                                 2,90
                                 8,00
                                       15,00
                                 718
                                 
                              
                                     110,0
                                     107,3
                                 3,03
                                 2,88
                                 „
                                       15,71
                                 733
                                 
                              
                                     120,0
                                     117,0
                                 3,44
                                 2,84
                                 8,50
                                       15,00
                                 840
                                 
                              
                                     130,0
                                     126,8
                                 3,86
                                 2,81
                                 „
                                       16,25
                                 949
                                 
                              
                                     140,0
                                     136,4
                                 4,35
                                 2,79
                                 „
                                       17,50
                                    1076
                                 
                              
                                     150,0
                                     146,3
                                 4,92
                                 2,77
                                 „
                                       18,75
                                    1178
                                 
                              
                           Die Kosten sind für deutsche Eisenpreise unter gewöhnlichen Verhältnissen und die
                              obige Ausführungsart bestimmt ohne Rüstung.
                           Aus dieser Uebersicht geht die Ersparung gegenüber den älteren Systemen zur Genüge
                              hervor, und dürfte sich für größere Weiten das Pauli'sche
                              System vorzüglich eignen. So findet man bei Vergleichung mit den Kosten der
                              Schweizer Eisenbahnbrücken nach Etzel's Werk folgende
                              Resultate:
                           a) Die Sitterbrücke bei St. Gallen hat zwei Oeffnungen
                              zu 38,4 Met. und zwei zu 36,24 Met. Lichtweite; nach obiger Tabelle kosten diese
                              nach Pauli'schem System:
                           
                           
                              
                                 2 . 40,0 . 1350
                                 =
                                 108000 Frcs.
                                 
                              
                                 2 . 37,5 . 1270
                                 =
                                  95,250    „
                                 
                              
                                 
                                 
                                 –––––––––––
                                 
                              
                                 Summa
                                 
                                 203,250 Frcs.
                                 
                              
                           Die Gitterconstruction kostet 261,285 Frcs., daher 58,035
                              Frcs. oder 29 Proc. mehr.
                           b) Die Emmenbrücke bei Emmenbaum mit zwei Oeffnungen zu
                              28,8 und zwei zu 24,0 Met. Lichtweite; Kosten nach Pauli'schem System:
                           
                              
                                 2 . 30,0 . 970 
                                 = 
                                   58,200 Frcs.
                                 
                              
                                 2 . 25,0 . 840
                                 = 
                                   42,200   „
                                 
                              
                                 Rüstung circa
                                 
                                     2,200   „
                                 
                              
                                 
                                 
                                 –––––––––––
                                 
                              
                                 Summa
                                 
                                 102,600 Frcs.
                                 
                              
                           Die Gitterbrücke kostet 139,200 Frcs., also 37,000 Frcs. oder
                              36 Proc. mehr.
                           c) Die Glattbrücke bei Flawyl hat eine Oeffnung mit 36,0
                              Met. und zwei mit 28,8 Met. Lichtweite; Kosten nach der Tabelle:
                           
                              
                                 2 . 30,0 .   970
                                 =
                                   58,200 Frcs.
                                 
                              
                                      37,2 . 1270
                                 =
                                   47,034   „
                                 
                              
                                 
                                 
                                 –––––––––––
                                 
                              
                                 Summa
                                 
                                 105,234 Frcs.
                                 
                              
                           Die Gitterbrücke kostet 145,227 Frcs., daher 39,995 Frcs. oder
                              38 Proc. mehr.
                           Diese Differenzen werden noch größer, wenn man berücksichtigt, daß für ausländisches
                              Eisen in der Schweiz nur unbedeutende Abgaben zu zahlen sind, daher die Eisenpreise
                              bedeutend kleiner als im Zollverein seyn müssen.
                           In Erbkam's Zeitschrift für Bauwesen 1859, Heft
                              1–3, ist die Beschreibung der Flackensee-Brücke auf der
                              niederschlesisch-märkischen Eisenbahn enthalten, welche mit vieler Sorgfalt
                              construirt ist und eine nur zweifache Gitterausfüllung hat. Die
                              Spannungsverhältnisse sind genau dieselben, wie die der Pauli'schen Brücken in der Tabelle und ergibt diese für die Lichtweite
                              25,74 Met. die Kosten für einfache Bahn nach Pauli'schem
                              System
                           
                              
                                 ohne eiserne Langträger
                                 26,7 . 240
                                 =
                                 6408 Thlr.
                                 
                              
                                 eiserne Langträger
                                 26,7 .   40
                                 =
                                 1068   „
                                 
                              
                                 Rüstung circa
                                 
                                 
                                   224   „
                                 
                              
                                 
                                 
                                 
                                 ––––––––
                                 
                              
                                 
                                 Summa
                                 
                                 7700 Thlr.
                                 
                              
                           Der eiserne Oberbau der Flackensee-Brücke kostete für eine einfache Bahn
                              11,000 Thlr., daher 3300 Thlr. oder 43 Proc. mehr.
                           So weit unser Auszug aus der Eingangs erwähnten kleinen Schrift. Bekanntlich hat das
                              Pauli'sche Brückensystem bei den deutschen
                              Ingenieuren bisher wenig
                              Gnade gefunden. Als Haupteinwendungen gegen dessen allgemeinere Anwendung hören wir
                              geltend machen, daß die von demselben bedingte äußerst sorgfältige Ausführung es mit
                              sich bringe, daß bei der Veraccordirung solcher Brücken nur auf eine geringe
                              Concurrenz gerechnet werden könne; es sey vorzuziehen bei gleichen Kosten eine
                              Brücke mit größerem Materialaufwand herzustellen, welche wegen ihres einfachen
                              Constructionssystems überall leicht anzuwenden; es fehle noch an Erfahrungen über
                              die Haltbarkeit der Pauli'schen Brücken, während diese
                              über Gitter- und Blechbalkenbrücken allenthalben und seit lange vorliegen.
                              Unter diesen Umständen ist es erfreulich aus der vorliegenden Schrift zu erfahren,
                              daß das Pauli'sche Brückensystem auf der Staatsbahn von
                              München nach Salzburg für die verschiedensten Spannweiten (von 8 bis 55 Meter) in
                              Anwendung gekommen ist, und wird hiedurch die beste Gelegenheit gegeben seyn,
                              dasselbe in seinen verschiedenen Anwendungen kennen zu lernen und praktisch zu
                              erproben. Ein Constructionssystem, dessen wissenschaftliche Begründung keine
                              Einwendung zuläßt und welches darauf berechnet ist, mit dem geringsten
                              Materialaufwand das Verlangte zu leisten, verdient jedenfalls „a fair trial“, wie die Engländer sagen,
                              und dieß wird ihm, wie gesagt, auf der bayerischen Staatsbahn zu Theil.
                           
                        
                           Allgemeine Anordnung der Details.
                           Die bis jetzt ausgeführten Pauli'schen Brücken sind in
                              ihren Hauptanordnungen einander ähnlich und wurden nur einzelne Theile nach der
                              verschiedenen Lage der TrägerDie Details der Groß-Hesseloher Isarbrücke sind in Förster's allgemeiner Bauzeitung 1859, Heft 3 und
                                    4, veröffentlicht. modifcirt. Die Figuren 1 bis 8 auf Tab. V
                              geben einige Skizzen von der Eisenbahnbrücke über die Groß-Achen auf der
                              Bahn: Rosenheim-Salzburg (Fig. 1 und 2 Ansicht, Horizontalplan
                              und Querschnitt).
                           Der Spannbogen (Fig. 3) besteht aus
                              aufeinander liegenden Flacheisen, die durch conische Bolzen mit einander verbunden
                              sind, und deren abwechselnde Stöße je nach der Größe des Querschnitts entweder durch
                              ein durchlaufendes Flacheisen oder durch eigene Stoßplatten gebunden sind. Für große
                              Querschnitte legt man zwei solche Flacheisenbänder neben einander, um auf Zug nur
                              Eisen zu verwenden, das nur im Ganzen erhitzt worden war, gut geschweißt und gewalzt
                              ist, und die Bolzen nicht zu lang machen zu müssen.
                           
                           Der Druckbogen (Fig. 4) ist bei allen
                              größeren Objecten in kastenförmigem Querschnitte angeordnet, dessen Dimensionen
                              unter Berücksichtigung der Weite der Felder bestimmt und bei dem daher die Massen
                              möglichst in die Ecken gelegt werden, um an Material zu sparen. Bei sehr großen
                              Weiten verbindet man zweckmäßig die Druckbögen der beiden Rippen zu einem Ganzen. (Fig. 5.)
                           Die Verbindung der beiden Bögen an den Enden geschieht durch den sog. Bogenschuh (Fig. 6), welcher entweder
                              aus Gußeisen oder gewöhnlicher aus Schmiedeeisen construirt ist und sowohl genügende
                              Fläche für die vollständige Befestigung der Gurtungen, als auch genug Stärke
                              besitzt, um der Tendenz zum Abscheren über dem Stützpunkt zu widerstehen.
                           Die verticalen Pfosten sind aus Winkeleisen in
                              Kreuz- oder doppelt T-Form gebildet und
                              oben der in ihnen wirkenden Spannung gemäß mit Bolzen an den Druckbogen befestigt,
                              unten auf dem Spannbogen so aufstehend, daß keine Seitenbewegung möglich ist (Fig. 7 und 8). In diese
                              Pfosten sind die Träger der Fahrbahntafel angebracht und müssen sie daher nach der
                              Lage der Fahrbahn über den Druckbogen hinaus oder unter den Spannbogen hinabgehen,
                              wodurch ihr verschiedener Querschnitt bedingt ist.
                           Die Diagonalen bestehen aus Flacheisen, die an ihren Enden
                              an Bleche verbolzt sind, welche in entsprechender Verbindung mit den Gurtungen und
                              Pfosten stehen (Fig.
                                 7 und 8).
                           Die ganze Trägerconstruction liegt an jedem Ende mittelst einer ebenen auf einer
                              cylindrischen Stahlfläche von großem Radius (Fig. 6), welche Anordnung
                              zum Zweck hat, die elastische Biegung des Trägers möglich zu machen, ohne
                              einseitigen starken Druck auf die Stützflächen hervorzurufen oder hölzerne
                              Unterlager nehmen zu müssen (wie dieß bei den großen Brücken in England und
                              theilweise auch in der Schweiz geschehen ist). Eine Längen- oder
                              Querverschiebung dieser beiden Flächen ist durch die auf beiden Seiten befindlichen
                              Vorsprünge, die wie Zähne in einander greifen, verhindert. Die unteren Stützplatten
                              sind auf gußeiserne Stühle befestigt (Fig. 6), von denen der
                              eine unmittelbar auf dem Auflagersteine feststeht, während der andere, wegen der
                              Längenveränderung der Brücke durch Temperaturwechsel, auf Stelzen steht, deren auf
                              beiden Seiten angegossene Zähne zwischen entsprechende Zähne am Rollstuhl und an der
                              Bodenplatte eingreifen, um den Parallelismus zu erhalten. Die Cylinderflächen der
                              Stelzen sind gedreht und wälzen sich auf abgehobelten ebenen Flächen. Man wendete
                              Stelzen, also Stücke von Walzen an, weil offenbar der Druck, dem man eine Walze
                              aussetzen darf, mit dem Durchmesser derselben zunimmt, daher man durch größere Höhe
                              an der Gesammtlänge
                              der Stelzen und dadurch zugleich an der Größe der Auflegerplatten spart. Es wird die
                              Höhe der Stelzen so gewählt, daß die Maximalneigung derselben bei den Extremen der
                              Temperatur eine bestimmte nahe gleiche Größe für die verschiedenen Lichtweiten wird.
                              Der Druck per Längeneinheit wurde proportional dem
                              Radius r gesetzt und für die gußeisernen Stelzen zu 12
                              r Kgr. per lfd.
                              Centimeter genommen, wenn r in Centimeter gegeben ist;
                              innerhalb der Gränzen, in denen sich r bewegt, ist diese
                              Annahme gewiß statthaft.
                           Die Träger der Fahrbahntafel werden bei den
                              Eisenbahnbrücken aus Fachwerk construirt und bestehen daher die Querträger
                              gewöhnlich aus einem vereinigten einfachen Häng- und Sprengwerk. Für größere
                              Weiten sind zur Uebertragung der Belastung auf die Knotenpunkte Längenträger nöthig,
                              die entweder in der Ebene der Tragrippen liegen und die nahe an einander
                              befindlichen Querträger tragen oder zwischen die, nur an den Knotenpunkten
                              stehenden, Querträger befestigt sind, so daß auf ihnen unmittelbar die Unterlagen
                              der Schienen liegen. Diese Träger haben den Stoß der bewegten Last zunächst
                              aufzunehmen, müssen daher mit größerer relativer Stärke, d.h. kleinerer zulässigen
                              Flächenspannung als die Hauptträger construirt werden.
                           Die Verspannungen werden immer aus Flacheisen gebildet, die nur an beiden Enden
                              entsprechend verbolzt sind und dabei zugleich um eine bestimmte Länge gespannt
                              werden. Es wird für nachtheilig erachtet, in diese Verspannung sog.
                              Correctionsglieder anzubringen, da eine gut construirte eiserne Brücke für den normalen Betrieb immer in ihrer richtigen Stellung
                              bleibt und deßhalb eine willkürliche Veränderung der Länge einzelner
                              Constructionstheile nur schädlich wirken kann.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
