| Titel: | Anfertigung und Verwendung von Portland-Cement-Röhren zu Chausseedurchlässen; von Sanftleben. | 
| Fundstelle: | Band 154, Jahrgang 1859, Nr. XCI., S. 421 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XCI.
                        Anfertigung und Verwendung von
                           Portland-Cement-Röhren zu Chausseedurchlässen; von Sanftleben.
                        Aus Erbkam's Zeitschrift für Bauwesen, 1859, S.
                              417.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VI.
                        Ueber Anfertigung und Verwendung von
                           Portland-Cement-Röhren zu Chausseedurchlässen.
                        
                     
                        
                           Bei Ausführung der unter Leitung des Verf. stehenden Chausseebauten sind seit einem
                              Jahre, statt der bekannten Durchlässe von Feldstein mit Deckplatten,
                              Portland-Cement-Röhren mit Erfolg angewendet worden; dieselben haben
                              gegen erstere, bei gleicher Haltbarkeit und besserem Ansehen, den Vorzug der
                              Billigkeit, sind leichter und schneller herzustellen, und man bedarf nicht erst der
                              Maurer, sondern läßt dieselben von gewöhnlichen Arbeitern fertigen.
                           Diese Röhrendurchlässe sind je nach der Oertlichkeit mit 2 bis 35 Fuß Boden
                              beschüttet worden und haben im letzten Falle auch bei einer Belastung von 200
                              Centnern keine Veränderung gezeigt. Es ist zu diesen Röhren der Stettiner
                              Portland-Cement und grober Kies (bis zur Größe von Haselnüssen) im Verhältniß
                              von 1 : 3 verwendet worden. Die Versuche, statt des groben Kieses groben Sand und
                              Ziegelsteinstücke anzuwenden, haben eine geringere Festigkeit der Röhren ergeben.
                              Zur Anfertigung der Durchlässe gehört:
                           1) die Kieswäsche,
                           2) die Herstellung der Röhrenstücke,
                           3) die Zusammenstellung der Durchlässe.
                           Die Kieswäsche. Da von der Kieswäsche die Festigkeit der
                              Röhren abhängig ist, so erfordert dieselbe die größte Aufmerksamkeit; sie wurde hier
                              in folgender Weise ausgeführt: Ueber die Ufer eines aufgestauten Baches ist bei a (Fig. 15) der Lagerplatz
                              für den ungewaschenen Kies angeordnet; von hier wird der Kies auf das Drahtsieb b geworfen und auf demselben durch das darauf fallende
                              Wasser gereinigt. Das auf Rädern laufende Sieb wird sodann nach der Trockenbühne c gezogen und dort entleert, der Kies daselbst
                              getrocknet und zum weiteren Transport und Schutz gegen Nässe in Tonnen verpackt.
                           Herstellung der Röhrenstücke. Die Röhrenstücke (Fig. 16)
                              bestehen aus dem Unterstück e und dem Oberstück d, sind 5 Fuß lang und 3 Zoll in den Wänden stark: die
                              lichte Röhrenweite ist 2 Fuß. Die Anfertigung der Röhren geschieht in folgender Weise: Die
                              Formen (Fig.
                                 17) zum Unterstück e und zum Oberstück d sind von Bretern gefertigt und liegen über den
                              Unterlagen f, f auf den Keilen g,
                                 g. Die Stücke h, h sind die Schablonen zur
                              äußeren Form der Röhren. Die Form d und e wird mit Strohpapier belegt und tüchtig mit Wasser
                              genetzt; hierauf wird die ganze Form mit der Cementmasse (bestehend aus 1 Thl.
                              Cement und 3 Thln. Kies, trocken gemengt und dann naß angerührt) bedeckt, und durch
                              Streichbreter auf den Schablonen h, h die Röhre
                              gefertigt. Nach einigen Stunden werden die Keile g, g
                              unter der Form herausgeschlagen; letztere fällt auf die Unterlagen f, f und kann unter der Röhre bequem hervorgezogen und
                              zur weiteren Arbeit benutzt werden. Sowie die Masse zu erstarren beginnt, ist ein
                              wiederholtes Benetzen mit Wasser erforderlich, welches am besten durch die Brause
                              einer Gießkanne geschieht. Das Abglätten und Poliren der Röhre wird mit einem
                              eisernen Reibebret bewirkt. Nach Verlauf von sechs Tagen können diese Röhrenstücke
                              transportirt und in den Durchlässen verlegt werden.
                           Zusammenstellung der Durchlässe (Fig. 18). Die Sohle der
                              Baugrube wird in der Breite des Unterstücks gepflastert, stark abgerammt und mit
                              Sand abgeglichen; hierauf werden sämmtliche Unterstücke auf das Sohlenpflaster
                              gestreckt und die 2 Zoll starken Stoßfugen mit derselben Masse, welche zur
                              Anfertigung der Röhren dient, ausgefüllt. Die Oberstücke werden in gleicher Weise
                              zusammengesetzt. Um die Lagerfugen dichten zu können, legt man zwischen Ober-
                              und Unterstück 2 Zoll starke Steinwürfel. Schwächere Fugen erschweren die Arbeit des
                              Zusammensetzens und werden nicht so dicht. Die Flügel und Brustmauern werden von
                              kleinen Bruchsteinstücken und Cementmörtel, im Verhältniß von 1 : 5 gemengt,
                              aufgeführt.
                           Was die Kosten anbetrifft, so ergeben sich dieselben aus dem Anschlag eines
                              derartigen Durchlasses in der Chaussee von Clarenwender nach Börnen im Schlawer
                              Kreise, welcher 34 3/4 Fuß lang ist, Flügel von Bruchsteinen erhält und mit der
                              Sohle 5 Fuß unter der Krone des Planums zu liegen kommt, wie folgt:
                           
                           
                              
                                 A. Materialien.
                                 
                              
                                 
                                 Thlr.
                                 Sgr.
                                 Pf.
                                 
                              
                                 26 1/5 Kubikfuß Stettiner Portland-Cement, franco Baustelle zu
                                    liefern,    à 1/3 Thaler
                                 34
                                 28
                                 –
                                 
                              
                                 82 Kubikfuß Kies, gesiebt und gewaschen zu liefern franco Baustelle,    à 1 1/4 Sgr.
                                   3
                                 12
                                 6
                                 
                              
                                 1/2 Schtr. Bruchsteine zu 50 Kubikfuß Flügelmauern 1/2 Meile
                                    weit,    franco Baustelle zu liefern, à
                                    4 1/2 Thlr.
                                   2
                                   7
                                 6
                                 
                              
                                 1/3 Schtr. Pflastersteine zu 2 . 32 3/4 = 65 1/2 Quadratf.
                                    Sohlenpflaster    und 2 . 5 . 2 1/2 = 25
                                    Quadrtf. Pflaster zur Aus- und Einmündung
                                    zu    liefern, à 3 Thlr.
                                   1
                                   –
                                 –
                                 
                              
                                 1/3 Schtr. Pflastersand zur Unterhaltung des sämmtlichen
                                    Pflasters zu    liefern, à 1 1/2 Thlr.
                                  –
                                 15
                                 –
                                 
                              
                                 B. Arbeitslohn.
                                 
                              
                                 5 Schtr. Erde aus der Baugrube zu heben etc. à 10 Sgr.
                                   1
                                 20
                                 –
                                 
                              
                                 90 1/2 Quadrtf. Sohlen-, sowie Aus- und
                                    Einmündungspflaster zu    fertigen und
                                    abzurammen, à 3 Pf.
                                 –
                                 22
                                 8
                                 
                              
                                 34 3/4 lauf. Fuß 3 Zoll starke, 2 Fuß weite Cementröhren zu
                                    fertigen,    à 3 Sgr.
                                   3
                                 14
                                 3
                                 
                              
                                 33 3/4 lauf. Fuß Cementröhren vom Anfertigungsorte 1/2 Meile
                                    nach    der Baustelle zu transportiren, à 5 Sgr.
                                   5
                                 23
                                 9
                                 
                              
                                 34 3/5 lauf. Fuß Cementröhren auf dem Sohlenpflaster im
                                    Verband zu    strecken und die Fugen
                                    auszufüllen, à 5 Sgr.
                                   5
                                 23
                                 9
                                 
                              
                                 50 Kubikfuß Flügelmauerwerk von Bruchstein in Cementmörtel
                                    zu    fertigen, à 1 Sgr.
                                   1
                                 20
                                 –
                                 
                              
                                 35 Quadratf. äußere Ansicht der Flügelmauern mit Cementmörtel
                                    zu    putzen, à 1/2 Sgr.
                                 –
                                 17
                                 6
                                 
                              
                                 C. Insgemein.
                                 
                              
                                 Für Wasserschöpfen, Utensilientransport, Vorhaltung der
                                    Geräthe und    Aufräumung der Baustelle
                                    etc.
                                   4
                                   5
                                 1
                                 
                              
                                 
                                 –––––––––––––––
                                 
                              
                                 Summa der Kosten des Durchlasses
                                 66
                                 –
                                 –
                                 
                              
                                 Es kostet also der lauf. Fuß Durchlaß circa
                                   1
                                 27
                                 –
                                 
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
