| Titel: | Verstärkende Plattenverbindung für Dampfkessel, Ranch- und Siederöhren, von den HHrn. Benjamin Hick und Sohn in Bolton-le-Moors. | 
| Fundstelle: | Band 155, Jahrgang 1860, Nr. II., S. 6 | 
| Download: | XML | 
                     
                        II.
                        Verstärkende Plattenverbindung für Dampfkessel,
                           Ranch- und Siederöhren, von den HHrn. Benjamin Hick und Sohn in
                           Bolton-le-Moors.
                        Aus dem Practical Mechanic's Journal, Juli 1859, S.
                              92.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              I.
                        Hick's verstärkende Plattenverbindung für Dampfkessel
                           etc.
                        
                     
                        
                           Diese Verbindung hat den Zweck, die in den Dampfkesseln liegenden Feuerröhren so zu
                              verstärken, daß ein Zusammendrücken durch großen von Außen auf die Röhren wirkenden
                              Druck vermieden wird, während die neue Unordnung gleichzeitig ein vortreffliches
                              Mittel bietet, die einzelnen Platten oder Theile eines Kessels mit einander zu
                              verbinden.
                           Fig. 22 ist
                              ein Längendurchschnitt eines cylindrischen Kessels, welcher zeigt, daß die innen
                              liegende Feuerröhre an den Verbindungsstellen mit aus Tförmigem Eisen gebildeten Ringen umgeben ist, welche sowohl zur Absteifung
                              als zur Vereinigung der einzelnen Röhrenstücke dienen.
                           Fig. 23 ist
                              eine Endansicht der Feuerröhre, in einem größeren Maaßstabe gezeichnet, und Fig. 24 ein
                              Längendurchschnitt einer Verbindungsstelle.
                           Die neue Art, Röhrenstücke mit einander zu verbinden, ist eben so gut brauchbar bei
                              Röhren mit der Länge nach laufenden Nietnähten, als bei Feuerröhren, welche aus
                              kurzen Stücken zusammengesetzt sind, von denen jedes einzelne der Länge nach
                              geschweißt und dann vollkommen cylindrisch gemacht ist, wobei aber die einzelnen
                              Stücke nach Erforderniß des Dampfdruckes jede beliebige Länge oder jeden beliebigen
                              Durchmesser haben können. Die einzelnen Blechplatten werden nicht dicht an einander
                              gestoßen, sondern man läßt zwischen den Enden derselben Raum genug, um dieselben
                              nach dem Nieten verstemmen zu können. Der außerhalb liegende Tförmige Ring kann ohnehin auf gewöhnliche Weise auf beiden Seiten
                              verstemmt werden. Ueberdieß kann das TEisen von irgend
                              einem verlangten und besonders passend befundenen Querschnitte seyn. Bei dem neuen Verbindungssysteme
                              bilden die in den Kessel gelegten Feuerröhren eben so gut starke Absteifungen oder
                              Stehbolzen, als die gewöhnlichen Feuerröhren, welche durch Ringe und zwei Nietreihen
                              verbunden sind. Auch ist das TEisen für die Verbindung
                              der äußeren Kesselplatten gleich anwendbar, die Ringe mögen innen oder außen zu
                              liegen kommen.
                           Die für Dampfkessel, Feuer- und Siederöhren anzuwendenden Bleche können
                              hierbei viel dünner genommen werden als bisher, ohne daß deßhalb die genannten
                              Theile einen geringeren Druck auszuhalten im Stande sind. So einfach auch die neue
                              Unordnung ist, so muß sie doch sehr viel zur Sicherheit der Dampfkessel
                              beitragen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
