| Titel: | Pumpmaschine der Wasserwerke zu Newcastle. | 
| Fundstelle: | Band 155, Jahrgang 1860, Nr. VI., S. 13 | 
| Download: | XML | 
                     
                        VI.
                        Pumpmaschine der Wasserwerke zu
                           Newcastle.
                        Aus dem Mechanics' Magazine vom 5. August
                              1859.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              I.
                        Pumpmaschine der Wasserwerke zu Newcastle.
                        
                     
                        
                           Die in Nachfolgendem beschriebene, von Robert Morrison
                              construirte Maschine ist eine horizontale Hochdruck-Dampfmaschine, direct
                              doppelt wirkend, mit Expansion und ohne Condensation, und mit Bleuelstange und
                              Schwungrad versehen.
                           Fig. 18 zeigt
                              einen Längenschnitt dieser Maschine;
                           Fig. 19 und
                              20 sind
                              Querschnitte durch den Dampfcylinder und durch die Pumpe.
                           Der Dampfcylinder A hat einen Durchmesser von 26 Zoll bei
                              4 Fuß Hub; die an derselben Kolbenstange wirkende Pumpe B hat 11 1/2 Zoll Durchmesser. Auf der gemeinschaftlichen Kolbenstange F befindet sich der Kreuzkopf C, welcher an seinen beiden Enden mit Führungsbüchsen versehen ist. Die
                              runden Führungsstangen werden in Lagern getragen, welche auf der Sohlplatte
                              befestigt sind. Am Kreuzkopf C wirkt die Bleuelstange
                              E, die Bewegung auf die Schwungradwelle durch eine
                              Kurbel übertragend, und die Länge der Kolbenstange ist ausreichend, den freien
                              Durchgang der Kurbel bei der Pumpe zu gestatten. Die Führungen an C sind mit Stellschrauben versehen, um die Metalllager
                              derselben bei der Abnutzung nachstellen zu können.
                           Das Schwungrad G hat 16 Fuß Durchmesser und wiegt 110
                              Ctr. Die Pumpe B ist doppelt-wirkend und hat
                              einen massiven Kolben, mit Stulpliederung versehen; zwischen den Stulpen befindet
                              sich eine Messingscheibe, welche zur Conservirung der Leder dienen soll.
                           Die Pumpenventile H, sogenannte Schmetterlingventile,
                              bestehen aus 1 1/4 Zoll dicken Klappen von vulcanisirtem Kautschuk, welche auf
                              Gitter schlagen, deren 1/2 Zoll breite Stäbe mit 1 Zoll weiten quadratischen
                              Zwischenräumen stehen. Die freie Oeffnung eines Ventils beträgt 112 Quadratzoll. Die
                              Saugventile befinden sich auf einer Kammer I, die in der
                              Sohlplatte angebracht ist und in welche das Saugrohr K
                              von Unten führt. 20 Fuß unter den Saugventilen, am Boden des Reservoirs, ist das
                              Rohr K mit einem Rückgangsventil geschlossen, welches
                              wie die übrigen aus einer Kautschukklappe mit Gitter besteht. Die Druckklappen, von
                              genau gleicher Größe und Construction wie die Saugklappen, befinden sich dicht über
                              denselben und sind durch ein horizontales, mit dem Pumpencylinder parallel liegendes
                              Rohr, mit einander verbunden, von welchem das Druckrohr M direct abgeleitet ist. Von dem Hauptrohr M
                              ist ein Zweigrohr zu dem außerhalb des Gebäudes stehenden Windkessel abgeleitet,
                              welcher einen Durchmesser von 3 Fuß und eine Höhe von 12 Fuß hat. Zwei kleinere
                              Windkessel N, N sind auf dem Pumpenkörper, direct über
                              den Druckventilen, angebracht.
                           Der Dampfcylinder ist mit einem besonderen Expansionsschieber versehen, welcher sich
                              auf der Rückseite des Vertheilungsschiebers bewegt; diese Anordnung ist in Fig. 21 und
                              21b
                                  in größerem Maaßstabe dargestellt. Beide Schieber werden durch feste
                              Excentrics bewegt; der Hub des Expansionsschiebers jedoch ist variabel durch
                              folgende Vorrichtung. Auf der Sohlplatte schwingt ein verticaler Hebel R, mit welchem durch ein Ausgleichstück der
                              Expansionsschieber fest verbunden ist und seine Bewegung unverändert von ihm
                              empfängt; im Schlitze des Hebels R schiebt sich ein
                              Gleitklotz, an welchem die Excentricstange angreift und durch welchen eine
                              Stellschraube geht; durch die Bewegung dieser Schraube nun, welche auch während des
                              Ganges der Maschine möglich ist, schiebt sich der Gleitklotz auf und nieder und
                              damit wird der Hub des Schiebers bestimmt, welcher, sowie der Grad der Expansion, an einer am Hebel
                              R angebrachten Scala abzulesen ist.
                           Der gebrauchte Dampf strömt in eine in der Sohlplatte angebrachte Cisterne, in welche
                              das kalte Speisewasser durch ein durchbohrtes Einspritzrohr T tritt, um von hier, vorgewärmt, in den Kessel gepumpt zu werden. An der
                              Seite der Cisterne ist ein Wasserstandsglas angebracht, um die Wasserhöhe in
                              derselben, welche nicht mehr als drei Zoll betragen soll, erkennen zu lassen.
                           Da die Excentrics auf der Schwungwelle unveränderlich befestigt sind, so wurde eine
                              besondere Anordnung getroffen, um den Gang der Maschine augenblicklich hemmen zu
                              können, was vermittelst des Zweiwegehahns U (Fig. 21)
                              bewerkstelligt wird, welcher die vom Schieberkasten führenden Dampfcanäle mit
                              einander verbindet. Durch das Oeffnen dieses Hahns wird ein Gleichgewicht
                              hergestellt und die Bewegung plötzlich unterbrochen.
                           Drei Cornwaller Kessel mit durchgehenden Röhren dienen zum Betriebe der Maschine,
                              doch sind von denselben gewöhnlich nur zwei in Benützung, der dritte bleibt in
                              Reserve. Die Kessel sind 28 Fuß lang, haben 4 Fuß 9 Zoll Durchmesser und ein
                              Feuerrohr von 3 Fuß Durchmesser. Die Feuerthüren sind mit Luftregulirungsapparaten
                              versehen, durch welche eine vollständige Rauchverbrennung erzielt wird. Die Maschine
                              arbeitet gewöhnlich mit einer Spannung von 60 Pfd. Ueberdruck per Quadratzoll und mit 1/5 Füllung des Cylinders, wogegen die Bewegung
                              des Vertheilungsschiebers eine constante ist und bei jedem Expansionsgrade Druck und
                              Ausströmungsöffnung sich gleich bleiben. Die gebräuchlichste Geschwindigkeit der
                              Maschine ist 24 Umdrehungen per Minute oder 192 Fuß
                              Kolbengeschwindigkeit; dieselbe hat jedoch schon mit 40 Umdrehungen oder 320 Fuß
                              Kolbengeschwindigkeit gearbeitet. Der durch ein Manometer gemessene Druck des
                              Wassers auf die Pumpe ist = 80 Pfd. per Quadratzoll im
                              ruhigen Stand, und er steigt bis 95 Pfund per
                              Quadratzoll während der Arbeit, entsprechend 18,6 Pfd. per Quadratzoll auf den Dampfkolben oder 57 effectiven Pferdekräften. Der
                              Kohlenverbrauch ist nach einem Mittel von 3 Monaten = 30 Pfd. per Tag von 12 Stunden einschließlich der Anheizung, oder 5 Pfund per Stunde und effective Pferdekraft, entsprechend 4
                              Pfd. per Stunde und Pferdekraft nach dem Indicator.
                              Daraus ersieht man, daß der Kohlenverbrauch nicht viel größer ist als bei einer
                              Maschine mit Condensation, während die Anschaffungskosten der Maschine und Kosten
                              für den Bau der Fundamente etc. bedeutend geringer sind. Ebenso gebührt dieser
                              Maschine wegen ihres ruhigen und sicheren Ganges der Vorzug vor einer
                              Balanciermaschine.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
