| Titel: | Zur Anwendung der Aluminiumbronze für Geschützrohre; von Dr. H. Briegleb. | 
| Autor: | H. Briegleb | 
| Fundstelle: | Band 155, Jahrgang 1860, Nr. X., S. 26 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        X.
                        Zur Anwendung der Aluminiumbronze für
                           Geschützrohre; von Dr. H.
                              Briegleb.
                        Briegleb, über Anwendung der Aluminiumbronze für
                           Geschützrohre.
                        
                     
                        
                           Zu dem Aufsatz des Hrn. Artillerie-Oberst G. Weber
                              im polytechn. Journ. Bd. CLIII S. 262,
                              betreffend eine vergleichende Berechnung des Kostenaufwandes für Geschützrohre aus
                              gewöhnlicher Zinnbronze und aus Aluminiumbronze, sind noch einige ergänzende
                              Bemerkungen hinzuzufügen, durch welche das für die Preise beider zu berechnende
                              Verhältniß eine für die Aluminiumbronze viel günstigere
                              Gestalt annimmt.
                           In jener Berechnung sind nämlich zwei Factoren gar nicht in Betracht gezogen, welche
                              gleichwohl nicht vernachlässigt werden dürfen, nämlich 1) das der Zinnbronze
                              gegenüber viel geringere specifische Gewicht der Aluminiumbronze, und 2) die größere
                              Cohäsionskraft der letztern im Vergleich mit der erstern. Sind beide Verhältnisse
                              gehörig in Betracht gezogen, so vermindern sich aber die
                              von Oberst Weber berechneten Kosten für ein, dem
                              gewöhnlichen Zinnbronze-Geschützrohr gleichwerthiges Geschützrohr aus AluminumbronzeAluminmbronze ganz erheblich. Setzen wir mit Hrn. Oberst Weber voraus, eine Geschützröhre von Zinnbronze sey z.B. 10 bayerische
                              Centner schwer, so ist klar, daß ein Rohr, genau in denselben Dimensionen aus
                              Aluminiumbronze hergestellt, nicht 10 Centner wiegen wird, sondern 10. 7263/8744
                              Centner, da die Zinnbronze 8,744mal schwerer als ihr gleiches Volum Wasser ist, die
                              Aluminiumbronze aber nur 7,263mal schwerer. Dieses Rohr wiegt also in der That nur 8
                              3/10 Ctnr. bayerisch, und nicht 10 Ctnr. – Allein, wenn das Caliber dasselbe
                              bleibt, so kann ferner die Wandstärke des Geschützrohres aus Aluminiumbronze
                              geringer seyn als die des Geschützrohrs aus Zinnbronze, weil die Cohäsionskraft der
                              erstern Legirung größer ist. Die Cohäsionskräfte beider Bronzen verhalten sich aber
                              wie 32000: 78862 für gleiche Volumina, z.B. Prismen von 1 Quadratzoll
                              Querschnittsfläche. (Ich bemerke, daß ich der Zahl 78862, welche Ritter von Burg für die gehämmerte Aluminiumbronze gibt, deßhalb den
                              Vorzug gebe, weil man in der Praxis bei der Anfertigung solcher Rohre jedenfalls das
                              so vortheilhafte Hämmern anwenden wird. Die Zahlen welche Lancaster gibt, sind offenbar zu hoch, während die Zahlen, welche Deville selbst angibt, mit denen Ritter von Burg's fast ganz übereinstimmen.) Jene 8 3/10 Centner,
                              welche das Gewicht eines Volums Aluminiumbronze ausdrücken, welches gleich ist dem Volum der 10
                              Ctnr. Zinnbronze, sind also noch mit der Verhältnißzahl 32000/78862 zu
                              multipliciren, um das Gewicht eines Rohres aus Aluminiumbronze darzustellen, welches
                              dieselbe Widerstandskraft und dieselbe ballistische Leistung besitzt, wie ein 10
                              bayr. Ctnr. schweres Rohr von gleichem Nutzeffect aus Zinnbronze.
                           Dieses gefundene Gewicht ist aber 3 37/100 Ctnr.
                           Nun kann man allerdings hiergegen einwerfen, daß ein Geschützrohr ein gewisses
                              Gewicht besitzen müsse, um den Rückstoß beim Abfeuern zu amortisiren. Bei
                              Handschußwaffen ist dieß von geringer Wichtigkeit, und ob und wie weit dasselbe bei
                              Kanonenröhren durch Vermehrung des Gewichtes der Laffeten oder durch deren
                              eigenthümliche Construction zu erreichen sey, ist eine Sache der Artillerietechnik,
                              und wird a priori schwer zu entscheiden seyn.
                           Nach der hier gegebenen Berechnung würden also die betrachteten, gleichviel
                              leistenden Geschützrohre aus beiden Metallen kosten:
                           
                              
                                 für Zinnbronze
                                   782 Gulden 48 Kreuzer
                                 
                              
                                 für Aluminiumbronze
                                 1141 Gulden 36 Kreuzer.
                                 
                              
                           Also wäre die Aluminiumbronze nur etwa 1 1/2mal theurer als die Zinnbronze, und nicht über vier mal theurer, wie Oberst Weber schließt, wenn man nach dem Vorgange von Oberst Weber das Aluminium zu 26 Gulden 8 Kreuzer das Pfund, den
                              Centner Kupfer zu 78 Gulden und Zinn zu 85 Gulden berechnet, und die von ihm
                              gegebenen Mischungsverhältnisse einhält.
                           Hierbei ist zu bemerken, daß dieser für das Aluminium angesetzte Preis nicht der
                              gegenwärtige Kaufpreis, sondern der nach den vorliegenden Erfahrungen niedrigste
                              Gestehungspreis für den Fabrikanten ist.
                           Keine von allen bekannten Verwendungen des Aluminiums läßt eine solche Ausdehnung
                              erwarten, wie seine Anwendung zur Herstellung der Aluminiumbronze. Ich hielt es auch
                              für wichtig, diese Bemerkungen niederzuschreiben, um dadurch die betreffenden
                              Behörden zu weiteren Versuchen zu veranlassen. Nach zuverlässigen Nachrichten sind
                              nämlich in Paris, wo man ja auch die Vortheile der gezogenen Kanonen zuerst begriffen hat, bereits Versuche gemacht worden,
                              Kanonen aus diesem Material zu gießen.