| Titel: | Nudelfabrik des Hrn. Töpfer zu Altwasser in Schlesien (Waldenburger Revier). | 
| Fundstelle: | Band 155, Jahrgang 1860, Nr. XLIV., S. 153 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XLIV.
                        Nudelfabrik des Hrn. Töpfer zu Altwasser in Schlesien (Waldenburger
                           Revier).
                        Aus den Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des
                                 Gewerbfleißes in Preußen, 1859 S. 126.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              II.
                        Töpfer's Nudelfabrik.
                        
                     
                        
                           Das Material zu den Nudeln wird erhalten, indem man dem Mehl die Stärke entzieht; die
                              kleberreicheren Rückstände bilden den Nudelteig. Derselbe wird auf einer Knetmaschine, Fig. 6, durchgearbeitet.
                              Auf dem Arbeitstisch A walzen sich zwei harte,
                              geriffelte Conusse aus Ahornholz B, B ab, welche sich um
                              ihre eigene Achse drehen und die gemeinschaftliche Bewegung von der stehenden Welle
                              C erhalten, die durch conische Räder d, d und Riemenvorgelege von dem Motor, einem
                              Wasserrade, aus getrieben wird.
                           Der so gehörig durchgeknetete Nudelteig wird jetzt auf einer zweiten Maschine, der
                              Nudelpresse, weiter verarbeitet. Fig. 7 stellt diese
                              Maschine dar. Das Pressen der Nudeln beruht darauf, daß man den Teig durch ein Preßsieb, welches
                              mit vielen kleinen Löchern, entsprechend der Stärke der Nudeln, versehen ist,
                              hindurchtreibt. Von der Betriebswelle, auf welcher eine breite Riemenscheibe sitzt,
                              werden durch Riemenvorgelege die beiden Wellen b und c in Bewegung gesetzt. Die Welle b überträgt die Bewegung direct durch conische Räder auf die Mutter der
                              Preßschraube, welche in die Nabe des conischen Rades d
                              eingesetzt ist. Diese Mutter ist durch Keile am Auf- und Niedergehen
                              verhindert; es verschiebt sich demnach die Spindel e,
                              welche durch das Führungsstück f am Drehen verhindert
                              ist. Von der Welle c werden ebenfalls die conischen
                              Räder getrieben, aber durch ein Rädervorgelege, um nöthigenfalls das Pressen
                              langsamer erfolgen zu lassen. Um je nach Bedürfniß die Bewegung von der Welle b oder der Welle c zu
                              gebrauchen, sind auf beiden Wellen Kuppelungen g und h angebracht, welche die lose auf den Wellen
                              befindlichen Riemenscheiben mit denselben einkuppeln oder ausrücken können, je
                              nachdem man ein schnelleres oder langsameres Auf- und Niedergehen der
                              Preßspindel verlangt. Fig. 8 und 9 stellen das Preßsieb p dar. Dasselbe ist aus Rothguß und wird je nach der
                              verlangten Stärke der Nudeln ausgewechselt. Die Zahnradverhältnisse der Maschine
                              sind folgende: das conische Rad d hat 48 Zähne, das
                              conische Getriebe d' 17 Zähne, das Stirnrad h 90 Zähne, das Getriebe h'
                              18 Zähne. Der Durchmesser der Preßspindel beträgt 3 1/2 Zoll, ihre Ganghöhe 1/2
                              Zoll.
                           Um die Nudeln vorzutrocknen, sobald sie aus der Presse kommen, ist unter derselben
                              ein Ventilator
                              q angebracht; das vollständige Austrocknen geschieht
                              jedoch erst später auf Rahmen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
