| Titel: | Anwendung des Aluminiums und der Aluminiumbronze bei den mathematischen Instrumenten; von Hrn. Bellieni in Paris. | 
| Fundstelle: | Band 155, Jahrgang 1860, Nr. CIX., S. 377 | 
| Download: | XML | 
                     
                        CIX.
                        Anwendung des Aluminiums und der Aluminiumbronze
                           bei den mathematischen Instrumenten; von Hrn. Bellieni in Paris.
                        Aus den Comptes rendus, Februar 1860, Nr.
                              6.
                        Bellieni, über die Anwendung des Aluminiums bei den mathemat.
                           Instrumenten.
                        
                     
                        
                           Bisher war es nicht gelungen, einen Limbus aus Aluminium gehörig zu theilen. Nach den
                              Angaben des Hrn. Morin habe ich in Verbindung mit Hrn.
                              Fr. Huntzinger in dieser Hinsicht zahlreiche Versuche
                              gemacht, welche zu einer unerwarteten Vervollkommnung führten. Dieses Resultat
                              erhielten wir, indem wir den Meißel der Theilmaschine verkehrt einspannten und ihn
                              mit seiner Rückseite, statt wie gewöhnlich mit der Vorderseite schneiden ließen;
                              dadurch bekamen wir rechts und links vom gemachten Theilstrich einen Grath der sich
                              aufwarf, statt daß wir, wie gewöhnlich, einen Span wegarbeiteten. Das von uns
                              angewendete Aluminium enthält überdieß 2 Proc. Kupfer; solches ist dem reinen
                              Aluminium vorzuziehen.
                           
                           Mit einem solchen Limbus versehe ich jede der verbesserten Burnier'schen Boussolen, welche ich nach den Angaben des Capitän Goulier anfertigen lasse; die Verbesserungen bestehen: 1)
                              in einer beträchtlichen Verminderung der gewöhnlichen Dimensionen; 2) in der
                              Verminderung des Gewichts des Limbus welcher von der Magnetnadel getragen wird, und
                              darin daß ich für letztere ein Hütchen von Rubin anwende, welches auf einem stumpfen
                              Zäpfchen die erforderliche Empfindlichkeit behält; 3) in der Ersetzung der
                              gewöhnlichen Loupe durch eine bicylindrische Loupe von Chamblant, welche für diese Verwendung den Vortheil gewährt die
                              Theilstriche nicht zu verzerren; endlich 4) darin daß ich die Theilung in Grade des
                              Eclimeters durch eine Theilung ersetze, welche direct die Tangenten der Gefälle
                              gibt.
                           Seit einiger Zeit wende ich mit Vortheil Aluminiumbronze (mit 10 Proc.
                              Aluminiumgehalt) statt Stahl, Messing oder gewöhnlicher Bronze für die
                              Klemmschrauben, die Rectificir- und Stellschrauben an, so wie für die der
                              Oxydation ausgesetzten Federn. Die Aluminiumbronze, welche sich wie Eisen schmieden
                              läßt, ist leicht zu bearbeiten; sie läßt sich sehr gut zu Schrauben schneiden, und
                              hat eine eben so große Steifigkeit und Zähigkeit wie der Stahl; überdieß kann sie
                              sich nicht oxydiren.