| Titel: | Die Rauhmaschine von Zipser und Klein. | 
| Fundstelle: | Band 155, Jahrgang 1860, Nr. CXVII., S. 406 | 
| Download: | XML | 
                     
                        CXVII.
                        Die Rauhmaschine von Zipser und Klein.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VI.
                        Zipser's Rauhmaschine.
                        
                     
                        
                           Die HHrn. Zipser und Klein in
                              Biala (bei Bielitz in österreichisch Schlesien) haben in Folge des, dem
                              württembergischen Gewerbeblatt entnommenen, im Jahrgang 1859 des polytechn.
                              Journals, Bd. CLIV S. 350 enthaltenen
                              Aufsatzes über ihre patentirte Rauhmaschine, der Redaction eine Zeichnung und
                              Beschreibung der Maschine, nebst Gebrauchsanweisung und einer Anzahl von Zeugnissen
                              übersendet. Dadurch sind wir in Stand gesetzt, die frühere Mittheilung durch das
                              Nachfolgende zu ergänzen.
                           
                        
                           Vorzüge des neuen Systems.
                           Das Rauhmaschinen-System der HHrn. Zipser und Klein, welches für jede Gattung Schaf- so wie
                              Baumwollwaaren geeignet ist, hat sich sowohl durch deren eigene vierjährige
                              Erfahrungen als auch nach den Zeugnissen der Industriellen, welche dasselbe in ihren
                              Fabriken einführten, vollständig bewährt; die Erfinder können daher gegen die
                              seitherigen, sowohl einfachen als doppelten Rauhmaschinen (selbstverständlich bei
                              richtiger Behandlung der Maschine und der Waare) folgende Vorzüge garantiren:
                           1) qualitativ bessere Rauherei und gänzliche Verhütung des
                              Durchrauhens;
                           
                           2) quantitative Leistung des Aufrauhens (Postirens) mindestens
                              gleich 4 alten einfachen oder 1 1/2 bis 2 Doppel-Rauhmaschinen;
                           3) mehr als die Hälfte Karden- und wenigstens zwei
                              Drittel Kraft-Ersparniß;
                           4) bedeutende Oekonomie an Raum, Arbeitslohn u.s.w.;
                           5) geringern Abgang an Rauhflocken und größern Werth
                              derselben.
                           Der Preis einer Aufrauh- (Postir-) Maschine ihres Systems ist: 750 fl.
                              österr. per comptant, loco
                              Biala, außer Verpackungs- und Montirungsspesen.
                           Zum Strich-Rauhen
                              empfehlen die Erfinder eine Strich-Rauhmaschine eigener Construction, von
                              denen eine zur Bedienung von 3–4 Aufrauhmaschinen hinreicht, zum Preis von
                              400 fl. österr., ausschließlich Verpackung und Montirung.
                           
                        
                           Beschreibung der Maschine.
                           Die Bewegung wird auf die Maschine, Fig. 1 und 2, durch einen Treibriemen
                              übertragen, für welchen A die Triebscheibe, B der Leerlauf ist. Mit der auf der Achse m drehbaren Triebscheibe A
                              sind die Riemenscheiben C und D fest verbunden und theilen ihre Bewegung den Scheiben C' und D' mit. Auf der Achse
                              n, welche die Riemenscheibe C' trägt, befindet sich neben dieser letztern ein Getriebe E, welches in ein Zahnrad F
                              eingreift. Die Achse dieses Zahnrades trägt an ihrem entgegengesetzten Ende eine
                              kleine Riemenscheibe G, von welcher aus ein gekreuzter
                              Riemen auf die Riemenscheibe H geht. Auf der Achse von
                              H steckt ein Getriebe J,
                              welches in das Rad K greift, das seine Bewegung durch
                              das daneben befindliche Getriebe L (Fig. 1) dem Rad M mittheilt. Da das Rad M
                              auf der Achse m der Kardentrommel befestigt ist, so wird
                              natürlich auch diese letztere langsam mitbewegt.
                           Das Rad F kann durch die Hebelvorrichtung O so gestellt werden, daß es entweder in das Rad P oder Q eingreift. Um diese
                              Verstellung möglich zu machen, sind die Achsenlager R
                              mit einer länglichen statt cylindrischen Bohrung versehen. Da die Walzen S und S' mit den Achsen der
                              Räder P und Q verbunden
                              sind, so wird bald die eine, bald die andere dieser Walzen direct von dem Rad F bewegt, wodurch das Tuch bald aufwärts, bald abwärts
                              (in der Zeichnung aufwärts) geführt wird. Gleichzeitig mit dem Wechseln des Rades
                              F löst sich auch die Bremsvorrichtung b und b' von der mit F verbundenen Tuchwelle und schließt sich an die frei
                              gewordene zweite Tuchwelle an. Weil das Tuch durch seine Reibung die gerade
                              ausgelöste Tuchwalze mitnimmt, so kann durch den Grad der Bremsung, welche man
                              dieser Walze gibt, die Spannung des Tuchs geeignet regulirt werden. Die neun Rollen T dienen bloß zur Führung des Tuchs und sind durch
                              Riemen mit einander verbunden, wie es die in der Zeichnung ausgezogenen Linien
                              andeuten.
                           Das zu rauhende Tuch, dessen Geschwindigkeit bis 280 Fuß per Minute beträgt, geht, ehe es mit der Kardentrommel in Berührung kommt,
                              über die Strecker oder Streckwalzen M. Diese bestehen,
                              wie gewöhnlich, aus acht in der Richtung der Achse verschiebbaren Schienen, welche
                              durch die schief gestellten Scheiben V während der
                              Drehung hin und her bewegt werden. Um auch die Größe der Streckung verändern zu
                              können, sind an den schiefen Scheiben V Stellschrauben
                              angebracht, durch welche der Winkel, den sie mit der Achse bilden, vergrößert oder
                              verkleinert werden kann.
                           Die durch die Karden erzeugten Flocken werden durch eine im Putzkasten W befindliche, durch die feste Riemenscheibe D' getriebene Bürstenwalze beseitigt, welche ihrer
                              Abnutzung wegen höher und niederer gestellt werden kann. Zur Entfernung der Flocken
                              aus dem Kasten W dient die Thür Z.
                           Das zu rauhende Tuch liegt in dem Kasten oder Behälter X
                              und wird über die Walzen auf- oder abwärts geführt, wie es in der Zeichnung
                              die punktirten Linien andeuten.
                           Die Zahnräder haben folgende Durchmesser (am Theilkreise gemessen) und
                              Zähneanzahl:
                           
                              
                                 Bezeichnungder
                                       Räder.
                                 Durchmesserin
                                    Zollen.
                                 Anzahlder
                                       Zähne.
                                 
                              
                                 
                                    E . . . .
                                    
                                   9 1/4
                                   45
                                 
                              
                                 
                                    F . . . .
                                    
                                 19 3/4
                                   90
                                 
                              
                                 
                                    J . . . .
                                    
                                   2 1/4
                                   20
                                 
                              
                                 
                                    K . . . .
                                    
                                 16 3/4
                                 144
                                 
                              
                                 
                                    L . . . .
                                    
                                   4 1/2
                                   21
                                 
                              
                                 
                                    M . . . .
                                    
                                 19 3/4
                                   90
                                 
                              
                                 
                                    P . . . .
                                    
                                 19 3/4
                                   90
                                 
                              
                                 
                                    Q . . . .
                                    
                                 19 3/4
                                   90
                                 
                              
                           
                        
                           Anwendung der Maschine.
                           Das zu bearbeitende Tuch soll sich in einem möglichst
                                 trockenen Zustande befinden, von welcher Qualität es auch seyn möge. Dieser
                              Umstand hat nicht
                              nur eine außerordentliche Schonung der Karden zur Folge, sondern gewährt auch noch
                              einen besonderen Vortheil bei der Bearbeitung von faltigen oder bändigen Tuchen,
                              indem man dieselben vor dem Rauhen am Rahmen aufspannen und trocknen kann.
                           Die Rauharbeit fängt man mit stumpfen Karden an und steigt nach und nach zu immer
                              schärferen auf, wie es bei den älteren Rauhmaschinen auch der Fall ist. Da aber bei
                              der neueren Maschine das Anschlagen der Kardenstäbe ohne Unterbrechung des Ganges
                              vorgenommen werden kann und folglich keinen Zeitverlust veranlaßt, so gibt man durch
                              schnellere Wechsel um circa 50 Proc. mehr Sätze, wodurch
                              der Operationsgang bedeutend beschleunigt wird. Die in diesem Falle nothwendigen
                              Abstufungen der einzelnen Sätze, von 15 bis 20 Satz à. 12 Stäben per Maschine, erlangt man
                              durch den Gebrauch auf die leichteste Weise, da die Karden auf der Maschine selbst
                              gereinigt und zugleich völlig trocken erhalten werden.
                           Die Rauharbeit wird am besten so geführt, daß man von der zusammengenähten Tuchpartie
                              immer 2 bis 4 Stück speciell vornimmt und dieselben zu wiederholtenmalen hin und her
                              rauht, wobei die Karden nur während eines ein- bis zweimaligen Hin-
                              und Herganges benützt und dann ausgewechselt werden. Ist das Tuch weich geworden und
                              hat einen völlig dichten Besatz erhalten, so tritt das Strichrauhen ein, mit 2 bis 3
                              Satz aufsteigend schärferen Karden. Zum eigentlichen Strichrauhen ist die Maschine
                              weniger geeignet, als zum bloßen Aufrauhen oder Postiren; daher kommt zu diesem
                              Zwecke eine der älteren Rauhmaschinen mit schnell laufender Trommel und langsam
                              fortschreitendem Tuche zur Anwendung. Diese vorzugsweise Anwendung der Maschine zum
                              Aufrauhen hat zur Folge, daß das Abscheren des Haares vor oder während des Rauhens
                              wegfällt und nur noch in seltenen Fällen nöthig wird, z.B. bei langhaarigen
                              Winterstoffen, Velour u. dergl. Dagegen kann man vor dem Strichlegen auf schnell
                              laufender Trommel das aufgerauhte Tuch, namentlich bei besserer und schwerer Waare,
                              durch einige wenige sanfte Schnitte abscheren; dieß erleichtert das Scheren im
                              Fertigen und gibt ein sehr rundes Haar mit feinem Korn.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
