| Titel: | Taylor's und Grimshaw's pneumatischer Wecker bei drohender Feuersgefahr. | 
| Fundstelle: | Band 155, Jahrgang 1860, Nr. CXX., S. 415 | 
| Download: | XML | 
                     
                        CXX.
                        Taylor's und Grimshaw's pneumatischer Wecker bei drohender Feuersgefahr.
                        Aus dem Mechanics' Magazine, October 1859, S.
                              233.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                        Taylor's pneumatischer Wecker bei drohender
                           Feuersgefahr.
                        
                     
                        
                           Dieser Apparat gründet sich auf die Ausdehnung der in einem luftdichten
                              Metallcylinder eingeschlossenen Luft durch die Wärme. Fig. 14 stellt denselben
                              im senkrechten Durchschnitte dar. An der oberen Seite des Cylinders ist ein
                              Diaphragma A von Kautschuk angebracht, welches sich
                              ausdehnt oder zusammenzieht, je nachdem die Temperatur der eingeschlossenen Luft
                              zu- oder abnimmt. Auf dem Diaphragma ruht eine Feder. B ist eine Stange, welche mit dem Diaphragma steigt und sinkt und mit
                              einer Verzahnung versehen ist, welche in ein an der Achse des Zeigers D befindliches Rad greift. Der Zeiger gibt die
                              Temperatur an dem graduirten Bogen E an. Oberhalb des
                              letzteren befindet sich ein zweiter Bogen, welcher auf der Achse des Zeigers
                              festgestellt werden kann, und concentrisch dem ersteren sich dreht. Ueber diesem
                              zweiten Bogen ist eine Glocke mit Schlagwerk so angeordnet, daß, je nachdem man den
                              zweiten Bogen adjustirt hat, das Schlagwerk bei irgend einer gegebenen Temperatur
                              ausgelöst wird.
                           
                           Der Apparat dient inzwischen nicht nur als Wecker bei drohender Feuersgefahr, welcher
                              in Thätigkeit kommt, sobald in dem Raum worin er aufgestellt ist, die Wärme sich bis
                              zu einem gewissen Grade gesteigert hat, sondern kann auch zur Regulirung der
                              Ventilation eines Raumes benutzt werden, indem er den Ventilator öffnet, wenn die
                              Temperatur einen gewissen Grad übersteigt.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
