| Titel: | Ueber den Gußstahl des Oberstlieutenants Obuchow. | 
| Fundstelle: | Band 156, Jahrgang 1860, Nr. VII., S. 19 | 
| Download: | XML | 
                     
                        VII.
                        Ueber den Gußstahl des Oberstlieutenants Obuchow.
                        Nach dem russischen Bergjournal, von Ernst Wysoky. – Aus der österreichischen Zeitschrift für Berg- und Hüttenwesen, 1860, Nr. 10.
                        Ueber Obuchow's Gußstahl.
                        
                     
                        
                           Der Bergingenieur Obuchow bereitet Gußstahl: 1) durch
                              Zusammenschmelzung des Roheisens mit Stahl- und Eisenabfällen,
                              Magneteisenstein, schwarzem Schlich, Arsenik, Salpeter und Thon, und 2) durch
                              Zusammenschmelzung des Roheisens mit Magneteisenstein und Arsenik, ohne andere
                              Beimengungen.
                           Die Versuche wurden in der jüngsten Zeit in ziemlich großen Dimensionen auf der
                              Zlatoustowskischen Hütte von Obuchow mit günstigen
                              Resultaten abgeführt.
                           Das Besondere der eben erwähnten zwei Methoden besteht vorzüglich in dem Verhältnisse
                              der Beimengung, welche sich mit den Eigenschaften des zu fabricirenden Stahles
                              ändert und es kann seyn, daß neue Versuche zu weiteren Abänderungen und
                              Verbesserungen führen werden, um so mehr, da der Einfluß einer oder der anderen
                              Beimengung auf den Grad der Güte des Stahles auch noch bis jetzt nicht genau zu
                              erklären ist.
                           Zur Darstellung des Stahles wird weißes, wo möglich reines Roheisen angewendet
                              – ein durch die vielen Sorten von Roheisen, welches am Ural durchwegs
                              mittelst Holzkohlen erblasen wird, leicht zu befriedigender Umstand. Ueberhaupt muß
                              man meinen, daß sich die wesentlichsten Eigenschaften der höheren Stahlsorten,
                              Gleichförmigkeit, Zähigkeit und Dehnbarkeit, im geraden Verhältnisse mit dem Grade
                              der Reinheit des Metalles befinden, aus welchem der Stahl erzeugt wird. Der
                              Magneteisenstein, welcher zur Mengung genommen wird, wird in der Nähe von Zlatoust
                              erobert und auch vom kleinen Blagodat und Kackanar bezogen; dem letzteren scheint der
                              Erfinder der Methode wegen dem Titanhalte und geringen Menge von Kieselerde den
                              Vorzug zu geben.
                           Die erwähnte Methode der Stahlfabrication ist in Nr. 1 des Journals für die
                              Artillerie auf das Jahr 1857 von Radkewic,
                              Unterlieutenant der Garde-Artillerie, beschrieben, welcher den Betrieb auf
                              der Zlatoustowskischen Hütte persönlich sah; wir aber beschränken uns, in Erwartung
                              der Beendigung der Versuche und einer genauen Beschreibung vom Oberstlieutenant Obuchow selbst, in diesem Artikel auf die Mittheilung
                              einer Zusammenstellung der Versuche, welchen die aus dem nach dieser neuen Methode
                              erzeugten Stahle angefertigten Werkzeuge und verschiedenen Gegenstände unterworfen
                              wurden.
                           Der Oberstlieutenant Obuchow stellt auf der
                              Zlatoustowskischen Hütte folgende Stahlsorten dar:
                           1) harten Stahl für Werkzeuge,
                           2) mittelharten Stahl für Werkzeuge,
                           3) Klingenstahl,
                           4) Küraßstahl,
                           5) Stahl für Gewehrläufe.
                           Letztere drei gehören zu den weichen Stahlsorten.
                           Der harte Stahl für Werkzeuge zeichnet sich aus durch feines Korn und weiße,
                              vollkommen gleichförmige Farbe. Derselbe ist sehr hart, schneidet ähnlich gehärteten
                              englischen Stahl und schweißt nicht, läßt sich aber anschweißen.
                           Der weiche Stahl ist im Bruche feinkörnig, lichtgrau, läßt sich leicht schmieden und
                              schweißen.
                           Der mittelharte Stahl ist gröber im Korne, lichtgrau, läßt sich leicht schmieden und
                              schweißen.
                           Aus dem Berichte des Berghauptmannes der Zlatoustowskischen Hüttenwerke erhellt, daß
                              die zwei ersten Stahlsorten gemäß ihrer Bestimmung jetzt mit vollem Erfolge zur
                              Anschweißung und Anfertigung der Werkzeuge in der Zlatoustowskischen Waffenfabrik
                              statt dem englischen Stahle benützt und wahrscheinlich in kurzer Zeit den letzteren
                              völlig aus dem Gebrauche verdrängen werden.
                           Im Petersburger Arsenale wurden aus dem harten Stahle eine Schlossersäge, Drehmeißel,
                              Schröter und Bohrer angefertigt, welche, obgleich sie nicht besser als englische
                              waren, doch die Möglichkeit der Anwendung dieses Stahles für ähnliche Werkzeuge
                              zeigten. Uebrigens scheint die Ursache der nicht ganz befriedigenden Resultate in
                              dem Mangel der Kenntniß der Arbeiter, mit dem neuen Stahle umzugehen, zu liegen.
                           Die Klingen wurden früher aus raffinirtem Stahle auf der Zlatoustowskischen Hütte
                              angefertigt, gegenwärtig macht man sie aus einer weichen Gußstahlsorte des
                              Oberstlieutenants Obuchow, und sie zeichnen sich durch
                              ihre Güte und bedeutende Wohlfeilheit aus.
                           Versuche mit Flintenläufen aus dem Gußstahle des Oberstlieutenants Obuchow wurden nach Anordnung des Finanzministers auf der
                              Zlatoustowskischen Hütte zuerst den 2. December 1855 durch eine eigene Commission
                              aus Bergingenieuren, Artilleristen und Arbeitern abgeführt. Zum Vergleiche wurde ein
                              Flintenlauf genommen, welcher aus Gußstahl des bekannten westphälischen Fabrikanten
                              Krupp in der Sestroreckischen Hütte verfertigt wurde.
                              Nach der Untersuchung der Commission zeigte derselbe am Ende in der Nähe der Fliege
                              unbedeutende Mängel, wegen welchen die Flintenläufe dem Ausschusse nicht unterworfen
                              wurden.
                           Bei der Untersuchung von drei, aus dem Gußstahle des Oberstlieutenants Obuchow angefertigten Läufen konnte man an denselben
                              keine Mängel bemerken, dagegen wurden sie einer verstärkten Pulverprobe
                              unterworfen.
                           Einer von ihnen, kleineren Gewichtes (im Ganzen 3 Pfund 36 Zolotnik), wurde mittelst
                              vier allmählich verstärkten Ladungen probirt, und zwar:
                           
                              
                                 1. Ladung
                                   2 1/2
                                 Zolotnik
                                 Pulver
                                 und
                                 Kugel
                                 
                              
                                 2.     „
                                   5
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 
                              
                                 3.     „
                                   7 1/2
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 
                              
                                 4.     „
                                 10
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 
                              
                           Derselbe zeigte sich nach dieser Probe ganz rein und wurde hierauf nach dem
                              Vorschlage des Oberstlieutenants Obuchow zur Ueberzeugung
                              von der Güte des Metalls im kalten Zustande zu einem Ringe umgebogen, allein auch
                              nach dieser Probe war an ihm nicht der geringste Fehler zu bemerken.
                           Ein anderer, nach dem Muster der Gewehre für das Militär angefertigter Lauf wurde
                              ebenfalls mittelst vier allmählich verstärkten Ladungen von 2 1/2 bis 10 Zolotnik
                              Pulver geprüft. Nach der Probe war weder im Innern des Laufes noch äußerlich ein
                              Fehler sichtbar.
                           Endlich der dritte, nach Krupp's Muster gefertigte Lauf
                              war bestimmt ihn bis zum Zerreißen zu probiren.
                           Die Ladungen erfolgten in folgender Reihe:
                           
                              
                                 1. Ladung
                                   2 1/2
                                 Zolotnik
                                 Pulver
                                 und
                                 Kugel
                                 
                              
                                 2.     „
                                   5
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 
                              
                                 3.     „
                                   7 1/2
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 
                              
                                 4.     „
                                 10
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 
                              
                                 5.     „
                                 12 1/2
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 
                              
                                 6.     „
                                 15
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 
                              
                                 7.     „
                                 17 1/2
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 
                              
                                 8.     „
                                 20
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 
                              
                           
                           Nach jedem Schusse wurde der Lauf sorgfältig besichtigt, allein nirgends bemerkte man
                              in ihm eine Beschädigung.
                           Beim 8. Schusse, bei einer Ladung von 20 Zolotnik, ist der Lauf gerissen, wobei der
                              Vordertheil ohne alle Beschädigungen blieb, der Hintertheil aber um 6 Zoll Länge von
                              der Kammer an entzweigerissen ist.
                           Bei allen Ladungen wurden zwischen das Pulver und die Kugel und auf die Kugel
                              besondere Pfröpfe gegeben. Das Probirgestell war unbeweglich befestigt und erlitt
                              nicht die mindeste Bewegung nach rückwärts.
                           Nach der Anordnung des gewesenen Oberberghauptmanns der Bergwerke am Ural, des
                              Artilleriegenerals Glinka, wurden wiederholte Versuche
                              mit aus Obuchow's Gußstahle gefertigten Läufen in
                              Jekaterinburg am 14. und 15. November 1856 vor einer besonderen Commission
                              abgeführt.
                           Es wurden zwei Läufe in der Jekaterinburger mechanischen Fabrik aus zwölf
                              Stahlplatten angefertigt, welche aus einem compacten Stahlstücke gemacht waren und
                              vom Oberstlieutenant Obuchow präsentirt wurden.
                           Alle diese Läufe erwiesen sich nach Zusammenschweißung, Ausbohrung und äußeren
                              Abdrehung bei der Untersuchung als völlig rein und ohne den mindesten Fehler.
                           Hierauf wurden sie der gewöhnlichen Pulverprobe unterworfen, auf Grundlage der
                              Instruction für die Annahme der Gewehre; es wurden nämlich aus ihnen je zwei Schüsse
                              gemacht, der erste mit einer Ladung von 6 Zolotnik Pulver mit einem Pfropfe, Kugel
                              (von 6 Zolotnik) und einem zweiten Pfropfe, der andere mit einer Ladung von 5
                              Zolotnik Pulver, mit einem Pfropfe, Kugel und einem andern Pfropfe.
                           Bei der Untersuchung der Läufe nach dem Abschießen zeigte keiner derselben die
                              geringste Verletzung.
                           Es wurde vorgeschlagen, dieselben einer verstärkten Pulverprobe zu unterwerfen und
                              bis zum Reißen zu bringen.
                           Zu diesem Behufe wurden von den zwölf probirten Läufen vier aufs gerathewohl genommen
                              und dieselben folgenden verstärkten Proben unterworfen.
                           
                              
                                 
                                 Menge desPulvers
                                 Anzahl derKugeln
                                 Anzahl derPfropfe
                                 Anzahl derhalben Pfröpfe
                                 
                              
                                   1. Ladung
                                   6  Zolotnik
                                   2
                                 1
                                   2
                                 
                              
                                   2.    
                                    „
                                   6      
                                    „
                                   3
                                 1
                                   3
                                 
                              
                                   3.    
                                    „
                                   6      
                                    „
                                   4
                                 1
                                   4
                                 
                              
                                   4.    
                                    „
                                   6      
                                    „
                                   5
                                 1
                                   5
                                 
                              
                                   5.    
                                    „
                                   6      
                                    „
                                   6
                                 1
                                   6
                                 
                              
                                    6. Ladung
                                   6  Zolotnik
                                   7
                                 1
                                   7
                                 
                              
                                   7.     „ 
                                   6      
                                    „
                                   8
                                 1
                                   8
                                 
                              
                                   8.    
                                    „
                                   6      
                                    „
                                   9
                                 1
                                   9
                                 
                              
                                   9.    
                                    „
                                   6      
                                    „
                                 10
                                 1
                                 10
                                 
                              
                                 10.     „
                                   6      
                                    „
                                 11
                                 1
                                 11
                                 
                              
                                 11.     „
                                   6      
                                    „
                                 12
                                 1
                                 12
                                 
                              
                                 12.     „
                                   6      
                                    „
                                 13
                                 1
                                 13
                                 
                              
                                 13.     „
                                   6      
                                    „
                                 14
                                 1
                                 14
                                 
                              
                                 14.     „
                                   6      
                                    „
                                 15
                                 1
                                 15
                                 
                              
                                 15.     „
                                   6      
                                    „
                                 16
                                 1
                                 16
                                 
                              
                                 16.     „
                                   6      
                                    „
                                 17
                                 1
                                 17
                                 
                              
                                 17.     „
                                   6      
                                    „
                                 18
                                 1
                                 16
                                 
                              
                                 18.     „
                                   6      
                                    „
                                 19
                                 1
                                 19
                                 
                              
                                 19.     „
                                   6      
                                    „
                                 20
                                 1
                                 20
                                 
                              
                                 20.     „
                                   6      
                                    „
                                 21
                                 1
                                 21
                                 
                              
                                 21.     „
                                   6      
                                    „
                                 22
                                 1
                                 22
                                 
                              
                                 22.     „
                                   7      
                                    „
                                 22
                                 1
                                 22
                                 
                              
                                 23.     „
                                   8      
                                    „
                                 22
                                 1
                                 22
                                 
                              
                                 24.     „
                                   9      
                                    „
                                 23
                                 1
                                 23
                                 
                              
                                 25.     „
                                 10       „
                                 24
                                 1
                                 24
                                 
                              
                                 26.     „
                                 10       „
                                 26
                                 1
                                 26
                                 
                              
                                 27.     „
                                 10       „
                                 30
                                 1
                                 30
                                 
                              
                                 28.     „
                                 12       „
                                 34
                                 1
                                 34
                                 
                              
                           Zur Beschleunigung des Ladens wurden zwei Stempel gebraucht, im Gewichte von 3 3/4
                              und 3 7/8 Pfund. Die Kugeln wurden mit zwei oder drei starken Schlägen
                              eingetrieben.
                           Bei dem 21. Schusse mit 6 Zolotnik Pulver, einem Pfropfe, 22 Kugeln und 22 halben
                              Pfröpfen, drangen die Pulvergase durch das Zündloch, die Kugeln jedoch blieben in
                              den Läufen. Es war nicht möglich, sie mit dem Kugelzieher aus den Läufen
                              auszuziehen, weßhalb sie aus einem Laufe mittelst Erhitzens desselben bis zur
                              dunkelblauen Farbe ausgenommen, aus den anderen drei aber ausgebohrt werden mußten.
                              Dabei wurde ein Lauf durch den Bohrer in der Mündung beschädigt und mußte deßhalb
                              aus der Probepartie ausgeschieden werden.
                           Bei dem 22. Schusse (mit 7 Zolotnik Pulver, einem Pfropfe, 22 Kugeln und 22 halben
                              Pfropfen) waren die Kammern verändert, weil sich in ihnen die Zündlöcher stark
                              erhitzten.
                           Bei dem 26. Schusse (mit 10 Zolotnik Pulver, einem Pfropfe und 26 Kugeln mit 26
                              halben Pfröpfen) bildeten sich kleine Erhabenheiten auf der Oberfläche der Läufe in
                              Folge starken Plattwerdens der Kugeln in den Canälen.
                           
                           Der letzte 28. Schuß wurde mit 12 Zolotnik Pulver, 34 Kugeln und 34 halben Pfröpfen
                              gemacht, allein es blieben alle Läufe unversehrt, wiewohl in dem Canale kein Raum
                              zum Eintreiben übrig blieb.
                           Durch das Waffencomité wurden aus Obuchow's
                              Gußstahle auf der Sestroreckischen Hütte angefertigte Läufe im Vergleich mit aus Krupp's Gußstahle verfertigten, durch verstärkte Schüsse
                              probirt, bei einer Ladung von 11 Zolotnik Pulver mit einer allmählich steigenden
                              Anzahl Kugeln und Pfropfe von 2 bis 7.
                           Ein Lauf von Krupp zerriß auf den 8. Schuß, bei einer
                              Ladung von 9 Zolotnik Pulver mit 5 Kugeln und 5 Pfropfen, ein Lauf von Obuchow aber auf den 14. Schuß bei einer Ladung von 11
                              Zolotnik mit 7 Kugeln und 3 Pfröpfen. Uebrigens war der Lauf von Obuchow in den Wänden weit stärker als der von Krupp, weßhalb sich nicht bestimmen ließ, welcher von
                              ihnen verhältnißmäßig stärkere Proben aushielt. Der Bruch des Laufes von Krupp war feinkörnig und weiß, der des Laufes von Obuchow grobkörnig und graulich.
                           Das Waffencomité entschied: „daß bei den jetzigen Gewinnungsmethoden
                                 des Stabeisens und dem bedeutenden Ausschusse der daraus gefertigten Läufe der
                                 Gußstahl sehr wichtig ist. Das Comité überzeugte sich schon im Jahre 1855
                                 von den vorzüglichen Eigenschaften der Läufe aus dem Gußstahle des
                                 westphälischen Fabrikanten Krupp, das einzige
                                 Hinderniß der Annahme derselben bei uns bestand aber in dem hohen Preise dieses
                                 Metalls. Die jetzigen Versuche mit den Läufen aus dem Gußstahle vom
                                 Oberstlieutenant Obuchow zeigten, daß sie allen Anforderungen der besten Gewehrläufe genügen und
                                    durch ihre Festigkeit ausgezeichnet sind, obgleich man einen genauen
                                 Vergleich derselben mit den Läufen von Krupp in
                                 dieser Beziehung nicht anstellen konnte, weil von den letzteren eine
                                 hinreichende Menge nicht vorhanden war. In Erwägung dessen, daß Obuchow's Stahl ein inländisches Fabricat werden und
                                 unabhängig von politischen Ereignissen verschafft werden kann, überdieß 1 Rubel
                                 50 Kop. bis 2 Rubel Silber, der von Krupp aber über 5
                                 Rubel 50 Kop. per Pfund kostet und der Stahl von Jäger
                                 Wahrscheinlich aus dem Werke Friedrich Jäger's
                                       in Frankenmarkt (Ober-Oesterreich), woraus hervorgeht, daß dieses
                                       österreichische Etablissement in der Qualität seiner Erzeugnisse neben
                                       Krupp selbst im Auslands genannt wird,
                                       wenn es auch gleich jenem die innere russische Concurrenz zu bestehen
                                       hat. Anmerkung der Red. der öfter. Zeitschrift. auch fast dasselbe, erkannte das Waffencomité für nothwendig: sobald als
                                 möglich Versuche im größeren Maaßstabe mit dem Stahle von Obuchow anzustellen, zu dessen Behufe 1000 Läufe in die Izewikische
                                 und Sestroreckische Hütte abgeliefert wurden.