| Titel: | Ueber die Zusammensetzung des Steinkohlentheers und dessen Anwendung als fäulnißverhinderndes Mittel; von Prof. J. C. Calvert in Manchester. | 
| Fundstelle: | Band 156, Jahrgang 1860, Nr. XIX., S. 49 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XIX.
                        Ueber die Zusammensetzung des Steinkohlentheers
                           und dessen Anwendung als fäulnißverhinderndes Mittel; von Prof. J. C. Calvert in
                           Manchester.
                        Aus den Comptes rendus, August 1850, Nr.
                              7.
                        Ueber die Anwendung des Steinkohlentheers als fäulnißverhinderndes
                           Mittel.
                        
                     
                        
                           Die mit dem Desinficirpulver der HHrn. Demeaux und Corne erzielten Erfolge, welche demselben eine große
                              Verbreitung in Aussicht stellen, veranlassen mich einige Thatsacheu zu
                              veröffentlichen, welche zeigen wie wichtig es ist, die Zusammensetzung des
                              anzuwendenden Theers genau zu kennen.
                           Der Steinkohlentheer ist in seiner Zusammensetzung außerordentlich verschieden. So
                              besteht der mit den Newcastle-Kohlen erhaltene fast ausschließlich aus
                              Naphthalin, der von Boghead-Kohlen aus Paraffin, und derjenige der
                              Wigancannel-Kohle aus Benzin und Karbolsäure, derjenige der Steinkohlen von
                              Staffordshire aus wenig Benzin, Karbolsäure und viel schwerem Oel oder neutralen
                              Kohlenwasserstoffen, wie folgende Tabelle zeigt.
                           
                              
                                 
                                 FlüchtigeProducte.Benzin.
                                 Karbolsäure.
                                 NeutralerKohlen-wasserstoff.
                                 Paraffin.
                                 Naphthalin.
                                 Pech.
                                 
                              
                                 Boghead-Kohle
                                 12
                                   3
                                 30
                                 41
                                   0
                                 14
                                 
                              
                                 Cannel-Kohle
                                   9
                                 14
                                 40
                                   0
                                 15
                                 22
                                 
                              
                                 Newcastle-Kohle
                                   2
                                   5
                                 12
                                   0
                                 58
                                 23
                                 
                              
                                 Staffordshire-Kohle
                                   5
                                   9
                                 35
                                   0
                                 22
                                 29
                                 
                              
                           Ich habe zahlreiche Versuche angestellt um zu ermitteln, welcher Bestandtheil des
                              Theers die Fäulniß der thierischen Substanzen verhindert, wenn man sie mit demselben
                              in Berührung bringt; dabei fand ich, daß das Paraffin, Benzin, Naphthalin und
                              schwere Steinkohlentheeröl nur in geringem Grade antiseptisch wirken, hingegen die
                              Karbolsäure im höchsten Grade.
                           
                           So wurden im Jahre 1851 in der Schule für Heilkunde zu Manchester Leichname mit einer
                              schwachen Auflösung dieser Säure injicirt und conservirten sich vollkommen mehrere
                              Wochen lang; damals wurde auch ein Stück Pferdefleisch, welches in der Säure
                              eingeweicht worden war, dem Einfluß der wechselnden Witterung im Freien ausgesetzt,
                              wobei es sich mehr als drei Jahre lang ohne Zersetzung conservirte.
                           Ein Tausendtel Karbolsäure, im Sommer dem Harn zugesetzt, genügte um dessen
                              Zersetzung während drei bis vier Wochen zu verhindern.
                           Häute von Thieren, welche innerlich mit dieser Säure eingerieben worden waren,
                              blieben mehrere Jahre vom Ungeziefer verschont.
                           In einer kleinen Abhandlung, welche ich im Jahre 1855 im Edinburgh new Philosophical Journal veröffentlichte,Polytechn. Journal Bd. CXXXV S.
                                       378. empfahl ich den Zusatz einer sehr kleinen Menge (1 Tausendtel) Karbolsäure,
                              um in den Extracten der im Handel vorkommenden Gerbematerialien, wie Sumach,
                              Dividivi etc., die gallussaure Gährung oder die Umwandlung der Gerbsäure in
                              Gallussäure zu verhindern, wodurch man jetzt die Extracte dieser Gerbematerialien
                              mehrere Monate lang unzersetzt aufzubewahren im Stande ist.