| Titel: | Zur Torfbereitungsfrage; von F. H. Schröder, Lehrer an der Baugewerkschule zu Nienburg a. d. Weser. | 
| Autor: | F. H. Schröder | 
| Fundstelle: | Band 156, Jahrgang 1860, Nr. XXXVII., S. 128 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXXVII.
                        Zur Torfbereitungsfrage; von F. H. Schröder, Lehrer an der
                           Baugewerkschule zu Nienburg a. d. Weser.
                        Schröder, zur Torfbereitungsfrage.
                        
                     
                        
                           Bei den vielseitigen Bestrebungen, durch künstliche Bearbeitung des Torfes seine
                              Beschaffenheit zu verbessern, möchte es wohl an der Zeit seyn, die Kosten der
                              wichtigsten Bereitungsarten, nicht den Preisen anderer Brennmaterialien gegenüber,
                              sondern im Vergleich mit den Productionskosten eines auf rationelle Weise gewonnenen
                              Stichtorfs näher zu betrachten.
                           Es dürften Manche mitleidig lächeln, wenn sie im Folgenden eine „rationelle
                                 Gewinnung des Stichtorfs“ lesen, noch mehr vielleicht, wenn sie
                              vernehmen, daß es sich hier nicht um Einführung einer neuen Methode handelt, sondern
                              um Veröffentlichung einer Art der Arbeit, wie sie sich im Laufe der Zeit bei der
                              Torfgräberei auf den Hochmooren in Holland und Ostfriesland unter den Händen gewöhnlicher
                              Handarbeiter entwickelt hat. Doch zur Sache.
                           Die Productionskosten der künstlichen Torfpräparate sind bekanntlich sämmtlich
                              ziemlich gleich. Sie betragen angeblich:
                           für Challeton'schen Torf 10 Fr. 21 Cent. per 1000 Kilogramme, also 4 Sgr. 1 Pf. per Centner;
                           für gepreßten Torf auf dem Haspelmoore 16 Kreuzer = 4 Sgr. 5 Pf. per Centner.
                           Ein guter Stichtorf wird dagegen auf den ostfriesischen Mooren im Handel mit 10
                              Rthlr. per Tagwerk (mindestens 150 Centner), also mit 2
                              Sgr. per Centner bezahlt, wobei die Producenten noch ein gutes Geschäft machen,
                              indem bei sehr hohen Tagelöhnen die Productionskosten höchstens auf 1 Sgr. per Centner kommen.
                           Lange Zeit war es mir unerklärlich, wie die künstlichen Torfpräparate bei den
                              erwähnten hohen Productionskosten, wenn auch bei hohen Preisen der sonstigen
                              Brennmaterialien mit diesen, noch mit dem gewöhnlichen Stichtorf bei einem so
                              bedeutenden Preisunterschiede concurriren können, trotz aller Vorzüge der
                              künstlichen Präparate vor dem rohen Product, vorausgesetzt, daß der gewöhnliche
                              Stichtorf überhaupt für den gewöhnlichen Gebrauch, und wie der Torf aus den
                              hannoverschen Mooren zur Locomotivheizung geeignet ist; eine Notiz in der
                              interessanten Abhandlung vom Prof. Dr. Aug. Vogel
                              jun. über das auf dem Torfwerk Staltach angewendete
                              Torfbereitungsverfahren, in diesem Journal Bd.
                                 CLII S. 272 ff., gibt aber hierüber vollkommene Auskunft. Derselbe sagt
                              nämlich:
                           „daß auf den bayerischen Mooren zu 60000 Centner Stichtorf 13700000 Stück
                                 erforderlich sind, und daß der geringste Preis, der in der Regel für Stechen,
                                 Trocknen und Abliefern bezahlt wird (also doch wohl die Productionskosten, nicht
                                 der Handelswerth) 50 Kreuzer per 1000 Stück
                                 beträgt“.
                           Hiernach wiegen 1000 Stück 438 Pfd. und beträgt der Preis beinahe 11 1/2 Kreuzer oder
                              3 Sgr. 2 Pf. per 100 Pfd. Einem solchen Preise gegenüber
                              rechtfertigt sich allerdings die Bereitung der künstlichen Präparate von besserer
                              Qualität zu einem Preise von 4 Sgr. bis 4 Sgr. 5 Pf. per
                              Ctr.
                           Es möchte aber bei diesen Preisen wichtig seyn, auf Vereinfachung in der Bereitung
                              des Stichtorfs hinzuarbeiten, und in soweit sind ausführlichere Mittheilungen über
                              die ostfriesische Art der Torfgräberei vielleicht erwünscht.
                           Bei der zu beschreibenden Art der Arbeit ist es Voraussetzung, daß man beim Ausgraben
                              des Torfes nicht durch Wasser belästigt wird. Eine derartige Entwässerung des Moores
                              kann aber bekanntlich an den meisten Orten durch passende Canäle und Abzugsgräben
                              leicht erreicht werden. Es wird dann der Torf in langen Gruben (von 100 bis 1000
                              Schritt Länge) von 10
                              Fuß Breite und mit senkrechten Wänden aus dem Moore ausgehoben, und zwar die ganze
                              Breite der Grube auf einmal, die Tiefe entweder auf einmal oder bei größerer Tiefe
                              in zwei Schichten oder auch bei sehr bedeutender Tiefe in mehreren Schichten, von
                              denen aber die unteren erst einige Jahre später ausgehoben werden, wenn schon eine
                              größere Fläche bis auf diese unteren Schichten ausgebeutet ist. Wenn eine Torffläche
                              ausgegraben wird, so wird immer neben der vorhandenen Grube ein neuer Streifen von
                              10 Fuß Breite ausgestochen, so daß unter Beibehaltung der ursprünglichen Länge die
                              Breite der Grube jährlich um 10 Fuß wächst. Soll die Ausbeutung des Torfes forcirt
                              werden, so kann man allerdings in demselben Jahre mehrere Streifen, aber jedesmal
                              nicht breiter als 10 Fuß, ausgraben; unter gewöhnlichen Verhältnissen ist das jedoch
                              aus mehreren Gründen, auch schon wegen der dadurch verursachten größeren
                              Transportkosten, nicht zweckmäßig.
                           Lassen wir nun vorläufig die erste Eröffnung einer Torfgräberei außer Acht, und
                              nehmen wir an, daß bei einer Mächtigkeit des Moores von höchstens 5 1/2 Fuß neben
                              einer schon vorhandenen Torfgrube ein neuer Streifen ausgestochen werden soll. Bei
                              einem gut geordneten Betriebe ist die oberste Schicht dieses Streifens, bekanntlich
                              ein leichter Rasentorf, schon im vorigen Jahre abgebunkt, d.h. in großen Stücken
                              abgestochen und in den damals ausgegrabenen Theil der Torfgrube hinabgewälzt. Dieser
                              leichte Torf würde nämlich (bei den ostfriesischen Torfpreisen) seine
                              Productionskosten nicht decken, und es ist somit schon ein Vortheil, daß er mit
                              geringen Kosten bei Seite geschafft werden kann; zugleich bildet er unter dem Namen
                              „Bunkerde“ ein wichtiges Element bei der nachherigen
                              Cultivirung des ausgebeuten Moores, und bleibt nun hierfür reservirt. Für die
                              Torfgräberei ist es wichtig, daß hierdurch die Wände der Grube erniedrigt, und
                              zugleich durch die theilweise Ausfüllung der Grube gestützt sind, und dieselben
                              somit weniger Neigung haben abzureißen und einzustürzen, wodurch die Gewinnung des
                              Stichtorfes sehr erschwert werden würde. Die Arbeit ist nun unter fünf Arbeiter in
                              folgender Weise getheilt:
                           1) Ein Arbeiter, der „Bunker“, entfernt mit einem Spaten die
                              oberste, durch die Einwirkung der atmosphärischen Einflüsse, namentlich des Frostes,
                              verwitterte Schicht der auszubeutenden Grube, in einer Dicke von etwa 2 Zoll.
                           Gleich dahinter besorgen 2 Arbeiter, die beiden „Gräber“, von
                              Zeit zu Zeit in ihren Verrichtungen abwechselnd, das Ausstechen des Torfes. Es steht
                              nämlich
                           2) der eine auf der Oberfläche der abzustechenden Grube, und sticht durch Stöße von
                              oben herab mit einem schweren Eisen an einem langen Stiele die Torfsoden in einer
                              Länge von etwa 17 Zoll hannov. Maaß und dann in einer Breite von etwa 5 Zoll ab,
                              und
                           
                           3) die so abgeschnittenen Torfsoden werden dann von dem zweiten Gräber, der in der
                              Grube vor der abzustechenden Torfschicht steht, mit Hülfe eines leichten hölzernen
                              Spatens, der nur an der Spitze mit Eisen beschlagen ist, in einer Dicke von etwa 5
                              1/2 Zoll aufgenommen und auf ein kleines Bret am Rande der Grube geworfen. Die Größe
                              jeder Sode beträgt 1/4 Kubikfuß, ihr Gewicht 12 1/2 bis 13 Pfd. Es werden auf diese
                              Weise, wie sich weiter unten aus den mitzutheilenden Zahlen ergibt, von tüchtigen
                              Arbeitern in der Minute etwa 25 Soden – 6 1/4 Kubikfuß gefördert.
                           4) Ein vierter Arbeiter, der Karrensetzer, legt die geförderten Soden auf eine
                              Schiebkarre, immer 2 Reihen, jede zu 6 Soden, auf einander, also zu einem
                              Gesammtgewicht von 150 Pfund, und
                           5) ein fünfter Arbeiter, der Karrenschieber, entfernt die Schiebkarren und ordnet,
                              unter Hülfsleistung des Bunkers bei der ersten Anordnung einer neuen Reihe, durch
                              einfaches Umstürzen der Karre die Torfsoden in Reihen, 16 Soden neben einander, und
                              mit einer Länge der Reihen bis zu 50 Fuß. Diese Reihen,
                              „Torfschläge“ genannt, stehen rechtwinkelig gegen die
                              Richtung der Grube, und fangen in einer Entfernung von etwas über 10 Fuß von
                              derselben an, so daß die für das nächste Jahr bestimmte Grube schon während dieser
                              Arbeitsperiode, sowie die Ausbeutung der Grube fortschreitet, wieder abgebunkt
                              werden kann. Diese letztere Arbeit bildet die Hauptbeschäftigung des schon erwähnten
                              Bunkers.
                           Die geschilderten verschiedenen Verrichtungen der Arbeiter greifen so ineinander, und
                              sind so gut abgetheilt, daß die Arbeitskraft eines jeden Arbeiters vollkommen
                              ausgenutzt wird.
                           Die Arbeit wird gewöhnlich im Accord bezahlt, nach der Quantität des geförderten
                              Torfes. Bei mäßiger Arbeit werden in einem Tage 3000 Kubikfuß (12000 Soden)
                              gefördert, und dieses Quantum bildet deßhalb unter der Benennung
                              „Tagewerk“ die Maaßeinheit. Der Lohn wird dem entsprechend
                              als „Tagelohn“ bezeichnet. Von tüchtigen Arbeitern kann
                              übrigens bei forcirter Arbeit das Tagewerk in 8 bis 10 Stunden gefördert werden.
                              Wenn auch derartige Arbeit nicht den ganzen Tag durchgeführt werden kann, so ist es
                              doch nicht selten, daß tüchtige Arbeiter in 5 Tagen bei täglich etwa 15 Stunden
                              effectiver Arbeitszeit 7 Tagewerk produciren, also täglich 4200 Kubikfuß (16800
                              Soden) mit einem Gewichte von über 210000 Pfund. Auf die Berechnung der
                              Productionskosten kommen wir unten zurück.
                           Die angegebene Zahl von 5 Arbeitern genügt bis zu einer Mächtigkeit des Moores von 5
                              1/2 Fuß, wenn etwa 1 1/2 Fuß abgebunkt und demnach 4 Fuß ausgegraben werden. Bei
                              größerer Mächtigkeit des Moores würde die Höhe für das Auswerfen des Torfes aus der Grube
                              zu hoch und die Länge der Torfschläge zu groß werden, so daß weder der Gräber in der
                              Grube, noch der Kroder auf dem Felde (wegen des weiteren Transports) rasch genug mit
                              ihrer Arbeit fertig werden könnten. Bei einer Mächtigkeit des Moores bis zu
                              höchstens 9 1/2 Fuß wird diesem Uebelstande durch Hinzuziehung eines sechsten
                              Arbeiters, des Hankers, abgeholfen; bei noch größerer Mächtigkeit ist es, so lange
                              nicht die ausgegrabene Fläche zur Aufnahme des Torfes aus der untersten Schichte
                              groß genug ist, im Allgemeinen zweckmäßiger, die unteren Schichten vorläufig stehen
                              zu lassen, und erst einige Jahre später, wenn eine Fläche von hinreichender Größe
                              abgestochen ist, diese von Neuem auszubeuten. Es sind überhaupt manche Nebensachen
                              bei der hier geschilderten Art des Betriebes zu beachten, die man aber natürlich nur
                              durch eigene praktische Erfahrung kennen lernen kann, und die ich deßhalb hier
                              unberücksichtigt lasse.
                           Bei Hinzuziehung des Hankers bleiben alle Arbeiten im Wesentlichen dieselben. Es wird
                              dann zuerst die obere nutzbare Schicht der abgebunkten Grube in einer Mächtigkeit
                              von 4 Fuß abgestochen; um aber Platz für die Ausbeute aus der unteren Schicht zu
                              behalten, ist es erforderlich, daß bei Aufstellung der ersten Torfschläge an dem
                              Rand der Grube ein Platz von 50 Fuß ausgespart wird, und daß somit der
                              Karrenschieber den Torf weiter transportirt. Dazu hat er aber keine Zeit, und der
                              Hanker muß deßhalb als zweiter Karrenschieber eintreten; und damit ist bei dieser
                              Schicht das Gleichgewicht in den Verrichtungen der verschiedenen Arbeiter wieder
                              hergestellt. Sobald eine kurze Strecke von der obern Schicht ausgebeutet ist, wird
                              dann die untere in Angriff genommen. Der Karrenschieber kann jetzt seine Arbeit
                              allein erledigen, da die Torfschläge am Rande der Grube anfangen; aber der Gräber
                              kann aus der Tiefe der Grube den Torf nicht rasch genug allein hinauf befördern. Als
                              Vermittler zwischen ihm und dem Karrensetzer stellt sich nun der Hanker auf die
                              Oberfläche der untern Schicht. Der Gräber wirft ihm die Torfsoden zu; er fängt sie
                              mit einer breiten hölzernen Schaufel auf, und wirft sie auf den Rand der Grube, von
                              wo der Karrensetzer sie wie gewöhnlich weiter befördert.
                           Wenn nach einem mehrjährigen Betriebe die ausgegrabene und nun wieder mit Bunkerde
                              bedeckte Fläche groß genug ist, so wird der Torf aus der unteren Schicht oder auch
                              sämmtlicher Torf dort aufgestellt, und damit ist der Hanker wieder überflüssig, so
                              daß mit fünf Arbeitern gearbeitet werden kann. Bei der ersten Eröffnung einer Grube
                              gebraucht man zweckmäßig noch einen siebenten Arbeiter; auch sind mitunter einige
                              Kosten mit der vorläufigen Planirung des Moores verbunden, doch kann man wegen der geringeren
                              Arbeitskräfte in den späteren Jahren des Betriebes die im zweiten Jahre
                              erforderliche Anzahl von 6 Arbeitern als die durchschnittlich höchste Zahl annehmen.
                              Der Lohn für diese Arbeiter ist in Ostfriesland wegen Mangels an Arbeitskräften sehr
                              hoch. Es erhält nämlich jeder der beiden Gräber für das Tagewerk 15 bis 20 Sgr. Der
                              Bunker erhält nach altem Herkommen etwa 1 Sgr. und jeder der übrigen Arbeiter etwa 1
                              1/2 Sgr. (nämlich zwei, resp. 3 Stüber nach altem ostfriesischem Gelde, welches
                              freilich als geprägte Münze längst verschwunden ist, nach welchem aber doch im
                              Verkehre sehr häufig gerechnet wird) weniger als der Gräber. Das Karrensetzen, sowie
                              das Karrenschieben wird freilich sehr häufig von Frauenzimmern besorgt, sie erhalten
                              aber hierbei denselben Lohn wie die Männer, müssen aber auch dieselbe Arbeit
                              besorgen.
                           Wenn der Stichtorf im „Schlag“ steht, betragen die
                              Productionskosten per Tagewerk an Tagelöhnen bei 6
                              Arbeitern demnach:
                           
                              
                                 für
                                 2 Gräber à
                                    15–20 Sgr.
                                 1
                                 Rthlr.
                                 –
                                 Sgr.
                                 bis 1
                                 Rthlr.
                                 10
                                 Sgr.
                                 
                              
                                 „
                                 1 Bunker à
                                    14–19 Sgr.
                                 –
                                 „
                                 14
                                 „
                                   „  –
                                 „
                                 19
                                 „
                                 
                              
                                 „„„
                                 1 Hanker1 Karrensetzer1 Karrenschieber
                                 
                                    
                                    
                                 à 13 1/2 – 18 1/2
                                    Sgr.
                                 1
                                 „
                                 10 ½
                                 „
                                   „  1
                                 „
                                 25 ½
                                 „
                                 
                              
                                 „
                                 einige auf altem Herkommen
                                    beruhende  Nebenausgaben, Trinkgelder etc.,
                                    hoch  gerechnet
                                 –
                                 „
                                 10 ½
                                 „
                                   „  –
                                 „
                                 10 ½
                                 „
                                 
                              
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 
                                 
                                 Summa
                                 3
                                 Rthlr.
                                   5
                                 Sgr.
                                 bis 4
                                 Rthlr.
                                   5
                                 Sgr.
                                 
                              
                           Die Abnutzung der einfachen Geräthe ist unbedeutend, wenn sie gut gearbeitet sind;
                              die Verzinsung und Amortisation des Kaufpreises des Moores lassen wir als zu sehr
                              von örtlichen Verhältnissen abhängig, hier außer Acht.
                           Aus dem „Schlag“ wird nun der Torf, und zwar gleich zwischen den
                              Schlägen von Frauenzimmern nach und nach in hohe Reihen „Ringe“
                              genannt, aufgestellt, ungefähr wie eine 1 1/2 Stein starke Mauer aus Ziegelsteinen,
                              wobei immer eine neue Lage erst dann wieder aus dem Schlag auf die Ringe gelegt
                              wird, wenn die letzte einigermaßen getrocknet ist. Diese Bearbeitung nimmt bei
                              gewöhnlicher Witterung etwa 4 Wochen in Anspruch. Eine gute Arbeiterin kann etwa 30
                              Tagewerk zugleich verarbeiten, wobei sie täglich 12000 Soden, das immer
                              wiederkehrende Tagewerk, legen kann. Sie erhält gewöhnlich 10 Sgr. per Tagewerk.
                           Ist die Witterung besonders günstig, so kann der Torf gleich aus den Ringen in Haufen
                              gebracht werden. Bringen wir hierfür noch einen Tagelohn mit 10 Sgr. in Rechnung, so
                              betragen die gesammten Produktionskosten für den zum Abfahren fertigen Torf in
                              Ringen per Tagewerk
                           
                           
                              
                                 an Kosten für das Graben nach unserer Berechnung
                                 3 Rthlr.   5 Sgr.
                                 bis 4 Rthlr.  5 Sgr.
                                 
                              
                                 an Kosten für das Trocknen
                                 –    „    
                                    20  „
                                 –        „    
                                    20  „
                                 
                              
                                 
                                 –––––––––––––––––––––––––––––
                                 
                              
                                 Summa
                                 3 Rthlr. 25 Sgr.
                                 bis 4 Rthlr. 25 Sgr.
                                 
                              
                           Wollte man den Torf in den Ringen vollkommen lufttrocken werden lassen, was übrigens
                              doch nur selten zu erreichen seyn möchte, so würde er sehr durch Verwitterung
                              leiden. Sobald er scheinbar trocken ist – wir
                              wollen ihn in diesem Zustande halbtrocken nennen – muß er deßhalb in die
                              Magazine, oder wie es in Ostfriesland gebräuchlich und bei niedrigen Torfpreisen und
                              großer Production auf gut entwässerten Mooren jedenfalls zweckmäßiger ist, auf dem
                              Felde in große Haufen gebracht werden, wo er dann mehr oder weniger lufttrocken
                              wird. Wird er zwischen den Ringen in sorgfältig aufgesetzte cylindrische Haufen von
                              200 bis 500 Kubikfuß Inhalt (1/4 bis 1/2 Tagewerk) gebracht, in denen er der
                              Verwitterung wenig ausgesetzt ist, so ist für das Tagewerk noch ein Tagelohn für ein
                              Frauenzimmer mit 10 Sgr. zu rechnen, und es beträgt also dann die Summe sämmtlicher
                              Productionskosten mit Ausschluß der Bodenrente und der Abnutzung der Geräthe per Tagewerk 4 Rthlr. 5 Sgr. bis 5 Rthlr. 5 Sgr. bei
                              einem Tagelohn für die Gräber von 15 – 20 Sgr. Wie schon erwähnt, ist der
                              Preis im ersten Jahre etwas höher, dafür aber auch in den späteren Jahren um 13 1/2
                              bis 18 1/2 Sgr. niedriger; unter günstigen Verhältnissen kann er bei einem Tagelohn
                              von 15 Sgr. unter Berechnung der Bodenrente und der Abnutzung der Geräthe auf 3
                              Rthlr. 15 Sgr. hinuntergehen.
                           Die Berechnung des Volumens von einem Tagewerk, und darnach die Berechnung des
                              Preises per Kubikfuß lufttrockenen Torfes bietet, da das
                              Volumen je nach der Qualität des Torfes zu sehr schwankt, wenig Interesse. Es mag
                              nur beiläufig bemerkt werden, daß die rohe Masse im Allgemeinen beim Trocknen um so
                              mehr an Volumen verliert, je besser und schwerer der Torf ist, so daß das Tagewerk
                              von sehr gutem schwarzen Torf (Erdtorf und Pechtorf) kaum 800 Kubikfuß liefert,
                              wogegen leichter grauer Torf bis 2000 Kubikfuß und zuweilen noch mehr liefern kann.
                              Die Größe eines guten schwarzen Torfes beträgt nach dem Trocknen höchstens 1/16
                              Kubikfuß (12 Zoll Länge, 3 Zoll Breite und 3 Zoll Dicke).
                           Das Gewicht eines lufttrockenen Torfes von mittlerer Güte mit dem gewöhnlichem
                              Gehalte an hygroskopischem Wasser zu 18 Proc. bis 20 Proc. ist bei den angegebenen
                              Dimensionen der rohen Torfsoden 1 1/4 Pfd., entsprechend einem Gehalte des Moores an
                              luftrockenem Torfe zu 10 Proc. Im halbtrockenen Zustande, in welchem der Torf auch
                              häufig auf den Markt kommt, ist das Gewicht natürlich viel größer, oft um mehr als
                              50 Proc. Die bedeutend
                              größeren Soden des ganz leichten weißen Torfes sind allerdings etwas leichter, doch
                              ist der Unterschied nicht bedeutend, auch kann dieser Torf schon deßhalb nicht
                              weiter in Betracht kommen, weil er, wie schon erwähnt, nur bei der ersten Eröffnung
                              einer Torfgräberei gewonnen wird. Der Torf aus den unteren Schichten ist schon bei
                              Eröffnung einer neuen Torfgräberei in der Regel schwerer als 1 1/4 Pfund, und in
                              Folge namentlich der kräftigen Entwässerung durch eine Torfgrube steigt die
                              Dichtigkeit des Moores während des Betriebes einer Torfgräberei so bedeutend (ein 8
                              bis 10 Fuß mächtiges, schon früher oberflächlich entwässertes Moor verliert oft 2
                              Fuß und mehr an seiner Mächtigkeit), daß das Gewicht von einem trockenen schwarzen
                              Torf bis auf 1 1/2 Pfund und bei dem besten Erdtorf und Pechtorf bis auf 2 Pfund
                              steigt. Als durchschnittlich geringstes Gewicht eines gewöhnlichen schwarzen Torfes
                              kann man hiernach 150 Centner per Tagewerk annehmen,
                              wogegen es bis auf 180 und selbst 240 Centner steigen kann, so daß sich bei dem
                              durchschnittlich höchsten Preise von 5 Rthlr. 5 Sgr. per
                              Tagewerk diese Productionskosten (ohne Bodenrente) auf höchstens 1 Ngr. oder etwa 3
                              1/2 Kreuzer per Cent. stellen, während sie bei einem
                              Gewichte von 180 Centner per Tagewerk und 3 Rthlr. 15
                              Sgr. Productionskosten nur noch 7 Pfn. oder etwa 2 Kreuzer per Centner betragen.
                           Wenn die Productionskosten (vielleicht sogar noch auf das Gewicht des halbtrockenen
                              Torfes bezogen?) bei anscheinend niedrigeren Tagelöhnen in Bayern wirklich, wie wir
                              berechnet haben, 11 1/2 Kreuzer per Centner betragen, so
                              muß die Art der Gewinnung dort sehr unvollkommen seyn, worauf auch schon das von uns
                              berechnete Gewicht der Torfsoden zu 438 Pfund per 1000
                              Stück, also noch nicht einmal 1/2 Pfd. per Stück,
                              hinweist.
                           In Beziehung auf die von mir aufgestellten Berechnungen wegen der Productionskosten
                              des Stichtorfs bemerke ich übrigens noch ausdrücklich, daß dieselben nicht auf
                              unzuverlässigen Angaben fremder Personen und ungefähren Schätzungen beruhen, sondern
                              auf meinen eigenen zweijährigen Erfahrungen bei einer von mir selbst während der
                              Zeit geleiteten großen Torfgräberei in den ostfriesischen Mooren behufs Einrichtung
                              einer durch äußere Verhältnisse freilich schon bald nach ihrer Eröffnung gestürzten
                              Photogenfabrik. Nebenbei will ich übrigens schon hier bemerken, daß der auf die
                              angegebene Weise gewonnene Stichtorf während der freilich kurzen Dauer des Betriebes
                              sich mir als vollkommen geeignetes Material bewährt hat.
                           Auf Grund der aufgestellten Berechnungen läßt sich leicht erkennen, daß sämmtliche
                              bis dahin bekannte Methoden der künstlichen Torfbereitung nothwendig größere Kosten
                              verursachen müssen. Wegen der sehr detaillirten und ausgezeichnet klar gegebenen
                              Beschreibung wähle ich als Beispiel zur Vergleichung die in der schon erwähnten
                              Abhandlung von Prof. Vogel Bd. CLII S. 272 dieses
                              Journals empfohlene, zu Staltach angewandte Weber'sche
                              Methode, die zugleich jedenfalls eine von den billigsten Zubereitungsarten ist.
                           Um unnöthige Weitläufigkeiten zu vermeiden, verweise ich wegen der Einzelheiten der
                              Methode auf die erwähnte Beschreibung.
                           Die Arbeit zerfällt nothwendig in drei Hauptabtheilungen:
                           I. Graben der rohen Torfmasse und Transport derselben zur Fabrik.
                           II. Verarbeitung derselben zu einem möglichst homogenen Brei.
                           III. Formen und Trocknen des Präparats.
                           Für die erste Arbeitsperiode sind auf dem Staltacher Moore für jede Torfgrube
                              folgende Arbeitskräfte erforderlich:
                           1) Ein Arbeiter, um das Moor von der obersten Rasendecke zu befreien, der Bunker der
                              ostfriesischen Torfgräberei, dessen überflüssige Arbeitskraft wohl kaum zum Verlegen
                              und Verlängern und zur Reparatur des Schienengeleises ausreichen wird;
                           
                              
                                   2) ein Arbeiter zum Abstechen der Torfstücke und
                                      3) ein Arbeiter zum Aufnehmen derselben
                                 
                                    
                                    
                                 die beiden Gräber bei derostfriesischen Torfgräberei;
                                 
                              
                           4) bei großer Tiefe der Grube ein Arbeiter zur Beförderung der abgestochenen Stücke
                              auf den Rand der Grube, der Hanker bei der ostfriesischen Torfgräberei;
                           5) ein Arbeiter zur Beförderung dieser Stücke auf den Wagen, der Karrensetzer der
                              ostfriesischen Torfgräberei;
                           6) ein Arbeiter zur Beförderung der Wagen zur Fabrik, der Karrenschieber der
                              ostfriesischen Torfgräberei.
                           Damit haben wir also die vollständige Mannschaft zur Gewinnung des Stichtorfs
                              zusammen, nur mit dem Unterschiede, daß sie in Staltach, vielleicht zum Theil
                              deßhalb weil die Stücke zu groß abgestochen werden, stündlich nur 200 Kubikfuß,
                              täglich 2250 Kubikfuß fördern. Diese Production würde sich jedenfalls auf täglich
                              3000 Kubikfuß steigern lassen; als Resultat behalten wir aber immer, daß die rohe
                              Torfmasse auf der Fabrik unter den günstigsten Umständen, nämlich wenn der Arbeiter
                              unter Nr. 6 ohne Hülfe eines siebenten Arbeiters fertig werden kann, ebensoviel
                              Arbeit verursacht hat, also auch ebensoviel kostet, wie der gewöhnliche Stichtorf im
                              Schlag.
                           Für die zweite Arbeitsperiode sind auf dem Staltacher Werke zur Bewältigung der Production aus 2
                              Gruben (täglich 4500 Kubikfuß rohe Masse) erforderlich:
                           1) Zwei Arbeiter zum Einfüllen des Torfes in den Cylinder;
                           2) ein Arbeiter zum Abfahren des verarbeiteten Torfbreies;
                           3) die Arbeit einer Dampfmaschine von 10 Pferdekräften, die freilich in der Regel nur
                              mit halber Kraft arbeiten soll;
                           4) ein Maschinist für die Dampfmaschine.
                           Dieser Theil der Arbeit wird jedenfalls durch keine andere Einrichtung so einfach
                              besorgt, wie auf dem Staltacher Moore; die Kosten sind aber doch, wie wir unten
                              sehen werden, höchst bedeutend.
                           Für die dritte Arbeitsperiode werden endlich bei der angegebenen Verarbeitung von
                              roher Torfmasse noch folgende Arbeitskräfte gebraucht:
                           1) Sieben Arbeiter zum Formen;
                           2) ein Arbeiter zum Umsetzen;
                           3) Arbeitskräfte zum Transporte des halbtrockenen Torfes aus den Trockenhäusern zu
                              den Magazinen, falls er lufttrocken werden soll.
                           Die letztere Arbeit greift freilich in eine vierte Arbeitsperiode hinüber, wo der
                              lufttrockene Torf künstlich getrocknet wird; diese letztere Periode mag aber
                              zunächst unberücksichtigt bleiben.
                           In Rücksicht auf die ungenügende Production unter Nr. I vernachlässige ich bei der
                              Berechnung die dort unter Nr. 4 aufgeführte Arbeit des Hankers. Dann stellt sich
                              unter Zugrundelegung von Vogel's Angaben die Berechnung
                              der Productionskosten, nach den verschiedenen Arbeitsperioden getrennt, bei einer
                              Verarbeitung von täglich 4500 Kubikfuß roher Masse wie folgt:
                           
                              
                                   I. Graben des rohen Torfes aus zwei Gruben
                                    und Transport zur Fabrik:
                                 
                                 
                              
                                     10 Tagelöhne à 48 kr.
                                   8 fl. – kr.
                                 
                              
                                  II. Verarbeitung der rohen Masse zu einem
                                    Brei:
                                 
                                 
                              
                                     3 Tagelöhne à 48 kr.
                                   2
                                    „  24  „
                                 
                              
                                     Kosten der Dampfmaschine
                                    nebst zugehörigen Löhnen incl.
                                    Zinsen        und
                                    Abnutzung, vielleicht ziemlich gering zu jährlich 4850
                                    fl.        angeschlagen,
                                    also bei 200 Arbeitstagen täglich
                                 24 „  15  „
                                 
                              
                                 III. Formen und Trocknen des Präparats:
                                 
                                 
                              
                                     8 Tagelöhne à 48 kr.
                                   6
                                    „  24  „
                                 
                              
                                     Tagelöhne für den Transport
                                    des halbtrockenen Torfes aus
                                    den        Trockenhäusern,
                                    täglich etwa 322 Centner, zur
                                    Abrundung        der
                                    Summe angeschlagen auf
                                   –
                                    „  57  „
                                 
                              
                                 
                                 –––––––––
                                 
                              
                                 Summa
                                 42 fl. – kr.
                                 
                              
                                 
                                 –––––––––
                                 
                              
                                 oder
                                 24 Rthlr.
                                 
                              
                           
                           Es sind aber 4500 Kubikfuß roher Masse = 1 1/2 Tagewerk, und es kommt somit das
                              Tagewerk an Productionskosten auf 28 fl. = 16 Rthlr. Dem Gewichte nach liefern 4500
                              Kubikfuß roher Masse, den bei der Berechnung des Stichtorfs zu Grunde gelegten
                              Bestimmungen zu Folge, an denen wir auch hier, um das Verhältniß der
                              Productionskosten zu bestimmen, festhalten müssen, 225 Centner lufttrockenen Torf.
                              Es entspricht dieß auch ungefähr der Vogel'schen Angabe,
                              daß dieses Quantum 215 Centner künstlich getrockneten Maschinentorf liefere, während
                              sich das daneben angegebene Gewicht von 322 Centner nicht auf luftrockenen, sondern
                              auf halbtrockenen Torf zu beziehen scheint.
                           Es stellen sich demnach bei dem angegebenen Verfahren die Productionskosten auf 11,2
                              Kreuzer oder 3,2 Sgr. per Centner, d.h. 3 mal so hoch
                              als die durchschnittlich höchsten Productionskosten von Stichtorf; und um dieß
                              Resultat zu erreichen, ist, abgesehen von der Vergrößerung des
                              Betriebs-Capitals, ein Anlage-Capital von 25000 fl. erforderlich!
                           Durch die künstliche Trocknung mit einem neuen Anlage-Capital von 12000 fl.
                              wird dann unter Berechnung von 10 Proc. an Zinsen, Reparatur und Amortisation der
                              Preis noch um 2 2/3 Kreuzer oder beinahe 0,8 Sgr. per
                              Centner gesteigert (wovon wir freilich oben 57 Kreuzer per 225 Centner, also 1/4 Kreuzer per Centner
                              schon in Rechnung gebracht haben), so daß die gesammten Productionskosten 4 Sgr. per Centner betragen. Dieselben werden freilich noch um
                              etwa 9 Proc. dadurch erhöht, daß der Wassergehalt des Staltacher Maschinentorfes um
                              etwa 8 Proc. geringer ist als der von lufttrockenem Torf, daß also auch die Ausbeute
                              an Maschinentorf dem Gewichte nach sich um so viel geringer stellt; wir können aber
                              von diesem Umstande um so mehr absehen, als die Rechnung auch so schon ungünstig
                              genug für den Maschinentorf ausfällt.
                           Unter Voraussetzung der günstigsten Verhältnisse, langjähriger Dauer der Anlage und
                              geringer Reparaturen an den Apparaten, haben wir also bei der Staltacher Methode mit
                              künstlicher Trocknung des Torfes bei niedrigen Tagelöhnen als geringste
                              Productionskosten den 4 fachen Betrag von den durchschnittlich höchsten Kosten bei
                              rationeller Gewinnung des Stichtorfs bei hohen Tagelöhnen. Zu allen Zwecken, wo der
                              gewöhnliche Stichtorf irgend brauchbar ist, entweder in dem Zustande, wie er auf den
                              Markt kommt, oder als Dörrtorf, wo aber das Dörren aus bekannten Gründen erst am
                              Platze des Verbrauches, kurz vor dem Verbrauche geschehen darf, möchte hiernach eine
                              Concurrenz der künstlichen Torfpräparate, trotz ihrer besseren Qualität, mit dem
                              gewöhnlichen Stichtorf sehr schwierig seyn.
                           
                           Vogel gibt als Feuerungseffect des künstlich getrockneten
                              Maschinentorfs vom Staltacher Werke 6,50 an, wenn der vom gewöhnlichen lufttrockenen
                              Torf 4,00 ist.
                           
                              
                                     Rechnen wir nun zu
                                    den höchsten Productionskosten des
                                    lufttrockenen
                                 
                              
                                 Torfes mit
                                 1    Sgr. per
                                    Centner,
                                 
                              
                                 und Gewinn für den Producenten
                                 1      „        
                                    „
                                 
                              
                                 
                                 –––––––––––––––––
                                 
                              
                                 also Verkaufspreis auf dem Moore
                                 2    Sgr. per
                                    Centner,
                                 
                              
                                 die Transportkosten für mäßige Entfernung, veranschlagt
                                    zu
                                 2    Sgr. per
                                    Centner
                                 
                              
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                 –––––––––––––––––
                                 
                              
                                 so betragen die Kosten für den Consumenten
                                 4    Sgr. per
                                    Centner.
                                 
                              
                                 Rechnen wir dagegen zu den niedrigsten Kosten des künstlich
                                 
                              
                                 getrockneten Staltacher Torfes mit
                                 4    Sgr. per
                                    Centner
                                 
                              
                                 außer dem Gewinne wie bei Stichtorf-Production
                                    mit
                                 1      „        
                                    „
                                 
                              
                                 noch einen nominellen Gewinn für die bedeutende
                                    Anlage,der sich durch unvorhergesehene Zufälle immer noch aufeinen
                                    geringen effectiven Gewinn reduciren wird, zu
                                 2      „        
                                    „
                                 
                              
                                 
                                 –––––––––––––––––
                                 
                              
                                 also Verkaufspreis auf dem Moore 
                                 7    Sgr. per
                                    Centner,
                                 
                              
                                 die Transportkosten wie oben mit
                                 2    Sgr. per
                                    Centner,
                                 
                              
                                 
                                 –––––––––––––––––
                                 
                              
                                 so betragen die Kosten für den Consumenten
                                 9    Sgr. per
                                    Centner.
                                 
                              
                                 Dem Preise des Stichtorfs gegenüber beträgt der Werth
                                    nur
                                 6,5 Sgr. per Centner,
                                 
                              
                                 
                                 –––––––––––––––––
                                 
                              
                                 also ist der Preis zu hoch um
                                 2,5 Sgr. per Centner.
                                 
                              
                           Bei größeren Transportkosten wird die Differenz natürlich geringer, gleicht sich aber
                              erst bei 6 Sgr. Transportkosten aus, während sie bei etwas geringeren
                              Transportkosten oder etwas größerem nominellen Gewinne der Anlage oder bei gleich
                              hohen Tagelöhnen sich noch bedeutend vergrößert.
                           Der oben berechnete nominelle Gewinn von 2 Sgr. per
                              Centner, also bei täglich 215 Centner künstlich getrocknetem Torf täglich 430 Sgr. =
                              14 Rthlr. 10 Sgr. oder bei 200 Arbeitstagen jährlich 2866 Rthlr. 20 Sgr., oder in
                              runder Summe 5000 fl. ist für eine Anlage mit 37000 fl. Anlage-Capital und
                              dem zugehörigen Betriebs-Capital jedenfalls als nomineller Gewinn bescheiden
                              genug.
                           Für Anlagen in unmittelbarer Nähe der Torfgruben, die den producirten Torf selbst
                              wieder consumiren, namentlich für Photogenfabriken, würde sich die Berechnung in
                              folgender Weise stellen:
                           
                           
                              
                                 I. Kosten des Stichtorfs in der Photogenfabrik:
                                 
                                 
                              
                                    Productionskosten höchstens
                                 1   Sgr. per Centner
                                 
                              
                                    Bodenrente etc. höchstens
                                 0,5  „        
                                    „
                                 
                              
                                    Transportkosten bis an den Platz des
                                    Verbrauches
                                 0,5  „        
                                    „
                                 
                              
                                 
                                 ––––––––––––––––
                                 
                              
                                 Summa
                                 2 Sgr. per Centner.
                                 
                              
                                 II. Kosten des Staltacher Maschinentorfs in
                                    der    Photogenfabrik:
                                 
                                 
                              
                                     Productionskosten
                                    nominell
                                 4   Sgr. per Centner
                                 
                              
                                     Bodenrente wie oben
                                 0,5  „        
                                    „
                                 
                              
                                     Transportkosten wie
                                    oben
                                 0,5  „        
                                    „
                                 
                              
                                     Nomineller Gewinn des
                                    Torfwerks
                                 2    „          „
                                 
                              
                                 
                                 ––––––––––––––––
                                 
                              
                                     Summa
                                 7   Sgr. per Centner.
                                 
                              
                                     also
                                    Differenz
                                 5   Sgr. per Centner.
                                 
                              
                           In der Praxis wird sich die Differenz vielleicht noch etwas vergrößern, aber auch so
                              ist sie schon so bedeutend, daß sie durch die Vorzüge, welche der Maschinentorf
                              namentlich für die Photogenfabrication hat, doch auch für diese Verwendung nicht
                              ausgeglichen wird.
                           Dieser bedeutende Unterschied im Preise ist nothwendig mit der ganzen Art der
                              bisherigen Bearbeitung durch Maschinen verbunden, indem nämlich das Graben des rohen
                              Torfes nebst Transport zur Maschine einerseits und das Formen und Trocknen der
                              präparirten Masse andererseits beinahe dieselben Kosten verursachen wie die
                              vollständige Gewinnung des Stichtorfs, und dann noch die Maschinenarbeit mit
                              bedeutendem Anlage-Capital hinzukommt. Auf dem bisher eingeschlagenen Wege
                              sind also schwerlich jemals günstige Resultate im Vergleiche mit zweckmäßiger
                              Gewinnung des Stichtorfs zu erzielen. Eine erfolgreiche Concurrenz der
                              Maschinenarbeit unter Berücksichtigung des großen Anlage-Capitals mit der
                              einfachen Handarbeit bei einem Tagelohn von 15–20 Sgr. scheint nur dann
                              möglich zu seyn, wenn es gelingt, durch Maschinenkraft die Torfmasse unmittelbar aus
                              dem Moore auszuheben und auf einfache Weise zu verarbeiten, und zwar 3000 Kubikfuß
                              rohe Masse unter Berechnung der Zinsen, Abnutzung etc. zu 3 1/2 Rthlr. bis höchstens
                              5 Rthlr., oder bei besonderer Güte des Productes zu höchstens 10 fl. Dieß Problem
                              für unlösbar zu erklären, möchte voreilig seyn, jedenfalls aber muß seine Lösbarkeit
                              vorläufig sehr bezweifelt werden.