| Titel: | Parallelschraubstock des Mechanikers v. Bandel in Hannover. | 
| Fundstelle: | Band 156, Jahrgang 1860, Nr. LXXXIX., S. 353 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXXXIX.
                        Parallelschraubstock des Mechanikers v. Bandel in Hannover.
                        Aus den Mittheilungen des hannoverschen
                                 Gewerbevereins. 1859 S. 306.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              V.
                        v. Bandel's Parallelschraubstock.
                        
                     
                        
                           Die Anordnung dieses Parallelschraubstocks A, B, C, D,
                              welchen Fig.
                                 10 in geschlossener und Fig. 11 in geöffneter
                              Stellung zeigt, ist im Grundgedanken einfach und eben so neu wie eigenthümlich.
                           Das wesentlich Neue ist die kräftige, genaue Parallelführung. Dieselbe besteht aus
                              zwei parallel liegenden Schienen E und einem Mittelstück
                              F, die sich erstens gemeinschaftlich um den
                              Mittelbolzen G drehen, sodann aber auch zweitens
                              beziehungsweise für sich um die Mitten von H und I, während gleichzeitig die oberen Enden mit ihren
                              Bolzen in den betreffenden Geradführungen F' und L' gleiten.
                           Daß die Achsen der Gelenkbolzen H und I genau in der Mittellinie der Führungen K' und L' liegen, so wie daß
                              GH, GI, GL und GK
                              einander gleich seyn müssen, bedarf wohl kaum der Erwähnung.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
