| Titel: | C. H. Waring's Verbesserungen an Sicherheitslampen. | 
| Fundstelle: | Band 156, Jahrgang 1860, Nr. XCIV., S. 362 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XCIV.
                        C. H. Waring's Verbesserungen an
                           Sicherheitslampen.
                        Aus dem London Journal of arts. März 1860, S.
                              147.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              V.
                        Waring's Verbesserungen an Sicherheitsventilen.
                        
                     
                        
                           Diese in England patentirte Erfindung bezieht sich auf eine Construction der
                              Sicherheitslampen, wonach man die Lampe nicht öffnen kann, ohne vorher das Licht
                              auszulöschen. Zu diesem Zweck wird ein an dem Schloß der Lampe angebrachter Riegel
                              von einem Federhaken zurückgehalten und kann nicht losgemacht werden, bevor der
                              Federhaken ausgelöst ist. Innerhalb der Lampe befindet sich nämlich ein Auslöscher,
                              welcher an einem vertical auf und nieder schiebbaren Draht befestigt ist. Wenn der
                              Auslöscher herabgeschoben wird, so daß er den Docht bedeckt und das Licht auslöscht,
                              so drückt eine an dem Draht angebrachte Hervorragung gegen den Federhaken; der
                              Riegel wird alsdann frei und die Lampe kann geöffnet werden.
                           Fig. 6 stellt
                              eine derartige Sicherheitslampe im Verticaldurchschnitte dar; Fig. 7 ist der Grundriß
                              der oberen Seite der Oellampe, und Fig. 8 eine Seitenansicht
                              des Auslöschers C.
                           X ist die Oelkammer; W der
                              Dochthalter, welcher auf gewöhnliche Weise mit Hülfe des Schraubenhalses V befestigt ist: Z der Draht
                              zum Putzen der Lampe, welcher auf gewöhnliche Weise durch eine in der Oelkammer
                              befestigte Röhre geht. O ist der an den Deckel Y befestigte Drahtcylinder. Der Deckel Y wird an den Oelbehälter geschraubt. A ist eine halbkreisförmige Feder, welche in einer Rinne
                              in dem oberen Theil der Oelkammer liegt. An die untere Seite des Deckels Y ist ein kurzer Stift B
                              befestigt, welcher über die Feder hinweggleitet, wenn der Deckel aufgeschraubt wird,
                              aber wie Fig.
                                 6 und 7 zeigen, gegen das Ende der Feder stößt, wenn man den Deckel
                              loszuschrauben versucht. Die Lampe wird alsdann geschlossen und kann nur dadurch
                              wieder aufgemacht werden, daß man die Feder A
                              niederdrückt, worauf sich der Deckel Y losschrauben
                              läßt. Der Auslöscher C ist an einem Draht D befestigt, welcher durch eine Röhre der Oelkammer
                              geht, an dem unteren Ende umgebogen ist, und mittelst eines Hakens F befestigt wird, nachdem man den Auslöscher in die Höhe
                              geschoben hat. Der Auslöscher ist mit einer kleinen Hervorragung E versehen, welche beim Herabschieben des Auslöschers
                              über den Docht gegen das Ende a der Feder stößt. Die
                              Unordnung ist so getroffen, daß der Auslöscher nur in der Mitte der Lampe niedersteigen kann, so
                              daß er den Docht vollständig bedeckt und auslöscht, indem er in jeder andern Lage
                              durch den Rand des Halses V aufgehalten wird. Ist auf
                              diese Weise der Auslöscher in die durch punktirte Linien (in Fig. 6) bezeichnete Lage
                              gebracht, so drückt die Hervorragung E das Ende a der Feder A nieder, und
                              löst den Stift B aus, worauf der Deckel Y losgeschraubt werden kann. Man sieht, daß das Licht
                              nothwendig vorher ausgelöscht werden muß, bevor der Deckel abgeschraubt werden kann.
                              Die Anordnung bleibt sich gleich, wenn der Deckel Y
                              mittelst eines Bajonettschlüssels an den Behälter befestigt wird.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
