| Titel: | Mittheilung des Hrn. Whitworth über seine gezogene Kanone. | 
| Fundstelle: | Band 156, Jahrgang 1860, Nr. C., S. 408 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        C.
                        Mittheilung des Hrn. Whitworth über seine gezogene Kanone.
                        Aus dem Mechanics' Magazine, März 1860, S.
                              139.
                        Whitworth, über seine gezogene Kanone.
                        
                     
                        
                           Die (vorstehend mitgetheilten) Resultate der Versuche, welche mit meinen gezogenen
                              Kanonen neuerdings zu Southport angestellt worden sind, haben Bemerkungen und
                              Auslegungen hervorgerufen, welche von meiner Seite einiger Erläuterungen bedürfen.
                              Der Construction meiner gezogenen Kanonen liegt nicht ausdrücklich die Absicht zu
                              Grunde, eine große Tragweite zu erzielen; es ist dieses einer der Vortheile, den sie
                              unbeschadet aller übrigen besitzen. Meine Geschütze eignen sich nicht nur für
                              Vollkugeln, sondern auch für Hohlkugeln, welche mit geschmolzenem Eisen gefüllt
                              werden können, so wie überhaupt für jede Art von Hohlgeschossen. Der Rauminhalt der
                              letzteren läßt sich leicht vergrößern, indem man ihnen eine größere Länge gibt; und
                              da meine Kanonen vollständig gezogen sind und keine Kammern nöthig haben, so lassen
                              sich mit der geeigneten Pulverladung Hohlgeschosse von jeder Länge abfeuern. Man hat
                              die Thatsache, daß gewöhnliche gußeiserne Geschütze, welche ich im Jahr 1858
                              versuchsweise mit Zügen versehen habe, sich zu schwach zeigten, vielfach besprochen,
                              und es mag eine irrige Ansicht gewesen seyn, mein System versuchsweise auf
                              gußeiserne Rohre anzuwenden, ohne dieselben zu verstärken. Inzwischen bemerke ich,
                              daß ein von mir mit Zügen versehener 68 Pfünder bei den zu Portsmouth angestellten
                              Versuchen mein Geschoß mit flacher Stirne auf eine Distanz von
                                 450 Yards durch eine 4 Zolldicke schmiedeeiserne Platte und noch durch die
                                 Schiffswand getrieben hat, an welche dieselbe festgeschraubt war. In keinem
                              andern Beispiele, glaube ich, ist ein einzelnes Geschoß durch die vierzöllige Platte
                              getrieben worden. Der Versuch wurde nicht wiederholt, da die gußeiserne Kanone
                              zersprang. Indessen stelle ich alle von mir selbst angefertigten Geschütze zu jeder
                              vergleichenden Probe zur Verfügung. Ihre Stärke ist von der Art, daß sie in ihren
                              Laffetten in die Höhe gerichtet und nöthigenfalls wie Mörser unter jedem Winkel mit
                              der größten Pulverladung abgefeuert werden können. Der 3 Pfünder, wiederholt unter
                              einem Winkel von 35° abgeschossen, erreichte eine Tragweite von mehr als 5
                              1/2 engl. Meilen, ohne daß das Stück oder die Laffette die geringste Beschädigung
                              erlitt. Meine Kanonen sind stärker als es praktisch nothwendig ist. Das Material ist
                              das nämliche, wie dasjenige woraus mein gezogener Musketenlauf besteht, nämlich
                              homogenes Eisen. Um mit seiner Festigkeit eine extreme Probe anzustellen, lud ich
                              eines der Rohre mit einem bleiernen Stöpsel so stark, daß eine volle Pulverladung
                              nicht im Stande war denselben herauszuschleudern. Beim Abfeuern blieb der Stöpsel im
                              Rohr, und sämmtliche Gase der Explosion entluden sich durchs Zündloch, ohne daß das
                              Rohr beschädigt ward. Dieser Versuch wurde mit dem gleichen Resultate viermal
                              wiederholt. Die bronzene Haubitze, welche ich im Auftrage der Regierung im Jahr 1856
                              mit Zügen versah, bestand sämmtliche mit ihr angestellte Proben. Von der
                              Dauerhaftigkeit der nach meinem System construirten Kanonen kann ich mit der größten
                              Zuversicht sprechen. Da sie aus dem härteren und zäheren homogenen Eisen bestehen,
                              so sind sie dauerhafter, als Kanonen aus dem verhältnißmäßig weichen und faserigen
                              Schmiedeeisen. Aus einem meiner Geschütze sind unter hohen Elevationswinkeln gegen
                              1500 Schüsse abgefeuert worden, ohne daß das Geschütz eine Spur von Beschädigung
                              oder Abnutzung zeigte. Die Vorrichtungen zum Rückwärtsladen sind so einfach, daß
                              eine Beschädigung derselben nicht leicht vorkommen kann. Die bei Southport probirten
                              Geschütze standen alle am offenen Gestade dem Einflusse der Seeluft und dem
                              Treibsande mehrere Wochen lang, viele sogar den ganzen Winter über ausgesetzt.
                              Hinsichtlich der relativen Verdienste meines eigenen Systems in Vergleich mit andern
                              Systemen muß ich mich auf praktische Resultate berufen. Diese lehren, daß das
                              Constructionssystem, welches das Abfeuern einfacher harter Projectile gestattet,
                              bessere Resultate liefert, und einer ausgedehnteren Anwendung fähig ist, als
                              dasjenige System, welches Geschosse mit weichem Metallüberzug erfordert. Mit anderen
                              Worten, das System der Züge mit ursprünglicher Anschmiegung der Geschosse leistet
                              weit mehr, als das System, bei welchem der Anschluß des Geschosses an die Züge erst
                              durch die Kraft der Pulverexplosion bewerkstelligt wird. Hätte sich das letztere
                              System bewährt, so würde ich es angenommen haben. Einer der wichtigsten Einwürfe
                              gegen die Anwendung von Geschossen, die mit weichem Metall überzogen sind, besteht
                              in ihrer complicirteren Construction, wogegen das nach der Form der Züge construirte
                              harte Geschoß einfacher und billiger herzustellen ist. Aber Einfachheit der
                              Anordnung und Construction ist der Hauptzweck, den ich zu erreichen suchte, indem
                              ich von dem Grundsatz ausging, daß bei dieser sowie bei allen anderen auf
                              mechanische Principien basirten Verbesserungen das auf die einfachsten Elemente
                              reducirte System das vollkommenste ist.