| Titel: | Doulton's patentirte Flaschen und Krüge. | 
| Fundstelle: | Band 156, Jahrgang 1860, Nr. CVI., S. 421 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        CVI.
                        Doulton's patentirte Flaschen und Krüge.
                        Aus dem Mechanics' Magazine, Februar 1860, S.
                              104.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VI.
                        Doulton's Flaschen und Krüge.
                        
                     
                        
                           Fig. 7 ist die
                              Seitenansicht vom Deckel oder Stöpsel eines dieser Erfindung gemäß verfertigten
                              irdenen Kruges. Fig.
                                 8 ist der Verticaldurchschnitt des Kruges mit dem auf seinen Hals
                              befestigten Deckel oder Stöpsel.
                           Bei der Anfertigung irdener Krüge werden im Innern des Halses oder der Mündung
                              Hervorragungen a, a angebracht, welche an ihrer unteren
                              Seite horizontal oder schwach geneigt sind. Zwischen diesen Hervorragungen befinden
                              sich Zwischenräume, welche den an den cylindrischen Theil des Stöpsels angebrachten
                              Hervorragungen b, b den Durchgang gestatten. Um den
                              Stöpsel ist ein Ring d von vulcanisirtem Kautschuk oder
                              einem anderen zweckdienlichen elastischen Material gelegt. Die oberen Flächen der
                              Hervorragungen b bilden schiefe Ebenen, mit einer
                              Neigung, welche derjenigen der Hervorragungen a, a im
                              Hals des Kruges entspricht.
                           Setzt man nun den Deckel oder Stöpsel auf den Krug und gibt ihm dann eine leichte
                              Drehung, so wird er dadurch hineingezogen; zugleich wird mittelst Compression des
                              Ringes d ein dichter Verschluß bewerkstelligt.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
