| Titel: | Darstellung von Producten aus dem Kleber, welche das Eiweiß zum Fixiren der Farben beim Färben und Drucken der Zeuge ersetzen können; von August Scheurer-Rott zu Thann in Elsaß. | 
| Fundstelle: | Band 157, Jahrgang 1860, Nr. LIII., S. 223 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LIII.
                        Darstellung von Producten aus dem Kleber, welche
                           das Eiweiß zum Fixiren der Farben beim Färben und Drucken der Zeuge ersetzen können; von
                           August
                              Scheurer-Rott zu Thann in Elsaß.
                        Patentirt in England am 18. October 1859. –
                           Aus dem Repertory of
                                 Patent-Inventions, Juli 1860, S. 61.
                        Scheurer's Darstellung von Producten aus dem Kleber, welche das
                           Eiweiß zum Fixiren der Farben beim Zeugdruck ersetzen.
                        
                     
                        
                           Wenn man Kleber in Wasser einweicht, welches einen Tausendtheil Säure (Salpetersäure,
                              Schwefelsäure, Salzsäure, Phosphorsäure, Milchsäure, Essigsäure etc.) enthält, so
                              zertheilt er sich nach und nach, und löst sich endlich vollständig auf. Die Lösung
                              ist schwach sauer, sie ist aber keine bloße Auflösung von Säure und Kleber, sondern
                              es fand eine chemische Zersetzung des Klebers statt, wodurch mehrere Producte
                              entstanden. Erhitzt man die Lösung zum Sieden, so bildet sich ein Gerinnsel, ähnlich
                              wie vom Eiweiß. Sondert man die geronnenen Theile durch Filtriren ab, und sättigt
                              dann die Flüssigkeit mit einem Alkali, so setzt sich ein stockiger Niederschlag ab.
                              Dieses Product ist sehr verschieden vom Kleber; es ist in Wasser unlöslich, wenig
                              löslich in Alkali, hingegen sehr löslich in Säuren. Diese zwei Producte wende ich
                              zusammen oder getrennt zum Fixiren der Farben beim Färben und Drucken an.
                           Die Kleberlösung zum Zeugdruck stelle ich auf folgende Weise dar:
                           1500 Gramme Kleber werden in 1 Liter Wasser eingeweicht, welches 1 Gramm käufliche
                              Salzsäure enthält. (Ich ziehe diese Säure vor, weil sie schnell wirkt.) Nach Verlauf
                              von 12 Stunden ist die Zertheilung des Klebers bewirkt. Ich sammle den modificirten
                              Kleber, und setze ihm 10 Gramme Essigsäure zu. Durch Kneten desselben erhält man
                              einen gleichartigen Teig., welcher sich sehr leicht in Wasser auflöst. Man braucht
                              nur mehr oder weniger Wasser zuzusetzen, um eine mehr oder weniger klebrige Lösung
                              zu erhalten. Wenn man den Kleber so lange eingeweicht lassen würde, daß er sich
                              vollständiger löst, so erhielte man ein Product, welches für den Zeugdruck nicht die
                              erforderlichen Eigenschaften besäße, nämlich zu flüssig wäre; man muß daher die
                              Operation, wie ich oben angegeben habe, unterbrechen ehe sich der Kleber vollständig
                              aufgelöst hat, und bekommt dann einen Teig, welcher die Producte des Klebers in
                              hinreichendem Verhältniß enthält, damit sie dem Zeug nach dem Fixiren vollkommen
                              anhaften.
                           Bei der Anwendung der Producte des Klebers zum Fixiren der Farben auf Zeugen spielt
                              der oben erwähnte Körper, welcher in Wasser und in Alkali unauflöslich ist, eine
                              wichtige Rolle, denn in Folge seiner Gegenwart widerstehen die Farben der Einwirkung
                              von Wasser und von Seife. Zum Drucken auf Zeuge braucht man nur dem Teige die
                              Farbstoffe einzuverleiben, welche durch ihn fixirt werden sollen; oder man kann die
                              Kleberproducte für sich auf dem Zeuge fixiren und sie dann in verschiedenen
                              Pigmenten ausfärben oder mit solchen bedrucken. Anilin-Violett löst sich in
                              dem Teige vollkommen auf, um aber dunkle Nüancen zu erzeugen, ist es besser einige
                              Tropfen Essigsäure oder von einer ähnlichen Säure zuzusetzen. Nach dem Drucken
                              werden die Zeuge gedämpft, wie es bei den durch Eiweiß zu fixirenden Farben
                              geschieht.