| Titel: | Ueber die mit Fuchsin gefärbten Seidenstoffe; von Professor E. Chevreul. | 
| Fundstelle: | Band 157, Jahrgang 1860, Nr. LXXII., S. 294 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXXII.
                        Ueber die mit Fuchsin gefärbten Seidenstoffe; von
                           Professor E.
                              Chevreul.
                        Aus den Comptes rendus, Juli 1860, Nr.
                              3.
                        Chevreul, über die mit Fuchsin gefärbten Seidenstoffe.
                        
                     
                        
                           Kein Farbstoff ist meines Wissens hinsichtlich der Lebhaftigkeit, Intensität und
                              Reinheit der Farbe mit dem Fuchsin zu vergleichen.
                           Das Fuchsin färbt die Seide in einem Violettroth, welches man als den Typus des
                              Rosenroth betrachten kann.
                           Bevor man das Fuchsin kannte, lieferte der Safflor auf Seide das schönste Rosenroth,
                              welches aber weniger violett ist als das mit Fuchsin erzeugte eigentliche
                              Rosenroth.
                           Hinsichtlich der Lebhaftigkeit und Intensität verhält sich das
                              Cochenille-Rosenroth zum Safflor-Rosenroth beiläufig wie letzteres zum
                              Fuchsin-Rosenroth. Die Damen welche das Rosenroth lieben, dürfen sich daher,
                              wenn sie Safflor-Rosenroth und um so mehr wenn sie
                              Cochenille-Rosenroth tragen, nicht neben solche stellen, welche das
                              Fuchsin-Rosenroth tragen.
                           Die Freunde des Rosenroth auf Seide sind dem Entdecker des Fuchsins zu Dank
                              verpflichtet; aber diese Farbe läßt sich nicht für solche Seide anwenden, welche zur
                              Anfertigung von Stoffen für Tapeten, Vorhänge und Möbel bestimmt ist, denn das Fuchsin hat zwar die Lebhaftigkeit der Rose, aber auch deren
                                 Unbeständigkeit.
                           Ich wurde neuerlich gefragt, warum Posamentierarbeiten, Doppeltafft und Atlaß, welche
                              zur Möblirung verwendet worden waren, sich verändert haben; dieselben verschossen,
                              weil sie mit Fuchsin gefärbt waren.
                           Man braucht die mit Fuchsin gefärbte Seide nur vier Stunden lang dem Sonnenlicht
                              auszusetzen, damit sie weinroth wird, hernach wird sie rothgelb.
                           Auf Kattun zeigt das Fuchsin keine größere Beständigkeit.
                           Das Safflorroth auf Seide zeigt eine etwas größere Beständigkeit als das
                              Fuchsinroth.
                           Seide, welche mit Alaun und Weinstein, oder mit Weinstein und Zinncomposition gebeizt
                              und mit Cochenille carmesinroth in der dem Violettroth des Fuchsins entsprechenden
                              Nüance gefärbt worden war, zeigte eine viel größere Beständigkeit als die mit
                              Fuchsin gefärbte; denn nachdem man sie acht Tage dem Sonnenlicht ausgesetzt hatte,
                              war sie fast gar nicht abgebleicht, wogegen das Fuchsinroth schon nach vierstündigem
                              Besonnen merklich verändert ist.