| Titel: | Verfahren, den Zinngehalt der Zinnerze zu bestimmen; von Moissenet. | 
| Fundstelle: | Band 157, Jahrgang 1860, Nr. CXII., S. 452 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        CXII.
                        Verfahren, den Zinngehalt der Zinnerze zu
                           bestimmen; von Moissenet.
                        Aus den Comptes rendus, August 1860, Nr.
                              6.
                        Moissenet's, Verfahren, den Zinngehalt der Zinnerze zu
                           bestimmen.
                        
                     
                        
                           Den jetzt gebräuchlichen Methoden zum Probiren der Zinnerze kann man mit Recht
                              vorwerfen, daß sie keine hinreichend genauen Resultate liefern und sich für die
                              armen Erze nicht so gut eignen wie für die angereicherten Producte der mechanischen
                              Aufbereitung.
                           Auf den Hütten begnügt man sich mit rasch ausführbaren Probirmethoden, welche
                              annähernde Resultate geben; in den Laboratorien kann man den Zinngehalt der Erze
                              genau bestimmen, aber das Verfahren dazu ist selbst für einen geübten Chemiker
                              mühsam und schwierig.
                           Im Laboratorium der Ecole des mines wenden wir die
                              genauen analytischen Methoden an, welche von Berthier,
                              sonach von Rivot
                              Anales de chimie et de physique, 3me série, t. XXX p. 188; Journal für praktische Chemie, Bd. LI. S. 338. angegeben wurden, welchem letztern man die Anwendung des Wasserstoffgases
                              als Reductionsmittel verdankt. Nach meiner Ansicht muß man jedoch an ein praktisches
                              Verfahren die Anforderungen stellen: 1) daß das oxydirte Zinn reducirt werden kann,
                              ohne das Ganggestein zu schmelzen; 2) daß hierzu der Wasserstoffgas-Apparat
                              entbehrlich ist, um ohne vorhergegangenes Pulverisiren ein beträchtliches Gewicht
                              zinnarmen Materials reduciren zu können; 3) daß die Anwendung des
                              Schwefelwasserstoffs zur Trennung des Eisens und Zinnes vermieden wird, wenigstens
                              im allgemeinsten Falle; endlich ist es 4) offenbar wünschenswerth das Zinn in
                              metallischem Zustande zu erhalten.
                           Das Verfahren welches ich vorschlage, besteht in der Regel in fünf Operationen:
                           1) Behandlung mit Königswasser; Reinigung des Erzes;
                           2) Reduction mit Anwendung überschüssiger Kohle;
                           3) Auflösen des Zinnes und Eisens durch Salzsäure;
                           4) Fällen des Zinnes aus der salzsauren Lösung durch Zink;
                           5) Schmelzen des gefällten Zinnes mittelst eines Bades von Stearinsäure.
                           
                           Das Zinn wird durch das Zink ziemlich schnell und endlich vollständig aus der noch
                              stark sauren Flüssigkeit gefällt. Der Betrag des vorhandenen Zinnchlorürs und das
                              Verhältniß der freien Säure sind (abgesehen von den elektrischen Wirkungen) auf die
                              Form des Niederschlags von Einfluß. Man erhält, nach den Umständen, glänzende
                              Nadeln; Schuppen, entweder glatte, oder mit gezahntem Rande, oder wie Farnblätter
                              gestreifte und von Perlmutterglanz; einen moosartigen Niederschlag; endlich einen
                              schlammigen Niederschlag, welchem die eingeschlossenen Wasserstoffbläschen ganz das
                              Ansehen eines Schwammes von grauer Farbe ertheilen. Letzterer Zustand charakterisirt
                              immer das Ende einer Fällung, denn er entspricht einer sehr verdünnten
                              Zinnlösung.
                           Das käufliche Zink enthält Unreinigkeiten; dem Nachtheil, welcher daraus entstehen
                              könnte, beugt man dadurch vor, daß man das Zink in Form eines Knopfes anwendet,
                              welcher an einem Kupferdraht in der Flüssigkeit aufgehängt wird; das Zinn schlägt
                              sich um den ganzen Knopf herum nieder und bildet eine nicht anhaftende Hülle, aus
                              welcher der Zinkknopf, bedeckt mit den dem angegriffenen Theile entsprechenden
                              Unreinigkeiten, leicht herausgenommen werden kann.
                           Die Zinnhülle wird in einer Reibschale von Porzellan mittelst eines Pistilles aus
                              Achat zusammengedrückt; die so erhaltenen Plaketten sind in einigen Minuten mit
                              Zusatz eines Stückchens Stearinkerze geschmolzen. Das erhaltene Korn ist reines
                              Zinn.
                           Die häufigsten Ganggesteine in den Zinnlagern sind: die einhüllenden Gebirgsarten,
                              nämlich Granit, Porphyr, Thonschiefer; die nichtmetallischen Mineralien: Quarz,
                              Feldspath, Turmalin, Glimmer, Flußspath und Chlorit; die metallischen Mineralien:
                              Schwefelkies, Arsenikkies, Kupferkies, Kupferglanz, Eisenoxyd, Blende, endlich
                              Wolfram.
                           Keines von diesen Ganggesteinen bildet ein Hinderniß für die Anwendung des
                              beschriebenen Verfahrens.