| Titel: | Neue Vorrichtung, das Wickeln der Treibriemen auf den Wellen zu verhüten; vom Director Ahlers. | 
| Fundstelle: | Band 159, Jahrgang 1861, Nr. III., S. 18 | 
| Download: | XML | 
                     
                        III.
                        Neue Vorrichtung, das Wickeln der Treibriemen auf
                           den Wellen zu verhüten; vom Director Ahlers.
                        Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins,
                              1860 S. 270.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                        Ahler, über eine Vorricht. um das Wickeln der Treibriemen auf den
                           Wellen zu verhüten.
                        
                     
                        
                           Durch die Ausführung feuerfester Gebäude für mechanische Baumwollspinnereien
                              vermehrte man gleichzeitig die Gefahr, welche durch das Wickeln der Riemen auf den
                              Wellen für die einzelnen Gebäude entstand, und es sind Fälle vorgekommen, wo das
                              Wickeln der Riemen ganze Gewölbe in Spinnereien niedergerissen hat. Um diese Gefahr
                              zu vermindern, fertigte man die Nabe der Scheiben schmaler, als den Kranz, damit
                              erstere den Riemen nicht fassen konnte, polirte die Wellen von Zeit zu Zeit mit
                              Smirgelkluppen sauber ab, ließ die Keile an den Naben nicht vorstehen und vermied
                              sorgfältig alle Stellschrauben bei der Befestigung der Naben auf den Wellen. Trotz
                              dieser Vorsichtsmaßregeln kam das Wickeln der Treibriemen beim Herunterfallen
                              derselben von den Scheiben dennoch theilweise vor. Um letzteres nun vollständig zu
                              verhüten, werden, wie Fig. 6 zeigt, an jeder
                              Seite der Treibscheibe A kleine Nebenscheiben B, B angebracht, welche sich beim gewöhnlichen Gange der
                              Welle mit letzterer drehen, beim Herunterfallen des Riemens jedoch sofort zum Stehen
                              kommen, da dieselben lose auf der Welle sitzen und die Reibung auf letzterer zu
                              gering ist, um den Riemen treiben zu können.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
