| Titel: | Die Ericsson'sche calorische Maschine; beschrieben von H. Boëtius in Hamburg. | 
| Fundstelle: | Band 159, Jahrgang 1861, Nr. XXI., S. 82 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXI.
                        Die Ericsson'sche
                           calorische Maschine; beschrieben von H. Boëtius in Hamburg.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              II.
                        Boëtius, über die Ericsson'sche calorische
                           Maschine.
                        
                     
                        
                           Von dem Civilingenieur H. Boëtius erschien bei Otto
                              Meißner in Hamburg eine den Sachverständigen zu
                              empfehlende kleine Schrift (Octav, 29 Seiten) unter dem Titel: „Die Ericsson'sche calorische Maschine, eine
                                       Beschreibung ihrer Wirkungsweise und Behandlung nebst einer allgemeinen
                                       Entwickelung der Theorien calorischer
                                       Maschinen.“
                              
                           Im ersten Capitel ist Ericsson's gegenwärtige calorische
                              Maschine im Allgemeinen beschrieben und die etwas complicirte Bewegung ihrer beiden
                              Kolben durch fünf geometrische Zeichnungen veranschaulicht. Im zweiten Capitel
                              bespricht der Verfasser die Behandlung der Maschine, und im dritten Capitel
                              entwickelt er eine Annäherungstheorie derselben unter Voraussetzung des einfachen
                              Mariotte'schen Gesetzes. Hierauf faßt er im vierten Capitel die Theorie
                              noch einmal auf, und zwar unter Voraussetzung starker Compression und Expansion der
                              Luft, wobei er die Gesetze der sogenannten mechanischen Wärmetheorie zu Grunde legt;
                              durch die betreffenden Rechnungen, denen zwei Zahlenbeispiele folgen, wird
                              nachgewiesen:
                           1) daß, da die Volumvergrößerung der Luft durch Wärmeaufnahme eine sehr geringe ist,
                              die für große Kraftwirkungen bestimmten calorischen Maschinen mit comprimirter Luft
                              arbeiten müssen, wenn sie nicht zu colossale Dimensionen erlangen sollen;
                           2) daß zum Betriebe der mit comprimirter Luft arbeitenden calorischen Maschinen
                              (selbst größter Kraftwirkungen, von 100 und mehr Pferdekräften) ein weit geringeres
                              Quantum von Brennmaterial erfordert wird, als bei den besten Dampfmaschinen mit
                              Condensation und Expansion unter sonst gleichen Umständen.Wie im polytechn. Journal Bd. CLVIII S.
                                       394 berichtet wurde, hat Ericsson
                                    kürzlich in Schweden ein Patent für eine calorische Maschine genommen, die
                                    mit sehr comprimirter Luft getrieben wird. Wir
                                    werden die Beschreibung dieser Maschine nächstens liefern.A. d. Red.
                              
                           Wir entlehnen dieser Schrift die Beschreibung der gegenwärtigen, für kleinere
                              Kraftleistungen bestimmten Ericsson'schen calorischen
                              Maschine und deren Durchschnittszeichnung Fig. 1, welcher in Fig. 2 bis 6 die
                              beachtenswerthesten Kolbenstellungen beigegeben sind.Eine klare und deutliche Beschreibung von Ericsson's gegenwärtiger calorischen Maschine enthält auch die
                                    Schrift: „Lenoir's und Ericsson's neue Bewegungs-Maschinen
                                       und Testud de Beauregard's verbesserter
                                       Dampfgenerator; von A. Lipowitz, Chemiker und
                                       Techniker in Berlin. Leipzig, Verlagsbuchhandlung von J. J. Weber, 1861.“
                                    A. d. Red.
                              
                           Die Maschine besteht aus einem nach vorn offenen Cylinder, dessen Hälfte nach rechts
                              genau ausgedreht ist und in diesem Theile zwei bewegliche Kolben A und B enthält. Im hinteren
                              Theile des Cylinders ragt ein cylindrischer gußeiserner Topf C hinein, dessen umgebogene Flantsche am Cylinderende befestigt ist.
                           Der Topf ist mit einem Aschenfall und Rost wie gewöhnlich versehen; die auf dem Rost
                              entwickelten Verbrennungsproducte erwärmen zunächst die Wände dieses Topfs, gehen
                              durch den Feuercanal D, umspielen die äußere Seite der
                              hinteren Cylinderfläche und entweichen durch ein Rohr E
                              in den Schornstein oder in ein gewöhnliches russisches Rohr. Der äußere Kolben A ist der Treib- oder Arbeitskolben, er dichtet
                              durch einen Lederring an die Cylinderwand und hat zwei aus Stahlblech hergestellte
                              Ventile, die zum Einlassen der Luft in den Cylinder dienen. Der innere Kolben,
                              Speisekolben, schließt
                              möglichst an die Cylinderwand. Er hat an seinem Umfange schräg zur Kolbenachse
                              liegende Einschnitte, von ungefähr 2 Zoll Breite und 1/4 Zoll Tiefe; diese
                              Einschnitte können durch einen an die Cylinderwand schließenden Stahlring f so geschlossen werden, daß der Raum vor und hinter dem
                              Speisekolben abgesperrt wird und keine Luft von einem zum andern Raum gelangen kann.
                              Dieser Ring ist auf dem hinteren Theil des Kolbens verschiebbar; nach links
                              geschoben, gestattet er den Durchgang der Luft durch die schrägen Kolbeneinschnitte
                              von der einen zur anderen Seite des inneren Kolbens. An diesem Kolben ist ferner ein
                              Blechcylinder G, G angenietet, der möglichst genau
                              cylindrisch gearbeitet ist und sich bei der Bewegung des Kolbens dicht über die
                              äußere Fläche des cylindrischen Topfs schiebt. Der Speisekolben steht in
                              unmittelbarer Berührung mit der heißen Luft. Damit ihn diese nicht zu sehr erhitzt,
                              ist der Raum h, h mit Kohlenpulver ausgefüllt und der
                              Kolben selbst mit Holz ausgefüttert.
                           Im hinteren Theile des Cylinders, nahe der Cylinderwand, ist ein zweiter
                              Blechcylinder angenietet, der ebenfalls cylindrisch gearbeitet ist. Zwischen diesem
                              Cylinder und dem Topfe schiebt sich der eben erwähnte Blechcylinder des
                              Speisekolbens.
                           i ist das Auslaßventil, welches durch einen Hebel k mittelst eines auf der Schwungradwelle sitzenden
                              Daumens l geöffnet wird und der gebrauchten Luft während
                              der Rückbewegung des Speisekolbens von rechts nach links den Weg ins Freie gestattet
                              oder durch ein Rohr geleitet werden kann, um sie zu verschiedenen Zwecken zu
                              benutzen.
                           m ist ein Schwungkugelregulator, der von der
                              Schwungradwelle mittelst conischer Räder getrieben wird und mit einem Hahne so in
                              Verbindung steht, daß dieser bei zu rascher Bewegung der Maschine sich öffnet und
                              einen Theil der im Cylinder befindlichen gespannten Luft entweichen läßt.
                           Die gußstählerne Kolbenstange des Speisekolbens geht luftdicht durch eine Stopfbüchse
                              des Arbeitskolbens und ist mit dem Hebel a, b (siehe die
                              geometrischen Zeichnungen) verbunden, der in a seinen
                              Drehpunkt hat. Auf derselben Achse mit diesem Hebel befindet sich ein zweiter, a, c, dessen Ende c durch
                              die Stange h, c mit der Kurbel h,
                                 g in Verbindung steht, in Folge dessen beim Gang der Maschine beide Hebel
                              und dadurch der Speisekolben von der Kurbel in Bewegung gesetzt werden.
                           Zwei flache Stangen, die am Arbeitskolben befestigt sind und am Gestell der Maschine
                              eine Gradführung haben, treiben direct einen Hebel d, e,
                              der in d drehbar ist. Auf der Achse dieses Hebels ist
                              noch ein zweiter Arm d, f befestigt, dessen Endpunkt f durch die Lenkstange h, f
                              die Kurbel 
                              g, h und dadurch die Maschine treibt. Das auf der
                              Kurbelachse befindliche Schwungrad hat ein einseitiges Gewicht, welches so
                              angebracht ist, daß dieses bei der wirksamen Bewegung des Arbeitskolbens gehoben
                              wird und beim Rückgang wieder auf die ganze Maschine treibend wirkt.
                           Beim Rückgang des Kolbens (die Bewegung der Kolben von rechts nach links ist mit
                              „Rückgang“, die umgekehrte Bewegungsrichtung mit
                              „Hingang“ benannt) findet Folgendes in der Maschine statt:
                              Der Ring f schließt in Folge der rückgängigen Bewegung
                              die erwähnten Einschnitte am Umfange des inneren Kolbens, wodurch die vor diesem
                              sich befindende heiße, gebrauchte Luft durch das geöffnete Auslaßventil aus dem
                              Cylinder geschafft wird. Da dieser Kolben namentlich, wie später gezeigt wird, durch
                              die eigenthümliche Combination des Hebelsystems und, weil er einen größeren Hub hat,
                              sich weit rascher als der Arbeitskolben bewegt, so öffnen sich durch Luftverdünnung
                              die Ventile des letzteren und der entstehende Zwischenraum zwischen beiden Kolben
                              füllt sich mit äußerer atmosphärischer Luft.
                           Beim Hingang der Kolben schließen sich die Ventile, es eilt der Speisekolben vor und
                              verdrängt durch die größere Geschwindigkeit die Luft zwischen beiden Kolben, diese
                              geht durch die jetzt vom Ringe geöffneten Einschnitte des Speisekolbens in den Raum
                              zwischen diesem und dem Topfe. Hierbei muß die noch kalte Luft die Zwischenräume der
                              heißen Cylinderwand und des angenieteten Blechcylinders, sowie der heißen Topfwand
                              und des Blechcylinders am Kolben passiren. Trotz der kurzen Berührungszeit nimmt sie
                              hier eine Temperatur von circa 250° C. an. Diese
                              Wärmeaufnahme bewirkt eine Volumvergrößerung oder Zunahme der Spannung in der
                              erhitzten Luft, welche letztere sich, da durch den Ring die Kolbeneinschnitte
                              geöffnet sind, also freie Communication der Luft vor und hinter dem Speisekolben
                              stattfindet, der ganzen im Cylinder eingeschlossenen Luft mittheilt. Diese Spannung
                              der Luft wächst mit der Bewegung der Kolben bis zu einem Maximum, das in dem Momente
                              stattfindet, in welchem der Speisekolben seine größte Geschwindigkeit angenommen;
                              von hier ab bis zum Ende des Schubes nimmt die Pressung aber fast wieder auf
                              atmosphärische Spannung ab. Hierin liegt gerade das Geniale der ganzen Construction,
                              da ohne dieses die nachtheiligsten Verhältnisse für die ganze Maschine eintreten
                              würden. Indem durch die von der Ringstellung vermittelte Communication der Luft vor
                              und hinter dem Speisekolben auf beiden Seiten von diesem gleiche Spannung
                              stattfindet, so kann dieser keine Kraftäußerung durch den
                              Mechanismus auf die Kurbel übertragen, sondern nur der äußere Kolben wird vom
                              Ueberdruck der Luftspannung im Cylinder über den des atmosphärischen Druckes,
                              fortgeschoben und
                              unterhält die Thätigkeit der Maschine. Dieser Ueberdruck ist so groß, daß er neben
                              der Arbeit noch das einseitige Gewicht des Schwungrades hebt.
                           Die eigenthümlichen Kolbenbewegungen werden am deutlichsten aus näherer Betrachtung
                              der geometrischen Zeichnungen Fig. 2 bis 6 erhellen, in denen die
                              bemerkenswerthesten Kolbenstellungen nach den wirklichen Verhältnissen einer Ericsson'schen Maschine verzeichnet sind.
                           Zunächst hat in Fig.
                                 2 der Weg der hingehenden Bewegung des Arbeitskolbens geendet; bei dieser
                              Stellung ist der innere Kolben schon auf dem Rückgange, auf dem er bereits 1 1/2
                              Zoll durchlaufen hat. Das Auslaßventil ist also schon vor Ende der Bewegung des
                              äußeren Kolbens geöffnet und bleibt es so lange, bis der Speisekolben an dem Ende
                              der rückgängigen Bewegung angekommen ist; während dieser Zeit wirkt kein treibender
                              Druck auf irgend einen der Kolben, sondern die Maschine wird durch das einseitige
                              Gewicht des Schwungrades, welches jetzt zur Wirkung kommt, getrieben.
                           Fig. 3 zeigt
                              die Endstellung des inneren Kolbens; während dieser hier schon den Rückgang
                              vollendet hat, ist der äußere Kolben noch auf demselben begriffen und hat noch 1 5/8
                              Zoll seines Weges zu durchlaufen. Da sich das Auslaßventil bei Aenderung der
                              Bewegung des Speisekolbens schließt, ebenfalls aber die Einlaßventile in diesem
                              Moment sich geschlossen haben, so wird die zwischen beiden Kolben befindliche Luft
                              im Verhältniß zu dem noch zu durchlaufenden Weg des äußeren Kolbens comprimirt.
                              Während der Acte, die Fig. 2 und 3 darstellen, ist also
                              atmosphärische Luft im Cylinder aufgenommen und hat den Zwischenraum beider Kolben
                              gefüllt.
                           In Fig. 4 ist
                              das Ende des Rückganges vom äußeren Kolben verzeichnet. In diesem Momente ist der
                              Speisekolben schon um 2 1/8 Zoll auf seinem Hingange vorgeschritten und in Folge
                              dessen ein Theil der Luft, die zwischen beiden Kolben sich befand, durch die
                              Einschnitte am inneren Kolben, die bei dieser Bewegung vom Ringe f geöffnet sind, in den Cylinderraum hinter den
                              Speisekolben getreten, hat sich hier erhitzt, indem sie mit der heißen
                              Cylinder- und Topfwand in Berührung kam, und dadurch noch mehr an Spannung
                              zugenommen, als sie schon vorher durch die Compression gewonnen hatte. Dieser
                              Ueberdruck über die Spannung der äußeren atmosphärischen Luft wirkt jetzt treibend
                              auf den äußeren Kolben und bewirkt die Leistung der Maschine.
                           Dieser höhere Druck findet fast bis zum Ende des Hinganges des Arbeitskolbens statt;
                              während dieser Zeit erfolgt eine. Zunahme der Spannung bis zu einem Maximum und von
                              diesem Momente an eine Expansion bis zum Ende der Wirksamkeit. Das Maximum trifft
                              mit dem Moment der
                              größten Geschwindigkeit des Speisekolbens zusammen, da bis hierhin die Luft so rasch
                              zwischen beiden Kolben verdrängt wird, daß die Spannungszunahme durch die
                              stattfindende Erhitzung und in Folge der kleinen Geschwindigkeit des bis dahin noch
                              langsam vorschreitenden äußeren Kolbens höher ist, als die Abnahme derselben durch
                              Volumvergrößerung.
                           In Fig. 5 ist
                              die Stellung der Kolben beim Eintritt der größten Geschwindigkeit, die ziemlich zu
                              Mitte des Hubes eintritt, verzeichnet. In dieser Stellung müssen beide Kolben noch 2
                              1/2 Zoll von einander entfernt seyn, indem sonst, durch die noch große
                              Geschwindigkeit des Speisekolbens, dieser den Arbeitskolben überholen und berühren
                              würde. Die größte Nähe beider Kolben tritt, nach der Construction, ungefähr 1 1/2
                              Zoll vor dem Ende der Bewegung des inneren Kolbens ein. Von ersterem Momente an bis
                              zum letzteren entfernen sie sich wieder um 1 Zoll von einander.
                           Am Ende der Bewegung des Speisekolbens Fig. 6 hat der äußere
                              dasselbe noch nicht erreicht, jedoch nur noch einen kleinen Weg von 1/2 Zoll zu
                              durchlaufen. Während dieses Weges findet jedoch keine innere Spannung in der Luft
                              mehr statt, indem bei Aenderung der Bewegungsrichtung des inneren Kolbens das
                              Auslaßventil schon geöffnet ist, also eine Wirkung der Luft in der Maschine
                              aufgehört hat. Ist auch der äußere Kolben am Ende angekommen, so wiederholen sich
                              die Acte, die wir im Vorhergehenden näher beleuchtet haben.
                           Man ersieht aus dieser Betrachtung, daß in der Maschine sowohl Compression wie
                              Expansion stattfinden. Beide sind hier von Nutzen, obgleich die erstere nur
                              unbedeutend auftritt. Leider erfolgt die Expansion nicht vollständig, namentlich
                              ist, wenn die Maschine mit voller Kraft oder höchster Temperatur arbeitet, am Ende
                              des Hubes eine nicht unbedeutende Spannung in der Luft vorhanden, welches sich auch
                              beim Oeffnen des Auslaßventils durch ein unangenehmes Geräusch zu erkennen gibt. Bei
                              niedriger Temperatur ist die Ausdehnung der Luft nicht so groß, sie füllt dann nur
                              gerade den Raum im Cylinder, bei der Spannung von circa
                              1 Atmosphäre, aus. Bei höherer Temperatur ist eine stärkere Ausdehnung, und die Luft
                              behält noch eine Spannung am Ende der Bewegung. Man bemerkt dieß auch sogleich am
                              Gange der Maschine; treibt sie wenig, so hört man kaum das Oeffnen des
                              Auslaßventils, wenn sie hingegen mit voller Kraft arbeitet, verursacht dieß Oeffnen
                              einen heftigen Schlag. Der jetzigen Ansicht des Verf. nach würde sich dieses durch
                              Aenderung der Constructionsverhältnisse vermeiden lassen, wenn man die
                              Kolbenbewegungen so einrichtete, daß bei voller Kraftleistung gerade atmosphärische
                              Spannung eintritt, während bei einer geringeren Thätigkeit die Luft sich unter 1
                              Atmosphäre Spannung expandirt.
                           
                           Für die Ingangsetzung der Maschine ist nur eine vorhergehende Heizung derselben von
                              circa 1/2 Stunde nöthig; dieselbe wird am besten mit
                              Kohks unterhalten. Die Sorge des Heizers ist fast einzig, daß, namentlich wenn die
                              Maschine noch steht, keine so intensive Feuerung stattfindet, daß die Wände des
                              Topfes mehr als eben dunkelglühend werden. Ist die Temperatur der Maschine hoch
                              genug gesteigert, wovon der Heizer bald unterrichtet ist, so wird das Schwungrad
                              mittelst eines sehr bequemen, an der Maschine angebrachten Hebelsystems so weit
                              gedreht, daß die Kurbel für den äußeren Kolben auf dem todten Punkt steht (Fig. 2). In
                              dieser Stellung kommt schon das einseitige Gewicht des Schwungrades zur Wirksamkeit
                              und versetzt die Maschine in die Situation der Fig. 3, in welcher eine
                              Spannung der Luft eingetreten ist, die auf den Arbeitskolben wirkt und die Maschine
                              in Thätigkeit setzt. Für die Heizung der Maschine ist noch zu beachten, daß der beim
                              Auslaßventil angebrachte Pyrometer keine höhere Temperatur angibt, als die Maschine
                              zu ihrem Betriebe erfordert.
                           Der innere Kolben bedarf für seine Bewegung keines Oels oder Fettes, indem er nur
                              sanft an die Cylinderwand anzuschließen braucht, weil keine Spannungsdifferenzen zu
                              beiden Seiten desselben stattfinden. Der äußere Kolben wird mit Talg geschmiert;
                              dieser hält sich vollständig, indem in der That die Temperatur des vorderen Theiles
                              des Cylinders, worin der Kolben geht, nur so groß wird, daß man noch immer mit der
                              Hand die Temperatur desselben vertragen kann. Die übrigen Mechanismen der Maschine
                              werden nur wie bei jeder anderen Maschine in Oelung gehalten. Soll die Maschine
                              außer Thätigkeit gesetzt werden, so wird das Auslaßventil durch den Hebel c (Fig. 1) geöffnet. Durch
                              eine Oeffnung im hinteren Theile der Maschine kann man die Feuerzüge vom Ruße
                              reinigen, welches von Zeit zu Zeit geschehen muß.
                           Bezüglich der Haltbarkeit der Construction gegen die Einwirkung der hohen
                              Lufttemperatur hält der Verf. die Maschine für so geschützt, daß sie ausreichend
                              lang diesen Einflüssen widerstehen wird. Einzelne Theile, wie der Feuertopf,
                              Lederliederung des Arbeitskolbens, die Ventile, mögen, namentlich bei nachlässiger
                              Behandlung, auf die Dauer der Zeit leiden und erneuert werden müssen, jedoch hat man
                              auch bei Dampfmaschinen zerstörende Einwirkungen, und es ist anzunehmen, daß
                              dieselben bei calorischen Maschinen nicht schlimmer auftreten werden. Ericsson hat auf wirklich sinnreiche Weise diese
                              nachtheiligen Einflüsse möglichst unschädlich zu machen gewußt.
                           Der Arbeitskolben geht in kalter Luft; die Cylinderwand wird durch den Strom der
                              kalten Luft, der zwischen ihr und dem Kolben durchgeht, möglichst kalt erhalten.
                              Durch die engen Zwischenräume zwischen den Blechcylindern und der Cylinder- und Topfwand
                              entzieht die kalte Luft letzteren so viel Wärme, daß sie bei vorsichtiger Feuerung
                              kaum dunkelglühend sich erhalten und lange der Zerstörung widerstehen werden.
                           Der Verf. hat jetzt schon längere Zeit den Gang einer solchen Maschine in der
                              Maschinenfabrik von J. Lohse und Sohn Nachfolger in Hamburg, woselbst eine sich in Thätigkeit befindet, zu
                              beobachten Gelegenheit gehabt, und weiß nichts daran auszusetzen, welches ihn zu
                              einem Zweifel über ihre Lebensfähigkeit berechtigen könnte.
                           Wegen der Einfachheit der Behandlung sind diese Maschinen gewiß sehr zu empfehlen,
                              und dieses wird unbedingt zu ihrem allgemeinen Eingang für viele gewerbliche und
                              industrielle Zwecke förderlich seyn.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
