| Titel: | Biegsame Ventile von Thomas Daft, Civilingenieur in Tottenham. | 
| Fundstelle: | Band 159, Jahrgang 1861, Nr. XXV., S. 93 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXV.
                        Biegsame Ventile von Thomas Daft, Civilingenieur in
                           Tottenham.
                        Aus dem Repertory of Patent-Inventions, September
                              1860, S. 185.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              II.
                        Daft's biegsame Ventile.
                        
                     
                        
                           Das Material, woraus das biegsame Ventil (patentirt in England am 12. October 1859) besteht, ist eine
                              elastische Röhre aus vulcanisirtem Kautschuk, welche mit ihren beiden Enden an zwei
                              unbiegsame Röhren befestigt wird. Letztere Röhren (eine oder beide) sind drehbar, so
                              daß man im Stande ist, die biegsame elastische Röhre ganz zuzudrehen, und den
                              Durchgang für die betreffende Flüssigkeit abzusperren.
                           Fig. 13
                              stellt eine mit einem solchen Ventil ausgestattete Röhre im Längendurchschnitte dar.
                              a ist eine Röhre, welche mit irgend einer
                              Flüssigkeitsquelle, einem Gas- oder Luftbehälter in Verbindung steht; b ist ein Röhrenstück aus vulcanisirtem Kautschuk,
                              welches mit der Röhre a und der Ausflußmündung c fest verbunden ist. d ist
                              ein auf die Mündung c geschraubtes Deckstück, welches um
                              das Ende der Röhre a gedreht, aber nicht von ihm
                              abgezogen werden kann. In Fig. 13 ist das Ventil
                              geöffnet dargestellt. Gibt man jedoch der Mündung c und
                              dem Stück d eine Drehung, so schließt sich das
                              Kautschukventil b und nimmt die in Fig. 14 dargestellte Form
                              an. Soll das Ventil offen oder geschlossen bleiben, so bringe ich an dem Theile d eine um ein Scharnier drehbare Handhabe und in einer
                              Flantsche Einschnitte an, in welche die Handhabe herabgeklappt wird, so daß der
                              Theil d in der ihm ertheilten Lage verharrt. Fig. 15 stellt
                              ein Doppelventil der beschriebenen Construction zwischen den Enden zweier festen
                              Röhren im Längendurchschnitte dar. a, a' sind die Enden der beiden Röhren; b, b' zwei mit denselben und mit dem mittleren Stücke
                              c verbundene vulcanisirte Kautschukröhren. Zum
                              Schutze der letzteren sind an das Stück c die Deckel d, d' geschraubt. Die Peripherie des Theiles c ist mit einer Verzahnung versehen, in welche eine
                              endlose Schraube greift, durch deren Umdrehung das Ventil, wie Fig. 16 zeigt,
                              geschlossen wird.
                           Diese Art von Ventilen kann auch zum Verschluß von Krügen, Kannen und derartigen
                              Behältern angewendet werden. Fig. 17 stellt den oberen
                              Theil einer mit einem solchen Ventil versehenen Kanne dar. Eine Röhre a von vulcanisirtem Kautschuk wird mit der Mündung der
                              Kanne b und mit dem Ringe c,
                              welcher auf der Flantsche b' ruht, fest verbunden. Durch
                              Umdrehung des Ringes c verschließt das elastische Ventil
                              die Mündung der Kanne auf die in Fig. 18 dargestellte
                              Weise. Um das Ventil geschlossen zu halten, kann man zum Feststellen des Ringes c eine besondere Vorrichtung anbringen. Indessen ist die
                              Reibung zwischen dem unteren Rande des Ringes und der Flantsche b' im Allgemeinen zum dauernden Verschluß
                              hinreichend.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
