| Titel: | Ueber die Telegraphentaue; von C. M. Guillemin. | 
| Fundstelle: | Band 159, Jahrgang 1861, Nr. XXXI., S. 116 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XXXI.
                        Ueber die Telegraphentaue; von C. M. Guillemin.
                        Aus den Comptes rendus, October 1860, Nr.
                              15.
                        Guillemin, über die Telegraphentaue.
                        
                     
                        
                           Die (französische) Verwaltung der Telegraphenlinien hat mich ersucht, mittelst meiner
                              Apparate die Anwendbarkeit einiger Gesetze auf die von ihr zu diesem Zweck
                              angefertigten Telegraphentaue zu prüfen, da diese Gesetze für die Frage der
                              unterseeischen Telegraphenleitungen von Wichtigkeit sind. Es handelte sich
                              hauptsächlich darum, wie sich die Condensation und mithin die dadurch bewirkte
                              Verzögerung in der Fortpflanzung der Signale mit der Dicke und Beschaffenheit der
                              isolirenden Substanz und mit der Länge des Leiters ändert.
                           Ich habe gemeinschaftlich mit Hrn. Bergon die betreffenden
                              Untersuchungen folgendermaßen ausgeführt.
                           Die fünf Taue von je 55 bis 56 Meter Länge bestehen aus einem Kupferdraht von 1
                              Millimet. Durchmesser, welcher mit Gutta-percha oder nicht vulcanisirtem
                              Kautschuk überzogen und mit Gummilack gefirnißt ist; um das Ganze ist eine
                              Zinnverkleidung angebracht. Zur größeren Sicherheit ist noch ein Kupferdraht von 1/3
                              Millim. Durchmesser um diese Zinnhülle gewickelt.
                           Bei vier Tauen ist die Dicke der Gutta-percha-Hülle je 1, 2, 3 und 5
                              Millimet. Das Tau Nr. 5 hat einen Kautschuküberzug von 2 Millim. Dicke.
                           Ehe der Firniß und die Zinnhülle angebracht wurden, tauchte man die Taue in
                              Salzwasser, um die Isolirung zu prüfen. Anfangs fand bei allen ein schwacher und
                              gleicher Verlust statt. Nach einigen Stunden verloren Nr. 1 und 2 mehr als die
                              anderen, und der Unterschied wuchs mehr und mehr während der dreitägigen Dauer des
                              Eintauchens. Demnach scheint der Kautschuk besser als die Gutta-percha zu
                              isoliren, welche nach und nach von der Salzlösung durchdrungen wird.
                           Um die Größe der elektrischen Condensation zu untersuchen, welche bei so geringer
                              Länge nur schwach seyn konnte, bediente ich mich eines Apparates, welchen ich schon
                              im J. 1849 benutzte, um einen Strom mittelst einer isolirten Batterie mit nicht
                              verbundenen Polen zu erhalten. (Comptes rendus, t. XXIX
                              p. 521.)
                           Dieser Apparat besteht aus vier Rädern an derselben Achse, mit metallischen und
                              Elfenbeinplatten an ihrer Oberfläche. Setzt man die Räder in drehende Bewegung, so
                              entstehen intermittirende Verbindungen zwischen den Polen der Batterie und den beiden Armaturen,
                              so daß der Condensator 100 bis 120 Mal in der Secunde geladen und entladen wird. Das
                              Galvanometer kann man entweder auf den Drähten anbringen, welche die Pole der
                              Batterie mit den Armaturen verbinden und so die Ladung vermitteln, oder auch auf
                              denjenigen welche die Entladung leiten; letzteres ist am besten, wenn man die
                              Kondensation messen will. Die Metallstreifen welche die Entladung bewirken, sind
                              dreimal so breit wie diejenigen welche die Ladung bewirken. Die Berührungen dauern
                              etwa 1/600 Secunde für erstere und 1/200 Secunde für letztere.
                           Ich bediente mich einer Batterie von 12 bis 36 Bunsen'schen Elementen und erhielt, bei einer Beschränkung der Ablenkungen des
                              Galvanometers auf 20 bis 25°, folgende Resultate:
                           1) Für gleiche Drehungsgeschwindigkeit ist die Ablenkung proportional der Zahl der
                              Elemente; die Oberfläche derselben ist ohne merklichen Einfluß. Dieß bestätigt Volta's und Ohm's Ansichten
                              über die Vertheilung der Spannungen in der Batterie.
                           2) Bezeichnet man die Condensationskraft des Taues Nr. 1 mit 100, so ist diejenige
                              der Nrn. 2, 3, 4, 5 bezüglich 84, 75, 67, 62.
                           Die drei ersten Zahlen, welche sich auf Gutta-percha-Isolirung
                              beziehen, beweisen, daß die Condensationskraft mit zunehmender Isolirungsschicht,
                              aber verhältnißmäßig langsamer abnimmt. Vergleicht man 2 und 5, deren Isolirung
                              gleich dick ist, aber aus verschiedenem Material besteht, so ergibt sich für die
                              specifische Induction des Kautschuks im Verhältniß zu derjenigen der
                              Gutta-percha die Zahl 0,72.
                           3) Die Condensationskraft bleibt sich ziemlich gleich, wenn man die Stärke der
                              Elemente verdreifacht.
                           4) Nimmt man die Erde als Mittel, um den Condensator zu laden oder zu entladen, so
                              zeigt das Galvanometer dieselbe Abweichung wie vorher, auf welchen Leiter man es
                              auch stellen mag.
                           5) Der innere Draht nimmt nur eine sehr geringe Elektricitätsmenge auf, wenn man
                              während des Ladens die Verbindung zwischen der äußeren Armatur und der Erde
                              unterbricht. Für Nr. 5 beträgt sie nur den 45sten, für Nr. 1 nur etwa den 65sten
                              Theil derjenigen Elektricitätsmenge, welche diese Drähte bei ununterbrochener
                              Verbindung aufnehmen. Sie ist drei- oder viermal schwächer als bei demselben
                              Draht, wenn er in der Luft isolirt ist. Es scheint, daß dieß von einer gewissen
                              Elektricitätsmenge herrührt, welche von der Berührungsfläche des Drahts und der
                              isolirenden Schichte zurückgehalten wird, wie man dieß bei der Leydner Flasche mit
                              beweglichen Belegungen beobachtet.
                           6) Vergleicht man die Ladung, welche jedes Tau durch die Condensation erhielt, mit derjenigen des in
                              der Luft isolirten Drahtes, so erhält man für Nr. 1, 2, 3, 4, 5 annähernd die Zahlen
                              18, 16, 14, 12, 11.
                           7) Die Induction, welche der innere Draht auf die Zinnhülle ausübt, ist gleich
                              derjenigen welche letztere in ersterem bewirkt.
                           8) Bildet man aus den fünf Tauen ein einziges, so ist die Gesammtcondensation gleich
                              der Summe der einzelnen Condensationen, so daß die beobachteten Erscheinungen auch
                              wohl für beliebige Längen gelten werden.
                           9) Die dynamische Ladung, welche man erhält, wenn man das eine Ende des inneren
                              Drahtes mit der Erde in Verbindung setzt, ist etwa die Hälfte der statischen Ladung,
                              welche man hat wenn diese Verbindung nicht hergestellt ist, vorausgesetzt daß die
                              Kraft der Batterie sehr groß ist.
                           Die fünf Taue wurden nun spiralförmig aufgerollt, um die elektrodynamische Induction
                              zu untersuchen. Dieß ist deßhalb schwieriger und gibt weniger constante Resultate,
                              weil es schwer hält, gute Contacte beim Durchgang des Stromes herzustellen und die
                              Schließungen und Oeffnungen unter sich identisch zu machen. Der angewandte Apparat
                              ist für diese Versuche schwierig zu handhaben, dennoch behielt ich ihn für die
                              Unterbrechungsströme bei; die Abweichungen waren ziemlich stark und ich bewirkte
                              daher die Stromunterbrechungen mit der Hand. Der allgemeine Charakter der
                              Erscheinungen ist indessen sowohl für die spiralförmigen, wie für die in der Luft
                              isolirten Taue ziemlich ausgesprochen und läßt sich folgendermaßen bezeichnen:
                           10) Die vorhin angegebenen Unterschiede für die Verschiedenheit in der Natur und
                              Dicke der Isolirungsschicht bleiben dieselben, mögen dabei die Spiralen zur Erhöhung
                              der Intensität des inducirten Stromes eine innere eiserne Belegung haben oder
                              nicht.
                           11) Vereinigt man die Taue an den Enden zu einem einzigen, so nimmt der inducirte
                              Strom nicht im Verhältniß der Länge zu; derselbe nähert sich vielmehr einer Grenze,
                              und zwar um so schneller, je geringer die Spannung der Batterie ist.
                           12) Vereinigt man die Taue parallel mit einander, so nimmt der Inductionsstrom ab,
                              bis er ganz verschwindet.
                           Aus diesen Versuchen lassen sich folgende praktische Schlüsse ziehen: Der Kautschuk
                              isolirt besser und condensirt weniger als die Gutta-percha und sollte ihr
                              daher für Telegraphentaue vorgezogen werden. Die Condensation und mithin die
                              Verringerung der Fortpflanzungsgeschwindigkeit kann man durch Vergrößerung der Dicke
                              der isolirenden Schicht vermindern. Vergrößerung des Drahtdurchmessers dagegen
                              erhöht die elektrische Ladung. Bei einem aus mehreren isolirten Drähten bestehenden
                              Taue sind die Wirkungen der Condensation, ähnlich der Leydner Flasche, sehr stark und die
                              Inductionsströme sind analog denjenigen in Spiralen verhältnißmäßig sehr schwach.
                              Diese letzteren Ströme sind offenbar Null, wenn das Tau nur einen isolirten Leiter
                              enthält.