| Titel: | Ueber Lenoir's Gasmaschine; von Dr. Heinrich Schwarz in Breslau. | 
| Fundstelle: | Band 159, Jahrgang 1861, Nr. XLIII., S. 165 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XLIII.
                        Ueber Lenoir's Gasmaschine; von Dr. Heinrich Schwarz in
                           Breslau.
                        Aus dem Breslauer Gewerbeblatt vom 26. Januar 1861, Nr.
                              2.
                        Schwarz, über Lenoir's Gasmaschine.
                        
                     
                        
                           Die im Breslauer Gewerbeblatt vom 20. October 1860 (daraus im polytechn. Journal Bd. CLVIII S. 155) ausgesprochenen Zweifel an
                              der Brauchbarkeit der Lenoir'schen Gasmaschine haben bei
                              dem ersten Berichterstatter darüber in Deutschland, Hrn. Generalconsul Dr. v. Schwarz, Ritter etc.,
                              große Indignation erregt.Man s. württembergisches Gewerbeblatt, 1860, Nr. 49. Von kundiger Feder sind mir in neuester Zeit Mittheilungen zugegangen,
                              welche, weil sie sich auf directe Versuche stützen und mit Zahlen belegt sind,
                              geeignet seyn werden die Frage zu entscheiden.
                           Wenn die Maschine mit geringer Geschwindigkeit arbeitet, consumirt sie im
                              Verhältnisse der erzeugten Kraft ungemein viel Gas, per
                              Pferdekraft und Stunde für 75–80 Centimen (6 Sgr. 3 Pf. – 6 Sgr. 8
                              Pf.), oder da der Kubikmeter (30 Kubikfuß) in Paris 30 Centimen, der Kubikfuß also
                              rund 1 Pf. kostet, 75–80 Kubikfuß. Bei größerer Geschwindigkeit ist der
                              Effect ein besserer, doch leidet die Maschine ungemein durch die starken
                              Vibrationen, und braucht man dann, nach dem Ausdrucke des Correspondenten, wohl
                              keinen Heizer, aber einen Oelgießer, indem sonst die Reibung und die Gasverluste
                              ungeheuer seyn würden.
                           Die im vergangenen Monat angestellten Versuche wurden bei einer neuen Maschine,
                              angeblich von 4 Pferdekräften und bei einer alten von angeblich 2 Pferdekräften
                              vorgenommen, und zwar wurde die Kraft mittelst des sogenannten Prony'schen Zaumes ermittelt, während das Gas mittelst eines gestempelten
                              Gasmessers gemessen wurde, der auf 2400 Liter per Stunde
                              eingerichtet war. Bei einer kleinen Geschwindigkeit von 75 Umdrehungen per Minute erhielt man am Prony'schen Zaume einen Druck von 15 Kilogrammen, die an einem 1 Meter
                              langen Hebelarm wirkten.
                           
                           Der Gasverbrauch war dabei indessen, wie angegeben, so enorm, daß Hr. Lenoir selbst die für die Maschine nöthige
                              Geschwindigkeit auf 110–125 Umdrehungen per
                              Minute normirte.
                           Die angeblich 4pferdekräftige Maschine ergab dabei folgende experimentelle
                              Zahlen:
                           
                              
                                 Versuchsnummer.
                                 Zahl der Umdrehungenper Minute.
                                 Belastungdes Zaumes.
                                 Gasverbrauchper
                                    Stunde.
                                 
                              
                                 123
                                 120 – 125110110 – 115, im Mittel 112,5
                                   16,5 Kilogr.  16,5   do.  15      do. 
                                 4000 Liter.
                                 
                              
                           Nach der Formel C = p/75 . 2 nr .
                                 n/60 oder einfach 0,0014 p n
                              C bedeutet Zahl der
                                    Pferdekräfte, 1 Pferdekraft = 75 Kilogr. in einer Secunde einen Meter hoch
                                    gehoben; p Belastung des Zaumhebels; n Anzahl der Umdrehungen der Sckwungradwelle;
                                    r Länge des Zaumhebels (hier 1
                                    Meter). ergab Versuch 1. 2,82 Pferdekräfte, Versuch 2 . 2,54
                              Pferdekräfte, Versuch 3 . 2,36 Pferdekräfte.
                           Im Versuch 3 brauchte man per Pferdekraft 1695 Liter Gas,
                              oder circa 51 Kubikfuß, die 4 Sgr. 3 Pf. kosteten.
                           Bei der zweiten Reihe von Experimenten mit der angeblich Pferdekräftigen Maschine
                              ergaben sich folgende Zahlen:
                           
                              
                                 Versuchsnummer.
                                 Zahl der Umdrehungen,mittlere.
                                 Belastungdes Zaumes.
                                 Gasverbrauchper
                                    Stunde.
                                 
                              
                                 123
                                 136,6180,4173,7
                                   3,5 Kilogr.
                                      5,0    do.   5,0
                                 2000 Liter.
                                 
                              
                           Darnach berechnen sich: Versuch 1. 0,67 Pferdekräfte; Versuch 2. 1,26 Pferdekräfte;
                              Versuch 3. 1,21 Pferdekräfte, per Pferdekraft und Stunde
                              ein Gasverbrauch von 1645 Liter, oder etwa 50 Kubikfuß, also nahezu dieselbe
                              Zahl.
                           Die 9–10 Pfd. Kohle, die heute bei kleinen Dampfmaschinen per Pferdekraft und per
                              Stunde etwa verbraucht werden, kosten, nach Breslauer Preisen, mit Anfuhr etc. 1 Thlr.
                              per Tonne zu 360 Pfd., höchstens 9–10 Pf.,
                              also nur 1/5 der Kosten für das durch die Gasmaschine verbrauchte Gas. Die
                              Aussichten, die nach Hrn. Generalconsul v. Schwarz Lenoir
                              zum Verkaufe seines Patents nach Spanien hatte, sind gerade durch diese eben
                              angeführten Versuche gescheitert.