| Titel: | Versuche über die Veränderlichkeit der Stromstärke beim Gebrauche von mit verschiedenen Flüssigkeiten erregten Kohlen-Zink- und Eisen-Zink-Elementen; von Dr. J. J. Pohl. | 
| Autor: | Joseph Johann Pohl [GND] | 
| Fundstelle: | Band 159, Jahrgang 1861, Nr. XLVII., S. 180 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XLVII.
                        Versuche über die Veränderlichkeit der
                           Stromstärke beim Gebrauche von mit verschiedenen Flüssigkeiten erregten
                           Kohlen-Zink- und Eisen-Zink-Elementen; von Dr. J. J. Pohl.
                        Pohl, Versuche über die Veränderlichkeit der Stromstärke.
                        
                     
                        
                           In den Jahren 1854 bis 1856 mit der Auffindung von Mitteln zur möglichst vollkommenen
                              Projection mikroskopischer Bilder beschäftiget, mußte ich auch das sogenannte
                              Photoelektrische Mikroskop berücksichtigen. Mehrfache Versuche ergaben jedoch bald,
                              daß, abgesehen von den großen Schwierigkeiten welche bei Anwendung des elektrischen
                              Lichtes zu mikroskopischen Zwecken betreffs des Kohlen-Regulators zu
                              überwinden sind, es hauptsächlich darauf ankomme, einen möglichst constanten
                              galvanischen Strom, selbst mit Aufopferung eines Theiles seiner erreichbaren Stärke
                              zu erhalten. Zugleich darf aber die galvanische Combination beim Gebrauche nur
                              wenige, besser gar keine übelriechenden, die Metalle angreifenden Dämpfe entwickeln,
                              da einfache, also beziehungsweise praktische Ableitungs-Vorrichtungen
                              derselben bei größeren Batterien für die Dauer unvollkommene Dienste leisten,
                              complicirtere Hülfsmittel hingegen nicht nur kostspielig sind, sondern auch große
                              Sorgfalt und Umsicht während des Gebrauches erfordern. Die galvanische Batterie
                              würde im letzteren Falle für den angestrebten Zweck bei welchem sie die
                              Aufmerksamkeit des Experimentators so wenig als möglich fesseln soll, unbedingt unpraktisch.
                              Dieß die Ursache der Vornahme der folgenden Beobachtungen, welche leider wegen
                              Zeitmangels unterbrochen werden mußten, ohne sich weiter als auf die
                              Kohlen-Zinkkette und auf Callan's Element
                              erstreckt zu haben, aber dennoch nicht gänzlich werthlos seyn dürften.
                           Zur Beurtheilung der Stromstärke diente mit hinlänglicher Genauigkeit eine von M. Eckling in Wien verfertigte Tangenten-Boussole,
                              bei welcher der galvanische Strom die 50 Millimeter lange und durch feine Glasfäden
                              bis zu 100 Millim. verlängerte balkenförmige Magnetnadel in einem sehr starken
                              Messingring von 220 Millim. Durchmesser umkreiste. Die 4 Millim. dicken
                              Zuleitungsdrähte liefen durch 1 Meter in 28 Millim. Entfernung zu einander parallel.
                              Die Schließung des Elementes geschah durch ebenfalls 4 Millim. dicke Kupferdrähte.
                              Die Kreistheilung der Boussole gibt direct halbe Grade und die Ablesungen daran sind
                              durch Spiegelbilder sehr erleichtert. In den nachstehenden Versuchsreihen bedeuten
                              übrigens die Zahlen in der Columne „Zeit“ die Zeit, welche vom
                              Schluß der Kette an verfloß; die Zahlen der Columne φ die Winkel, welche die abgelenkte Magnetnadel mit dem
                              magnetischen Meridian bildete, und während die Werthe der Columne tang
                              φ selbstverständlich sind, geben jene der Spalte
                              Δ die Unterschiede der Tangenten der
                              Ablenkungswinkel. Vor jedem neu eingeleiteten Versuche wurde übrigens das Zink
                              frisch amalgamirt und zur Lösung und Verdünnung der Stromerreger nur destillirtes
                              Wasser gebraucht.
                           
                        
                           Versuche mit dem
                                 Zink-Kohlen-Elemente.
                           Der Kohlencylinder des zu allen Versuchen benutzten Elementes war massiv genau 155
                              Millim. hoch, von 45 Millim. Durchmesser und beim Beginn der Beobachtungen immer 135
                              Millim. tief in die erregende Flüssigkeit eingetaucht. Vor jeder neuen Combination
                              blieb derselbe über Nacht in Wasser liegen, wurde dann mit kochendem Wasser wohl
                              durchgewaschen und zuletzt bei 100° C. durch 6 bis 8 Stunden getrocknet. Das
                              Diaphragma bildete eine Zelle von weißem Porzellanthon, welche 60 Millim. äußeren
                              und 55 Millim. inneren Durchmesser hatte. Der Zinkcylinder maß 73 Millim. äußeren
                              Durchmesser bei 3,5 Millim. Dicke. Das Glasgefäß endlich, in welchem der
                              Zinkcylinder stand, hatte 95 Millim. innere Lichte. Die Thonzelle faßte nach
                              Einsetzung des Kohlen-Cylinders 157 Gramme Wasser, die Glaszelle hingegen bei
                              sonst zusammengestelltem Elemente und 140 Millim. hoher Flüssigkeitssäule 329 Gramme
                              Wasser.
                           
                           Ister Versuch.
                           
                              
                                 Kohle.
                                 Zink.
                                 
                              
                                 Salpetersäure von 1,29 Dichte 15°
                                    C.     
                                 Englische Schwefelsäure
                                 1
                                 Gewthl.
                                 
                              
                                 
                                 Wasser
                                 12
                                 „
                                 
                              
                                 Flüssigkeitsmenge 203,4 Gramme.
                                 Flüssigkeitsmenge 
                                 347
                                 Gram. 
                                 
                              
                           
                              
                                 Zeit.
                                 
                                    φ
                                    
                                 
                                    tang φ
                                    
                                 
                                    Δ
                                    
                                 Zeit-Unterschied
                                 TemperaturC.
                                 Anmerkung.
                                 
                              
                                      0h   0m
                                      0  15
                                      0  30
                                      0  31
                                      0  35
                                      0  40
                                      0  47
                                      0  55
                                      1    3
                                      1    7
                                      1  12
                                      1  16
                                      1  18
                                      1  23
                                      1  30
                                      1  38
                                      1  46
                                      1  54
                                      2    0
                                      2  11
                                      2  16
                                      2  23
                                      2  29
                                      2  39
                                      2  44
                                      2  54
                                      3    2
                                      3  12
                                      3  22
                                      3  32
                                      3  42
                                      3  52
                                      4    2
                                      4  12
                                      4  22
                                      4  32
                                      4  42
                                      4  52
                                      5    7
                                      5  22
                                      5  32
                                      5  42
                                      5  52
                                      6    2
                                      6  12
                                      6  22
                                   0°  0'
                                      5  30
                                      6  24 14  25
                                    16    0
                                    19    0 26  15
                                    40  15 50  15
                                    54    0 51  30
                                    53  15 55    0
                                    55  45 57  30
                                    57  15 57  30
                                    57  30 58  30
                                    58  30 59  15
                                    60    0 61  15
                                    62  15 62  45
                                    62  45 63    0
                                    63    0 62  45
                                    62  30 62  15
                                    62    0 61  30
                                    61  30 61    0
                                    60  30 60    0
                                    59  30 58  30
                                    57  30 57    0
                                    56    0 55  30
                                    54  45 54  15
                                    53  15
                                 0,0000 0,09630,11220,2571
                                    0,28670,32490,4931 0,84661,20241,3764
                                    1,25721,33751,4281 1,46871,56971,5697
                                    1,45471,56971,6319 1,63191,68081,7321
                                    1,82281,90071,9416 1,94161,96261,9626
                                    1,94161,92101,9007 1,88071,84181,8418
                                    1,80401,76751,7321
                                    1,69771,63191,56971,5399
                                    1,48261,45001,41501,38911,3392
                                 +   963+  
                                    159 + 1449+   296+   382 +
                                    1682+ 3535+ 3558 + 1740–
                                    1192+   803 +  
                                    906+   406 + 1010–  
                                    150 +   150   0000
                                    +   622   0000 +  
                                    489+   513 +  
                                    907+   779 +  
                                    409   0000 +  
                                    210   0000 –  
                                    210–   206 –  
                                    203–   200 –  
                                    389   0000 –  
                                    378–   365 –  
                                    354–   344 –  
                                    658–   622 –  
                                    298–   573 –  
                                    326–   350 –  
                                    259–   499
                                 h 15m15  1  4  5  7  8  8  4  5  4  2  5  7  8  8  8  611  5  7  610  510  810101010101010101010101515101010101010
                                 NO₅
                                    = 26°,25Luft 16°NO₅ =
                                    31°NO₅ = 31°,25NO₅ =
                                    33NO₅ =
                                    35NO₅ = 36
                                 Beginnt stark
                                    zu  brausenDer
                                    Zuleitungsdraht  v. der Kohle ist
                                    heiß,  jener vom Zink kalt.
                                 
                              
                           
                           
                              
                                 Zeit.
                                 
                                    φ
                                    
                                 
                                    tang
                                    φ
                                    
                                 
                                    Δ
                                    
                                 Zeit-Unterschied
                                 TemperaturC.
                                 Anmerkung.
                                 
                              
                                     6h 32m  6  42  6  52  7    2  7  12  7  22  7  32  7  42  7  52  8    2  8  12  8  22
                                 52°15'51  4551    050  1549    047    045  3043  3040    037  3034  3033    0
                                 1,29151,26851,23491,20241,15041,07241,01760,94900,83910,76730,68730,6494
                                 –  
                                    477–   230–  
                                    336–   325–  
                                    520–   780–  
                                    548–   686–
                                    1099–   718–  
                                    800–   379
                                 h
                                    10  1010101010101010101010
                                 NO₅ = 36°NO₅ =
                                    35
                                 
                                 
                              
                                 Der Versuch unterbrochen und nach 16h 5'
                                    wieder fortgesetzt:
                                 
                              
                                   8  22  8  32  8  52  9  12  9  22  9  4210    210  2210  4711    711  2711  52
                                 32  4530  4529  1527  3026    023  1518  1516  1515  1513  3013    012  45
                                 0,64320,59490,56010,52060,48770,42960,32980,30100,27260,24010,23090,2263
                                 –    
                                    62–   483–  
                                    348–   395–  
                                    329–   581–  
                                    998–   288–  
                                    284–  
                                    325–    
                                    92–     46
                                   01020201020202025202025
                                 NO₅ = 16°NO₅ =
                                    17,5NO₅ = 20NO₅ = 21
                                 Lufttemperatur 16°.
                                 
                              
                           Hiemit abgeschlossen. Die durch einen blanken Kupferring mit dem Zink verbundene
                              Kohle erschien jetzt am oberen Theile mit einem dünnen Kupferhäutchen beschlagen,
                              das fest haftet. Die rückständige Salpetersäure wiegt nur mehr 137 Gramme und ist
                              grünlich gefärbt. Die Schwefelsäure hat die Dichte 1,160 bei 15° C. und
                              riecht nach Salpetersäure. Wie zu ersehen, steigt die Stromstärke sprungweise
                              ziemlich rasch bis zum Maximum 1,9626, das in 3h
                              2' erreicht wird, bleibt durch etwa 10' constant, und nimmt dann ziemlich stetig und
                              langsam ab.
                           IIter Versuch.
                           
                              
                                 Kohle.
                                 Zink.
                                 
                              
                                 Salpetersäure von 1,2 Dichte bei 15° C.
                                 Englische Schwefelsäure
                                 1
                                 Gewthl.
                                 
                              
                                 
                                 Wasser
                                 10
                                 „
                                 
                              
                                 Flüssigkeitsmenge 189 Gramme.
                                 Flüssigkeitsmenge
                                 350
                                 Gram. 
                                 
                              
                           
                              
                                 Zeit.
                                 
                                    φ
                                    
                                 
                                    aφ
                                    
                                 
                                    Δ
                                    
                                 Zeit-Unterschied
                                 TemperaturC.
                                 Anmerkung.
                                 
                              
                                     0h   0m  0    5  0  10  0  15
                                 44°15'44    042  4540  30
                                 0,97420,96570,92440,8541
                                 –
                                        85–
                                      413–   703
                                 h  
                                    5m  5  5
                                 NO₅ = 16°,2
                                 Luft = 16°,2 C.
                                 
                              
                           
                           
                              
                                 Zeit.
                                 
                                    φ
                                    
                                 
                                    aφ
                                    
                                 
                                    Δ
                                    
                                 Zeit-Unterschied
                                 TemperaturC.
                                 Anmerkung.
                                 
                              
                                     0h 20m  0  25  0  30  0  40  0  50  1    5  1  15  1  25  1  35  1  55  2    5  2  25  2  45  2  55  3  15  3  35  3  55  4    5  4  15  4  35  4  55  5    5  5  25  5  45  6    5  6  25  6  45  7  15  7  35  8    5  8  35  8  55  9  25  9  55
                                 59°  0'61  1563    064    065    064  4564    063    062  1561  1561    060  1559  3059  1558    056  3054  4552    050  1546    042  3039  1534  1531    029    026  3024    022    021    019  4517    015    013    011    0
                                 1,66431,82281,96262,05032,14452,12032,05031,96261,90071,82271,80401,74961,69771,68081,60031,51081,41501,27991,20241,03550,91630,80700,68090,60090,55430,49860,44520,40400,38390,35900,30570,26790,23090,1944
                                 + 8102+ 1585+ 1398+  
                                    877+   942–  
                                    242–   700–  
                                    877–   619–  
                                    779–   188–  
                                    544–   519–  
                                    169–   805–  
                                    895–   958–
                                    1351–   775– 1669–
                                    1192– 1093– 1251–  
                                    800–   466–  
                                    557–   534–  
                                    412–   201–  
                                    249–   533–  
                                    378–   370–   365
                                 h  
                                       5m  5  510101510101020102020102020201010202010202020202030203030203030
                                 NO₅ =
                                    20,1NO₅ = 22,5NO₅ =
                                    24,8NO₅ =
                                    24NO₅ =
                                    22NO₅ = 20,2NO₅ =
                                    19,1
                                 
                                 
                              
                                 Der Versuch wurde unterbrochen und nach
                                    17stündiger Ruhe fortgesetzt.
                                 
                              
                                   9  5510    010  1010  2010  4011    012  2013    013  4014  2015    015  4016  2017    017  4018  40
                                 22    018  3011  3010  45  9  45  9    0  8    0  6  45  6    0  5  15  4  45  4    0  3  45  3  15  3    0  2  30
                                 0,40400,33460,20350,18990,17180,15840,14050,11840,10510,09190,08310,06990,06550,05680,05240,0437
                                 + 2496–   694–
                                    1311–   136–  
                                    181–   134–  
                                    179–   221–  
                                    133–  
                                    132–    
                                    88–  
                                    132–    
                                    44–    
                                    87–    
                                    44–     87
                                   0  510204020  1   20       
                                    4040404040404040
                                        1   
                                    0         
                                 NO₅ = 16,5NO₅ =
                                    17,3NO₅ =
                                    17,2NO₅ = 16,9
                                 Luft =
                                    16,5.Luft
                                    = 16,6.
                                 
                              
                           Beim Schluß des Versuches zeigte sich in den Zellen keinerlei Absatz. Es erscheint
                              also die Stromstärke gleich beim Beginn des Stromes bedeutend, selbe nimmt aber bald namhaft
                              ab, um dann äußerst rasch das Maximum mit 2,1445 und zwar schon 50 Minuten nach
                              Schluß der Kette zu erreichen. Von da an zeigt sich eine ziemlich gleichförmige,
                              jedoch entschieden raschere Abnahme als beim Versuch I. Erst nach 10stündiger
                              Wirksamkeit wird die Abnahme der Stromstärke der Combinationen I und II ziemlich
                              proportional. Auffallend gegen Versuch I erscheint ferner die allerdings nur kurze
                              Zeit dauernde verhältnißmäßig große Stromstärke gleich beim Schluß der Kette nach
                              längerer Ruhe.
                           IIIter Versuch.
                           
                              
                                 Kohle.
                                 Zink.
                                 
                              
                                 Salpetersäure von 1,15 Dichte.
                                 Englische Schwefelsäure
                                     1 Gewthl.
                                 
                              
                                 Flüssigkeitsmenge = 181 Gramme.   
                                 Wasser
                                   10      „
                                 
                              
                                 
                                 Flüssigkeitsmenge
                                 350 Gram. 
                                 
                              
                           
                              
                                 Zeit.
                                 
                                    φ
                                    
                                 
                                    tang
                                    φ
                                    
                                 
                                    Δ
                                    
                                 Zeit-Unterschied
                                 TemperaturC.
                                 Anmerkung.
                                 
                              
                                     0h   0m  0    5  0  10  0  15  0  25  0  35  0  45  0  55  1    0  1  10  1  20  1  30  1  40  2    0  2  20  2  40  3    0  3  20  3  40  4    0  4  20  4  40  5    0  5  20  5  40  5  50  6  10  6  30  6  50  7  10  7  30  8    0  8  30  9    0
                                 15°
                                    45'13    012  3013  3015    016  3018    020    020  3021    021  1521  4522    023    024    024    024  3024  3024  4525  1525  3025  4526    026  3026  4526  3026  1526  1526    025  3025  3025    024  3023  15
                                 0,28200,23090,22170,24010,26790,29620,32490,36400,37390,38390,38890,39900,40400,42450,44520,44520,45570,45570,46100,47160,47700,48230,48770,49860,50400,49860,49310,49310,48770,47700,47700,46630,45570,4296
                                 –
                                      511–     92+
                                      184+   278+
                                      283+   287+
                                      391+     99+
                                      100+     50+
                                      101+     50+
                                      205+
                                      207    0000+
                                      105    0000+  
                                      53+   106+  
                                      54+  
                                      53+     55+
                                      109+    
                                    54–    
                                    54–    
                                    55    0000–    
                                    54–
                                      107    0000–
                                      107–   106–
                                      261
                                 h   5m  5  510101010  510101010202020202020202020202020102020202020303030
                                 NO₅ =
                                    15°,7NO₅ =
                                    16,8NO₅
                                    = 19,4NO₅ = 19,4
                                 Luft = 15°,8 C.
                                 
                              
                           
                           
                              
                                 Zeit.
                                 
                                    φ
                                    
                                 
                                    tang
                                    φ
                                    
                                 
                                    Δ
                                    
                                 Zeit-Unterschied
                                 TemperaturC.
                                 Anmerkung.
                                 
                              
                                     9h 20m   9  50
                                 23°
                                      0'21  45'
                                 0,42450,3990
                                 –    
                                    51–   255
                                 h 20m30
                                 
                                 
                                 
                              
                                 Unterbrochen, nach 17,5 Stunden
                                    fortgesetzt:
                                 
                              
                                   9  5010    010  1010  3010  5011  2011  4012    012  1012  3013    013  3014    014  3015    015  3016    016  3017    017  3018    018  3019    019  3020    020  3020  45
                                 28    023  4521  3020  4520    019    018    017  1515  3015    014  1514    013  3013    012  4512    011  3010  3010    0  9  30  8  30  7  30  6  45  6    0  5  30  5    0  4  45
                                 0,53170,44000,39390,37890,36400,34430,32490,31050,27730,26790,25400,24930,24010,23090,22630,21260,20350,18530,17630,16730,14950,13170,13840,10510,09630,08750,0831
                                 + 1327–  
                                    917–   461–  
                                    150–   149–  
                                    197–   194–  
                                    144–  
                                    332–    
                                    94–  
                                    139–    
                                    47–    
                                    92–    
                                    92–    
                                    46–  
                                    137–    
                                    91–  
                                    182–    
                                    90–    
                                    90–   178–  
                                    178–   133–  
                                    133–    
                                    88–    
                                    88–     44
                                   01010202030202010203030303030303030303030303030303015
                                 NO₅ = 16,0NO₅ =
                                    18,7NO₅ =
                                    17,9NO₅ =
                                    16
                                 Luft =
                                    16°Luft
                                    = 15°,8.
                                 
                              
                           In der Zinkzelle befindet sich nach Schluß des Versuches ein starker Absatz von
                              schwefelsaurem Zinkoxyd und während desselben entwickeln sich Dämpfe von
                              Untersalpetersäure in sehr geringer Menge. Also auch bei dieser Combination ergibt
                              sich bald nach Schluß der Verbindung eine Rückwirkung. Die Stromstärke ist zwar
                              während der ganzen Wirkungszeit nicht bedeutend, jedoch sehr langsam steigend und
                              fallend. Das Maximum wird nach 5h 40m mit 0,5040 erreicht. Es dürfte daher diese
                              Combination dort zu empfehlen seyn, wo man sich mit schwachen, aber ziemlich
                              constanten Strömen begnügt und von den Dämpfen der Untersalpetersäure wenig
                              belästiget seyn will.
                           
                           IVter Versuch.
                           
                              
                                 Kohle.
                                 Zink.
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                 Rauchende käufliche Salpetersäurev. 1,15 Dichte bei 15°
                                    C.   1 Gewthl.Schwefels. v. 1,85
                                    Dichte  1     „
                                 Englische SchwefelsäureWasser
                                     1
                                    Gewthl.  12      „
                                 
                              
                                 Das Gemisch bis zu 1,170 Dichte
                                    mit     Wasser verdünnt. Im Ganzen
                                    184,5  Grame Flüssigkeit. 
                                 Flüssigkeitsmenge
                                 347 Gram.
                                 
                              
                           
                              
                                 Zeit.
                                 
                                    φ
                                    
                                 
                                    tang
                                    φ
                                    
                                 
                                    Δ
                                    
                                 Zeit-Unterschied
                                 TemperaturC.
                                 Anmerkung.
                                 
                              
                                   0h
                                      0m0  100  200  350  501    51  201  351  502    52  20
                                 27°
                                    30'27    027  3033  3044  3044    044  4547  1546  4546    045  15
                                 0,52060,50950,52060,66190,98270,96570,99131,08181,06301,03551,0088
                                 –  
                                    111+   111+ 1413+
                                    3208–   170+  
                                    256+   905–  
                                    188–   275–   267
                                 0h 0m10101515151515151515
                                 NO₅ = 18NO₅ =
                                    23NO₅ = 30
                                 Lufttemper. =
                                    17°,5Luft
                                    17°,5
                                 
                              
                           Der Versuch wurde so rasch geschlossen, weil der Kohlencylinder mit Kupfer
                              beschlagen; die Salpeterschwefelsäure zwar nur wenig grünlich gefärbt und wenig nach
                              Salpetersäure riechend ist, jedoch sich beim Zink eine bedeutende Menge eines weißen
                              Pulvers am Boden der Zelle abgelagert hatte.
                           Es zeigte sich also abermals bald nach Schluß des Elementes ein Rückschlag, dann ein
                              rasches Steigen der Wirkung, so daß nach 1h 35m bereits das Maximum erreicht ist, worauf eine
                              eben so rasche Abnahme zu folgen scheint. Sicher bleibt diese Combination in jeder
                              Beziehung unpraktisch.
                           
                           Vter Versuch.
                           
                              
                                 Kohle.
                                 Zink.
                                 
                              
                                 Salpetersäure wie bei IV, jedoch nur bis
                                 Englische Schwefelsäure
                                     1 Gewthl.
                                 
                              
                                    zu 1,29 Dichte mit Wasser verdünnt.
                                 Wasser
                                   12     „
                                 
                              
                                 Flüssigkeitsmenge 177 Gramme.
                                 Flüssigkeitsmenge
                                 347 Gram. 
                                 
                              
                           
                              
                                 Zeit.
                                 
                                    φ
                                    
                                 
                                    tang
                                    φ
                                    
                                 
                                    Δ
                                    
                                 Zeit-Unterschied
                                 TemperaturC.
                                 Anmerkung.
                                 
                              
                                   0h
                                      0m0  100  200  350  501    51  201  351  503    53  203  504    54  204  35
                                   41°
                                    30'48  3054  1558    058  3057    055  4553  1553    046  1543  1540    039  3037  3035  45
                                 0,88471,13031,38911,60031,63191,53991,46871,33921,32701,04460,94070,83910,82430,76730,7199
                                 + 2456+ 2588+
                                    2112+   316–  
                                    920–   712–
                                    1295–   122– 2824–
                                    1039– 1016–  
                                    148–   570–   474
                                 0h 0m10101515151515151 
                                    15    1530151515
                                 NO₅ = 16NO₅ = 17,5NO₅ =
                                    21NO₅ = 25NO₅ =
                                    35°NO₅ = 32,5
                                 Lufttemperatur
                                    16°Luft
                                    = 16°,3
                                 
                              
                           Die Kohle war am Schlusse frei von einem Kupferbeschlag und die Salpeterschwefelsäure
                              himmelblau gefärbt.
                           Diese Anordnung gibt zwar gleich nach Herstellung der Verbindung einen ziemlich
                              kräftigen Strom, allein dieser erreicht schon nach 50 Minuten sein Maximum mit
                              1,6319 und nimmt dann rasch ab. Die verhältnißmäßig starke Erhitzung des
                              Säuregemisches in der Kohlenzelle dürfte für diese Combination bei Anwendung zu
                              einer galvanischen Batterie ein weiteres Haupthinderniß abgeben.
                           
                              
                                 (Der Schluß folgt im nächsten Heft.)