| Titel: | Ueber die Erzeugung der Fuchsinsäure mittelst Anilin; von Persoz, de Luynes und Salvetat. | 
| Fundstelle: | Band 159, Jahrgang 1861, Nr. LVII., S. 222 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LVII.
                        Ueber die Erzeugung der Fuchsinsäure mittelst
                           Anilin; von Persoz, de
                              Luynes und Salvetat.
                        Aus den Comptes rendus, October 1860, t. LI p.
                              538.
                        Persoz, über die Erzeugung der Fuchsinsäure mittelst
                           Anilin.
                        
                     
                        
                           Bechamp stellt in seiner Abhandlung über die Erzeugung
                              des Fuchsins (polytechn. Journal Bd. CLVI S.
                                 309) als Grundsatz auf, daß sich hierzu nur die Sauerstoffsalze mit
                              reducirbarer Basis eignen, oder andere Verbindungen, welche direct oder indirect
                              Sauerstoff liefern können, und daß diese Verbindungen durch das Anilin bei dessen
                              Siedepunkt reducirt werden. Zur Begründung dieser Ansicht führt er an, daß bei der
                              Darstellung des Fuchsins mittelst Zinnchlorid, sich Zinnchlorür nach folgender
                              Gleichung bildet:
                           3 C¹²H⁷N + 2 Cl²Sn + HO = 2 Cl H, Cl
                              Sn, C¹²H⁷N + C¹²H⁶NO.
                           Mit dieser Ansicht sind aber eine Menge von Thatsachen nicht vereinbar, unter anderen
                              folgende:
                           1) Die Fuchsinsäure, denn dieser Farbstoff ist eine wahre Säure, entsteht aus
                              wasserfreiem Anilin und wasserfreiem Zinnchlorid ohne Mitwirkung des Aeq. Wasser,
                              welches Bechamp in seiner Gleichung hat.
                           2) Es entsteht dabei kein Zinnchlorür. Um dieß zu beweisen, genügt es, das rohe
                              Product der Reaction in Alkohol zu lösen und mit einem großen Ueberschuß von
                              flüssigem Ammoniak zu behandeln, welches die überschüssige Säure wegnimmt und das
                              Fuchsin löst, während unlösliches Zinnoxyd zurückbleibt. Wird dieses gesammelt und
                              mit Wasser, dann mit
                              Alkohol gewaschen, und in Salzsäure gelöst, so zeigt die von allem Farbstoff freie
                              Lösung alle Eigenschaften der Zinnoxydsalze und wird auch von Schwefelwasserstoff
                              gelb gefällt.
                           3) Ferner gibt selbst schwefelsaures Zinnoxydul mit überschüssigem Anilin erhitzt,
                              Fuchsinsäure mit allen ihren bekannten Eigenschaften. Das schwefelsaure Zinnoxydul
                              zu diesem Versuche wurde dargestellt, durch Einwirkung von gleichen Aequivalenten
                              von Salzsäure und Schwefelsäure auf Zinn und Verdampfen der Flüssigkeit zur Trockne,
                              wobei es als weißes, sehr hygroskopisches Pulver zurückbleibt.
                           Bechamp führt zur Begründung seiner Ansicht ferner an in
                              einer zweiten Abhandlung (Comptes rendus t. LI p. 356), daß sich bei Einwirkung der Arsensäure auf
                              Anilin ein saures Arseniat bildet und daß dieses Salz dann selbst bei
                              190–200° C. Wasser, arsenige Säure und eine Quantität freies oder
                              durch die Producte seiner Zersetzung repräsentirtes Fuchsin liefert, die der Menge
                              der entstandenen arsenigen Säure proportional sey.
                           Wir waren nicht so glücklich, diese Reduction nachweisen zu können und konnten kaum
                              Spuren von arseniger Säure auffinden. Um die Oxydationsstufe des Arseniks nach der
                              Bildung von Fuchsin nachzuweisen, haben wir uns zunächst reines Anilin dargestellt,
                              da, wie Perkin gezeigt hat, das unter dem Namen Anilin im
                              Handel vorkommende Product ein Gemisch von Anilin, Cumidin, Xylidin, Toluidin ist,
                              die alle fähig sind gefärbte Producte zu liefern.
                           Wir brachten in einen kleinen gläsernen Destillirapparat, der mit Vorlage versehen
                              war, eine gewisse Menge englisches Anilin, leiteten in dieses einen Strom von reinem
                              und trocknem Chlorwasserstoffgas und erhitzten dabei bis zu dem Punkte, wo das durch
                              die Säure entstandene Product sich verflüchtigte. Wenn ungefähr 3/4 des Anilins in
                              Form von chlorwasserstoffsaurem Salz auf diese Weise abdestillirt waren, blieb in
                              der Retorte ein Product von grünlich gelber Farbe, welches durchscheinend, klebrig
                              war und zu seiner Verflüchtigung eine viel höhere Temperatur brauchte. Das
                              flüchtigere salzsaure Anilin wurde mit Kalk destillirt, und gab eine ölige
                              Flüssigkeit, die nach nochmaliger Destillation farblos war und gegen 100° C.
                              ins Kochen kam.
                           Dieses Product haben wir als Anilin betrachtet und davon 10 Grm. mit 12 Grm. reiner
                              Arsensäure, die zuvor in 12 Grm. Wasser gelöst worden war, von der gewöhnlichen
                              Temperatur bis 100, 120, 160 und 180° erhitzt; nach Verlauf von sieben
                              Stunden war es in Fuchsin umgewandelt, bis auf 2 Grm. Anilin, die überdestilirten
                              und der Wirkung der Arsensäure entgingen.
                           
                           Der in der Retorte gebliebene Rückstand wurde mit lauwarmem Kalkwasser behandelt,
                              worin sich alles Fuchsin löste, welches durch Harz und Spuren von Indisin (das von
                              Perkin entdeckte Anilinviolett) gefärbt war, die
                              durch Behandlung desselben mit Alkohol und Aether entfernt wurden. Will man das
                              Kalkfalz vor seiner Analyse auf vortheilhaftere Weise reinigen, so löst man es in
                              schwacher Salzsäure, welche etwas Farbstoff zurückläßt, filtrirt und fällt mit
                              Ammoniak. Der eine oder andere dieser kalkhaltigen Niederschläge in Salzsäure
                              gelöst, gibt mit Schwefelwasserstoff erst nach einiger Zeit eine gelblichweiße
                              Trübung, welche das Arsensulfid charakterisirt; hat man aber die salzsaure Lösung
                              zuvor mit 3 oder 4 Volumen einer gesättigten Lösung von schwefliger Säure behandelt,
                              und durch Kochen den Ueberschuß derselben entfernt, so fällt durch
                              Schwefelwasserstoff sogleich das Schwefelarsen AsS³.
                           Nach diesen Thatsachen betrachten wir die Fuchsinsäure nicht als ein
                              Oxydationsproduct.
                           Die Reaction, nach welcher es entsteht, ist nicht dieselbe, wie die, durch welche
                              sich das Indisin bildet.
                           Hinsichtlich des Indisin (Anilinviolett) bemerken wir, daß seine Menge nur 4 Proc.
                              vom Gewichte des angewendeten Anilins beträgt, daher es vielleicht nur ein
                              Nebenproduct der Oxydation des käuflichen Anilins mittelst verschiedener
                              Oxydationsmittel ist.
                           
                        
                           Nachschrift.
                           Entdeckung des Fuchsins. – In Beziehung auf
                              vorstehende Mittheilungen erwähnt Köchlin (Comptes rendus t. LI p. 599)
                              in einem Briefe an die Pariser Akademie, daß Prof. A. W. Hofmann der Entdecker des Anilinroth ist, wie aus seiner Mittheilung Comptes rendus t. XLVII p.
                              492 (Journal für praktische Chemie Bd. LXXVII S. 190) hervorgeht, wo er die Wirkung
                              des Zweifach-Chlorkohlenstoffs auf Anilin beschreibt.
                           Einige Monate später habe dann Verguin in Lyon diese rothe
                              Farbe in der Färberei angewendet, indem er zu ihrer Darstellung sich statt des
                              Chlorkohlenstoffs eines Chlorür des Zinns bediente. Er kam so auf das Verfahren,
                              welches das Haus Gebrüder Renard benutzt.
                           Verfahren zur Darstellung des Anilinroths von Renard und Franc
                                 in Paris. – Dieses Verfahren wurde am 8. April 1859 in Frankreich
                              patentirt; nach Armengaud's
                              Génie industriel, Januar 1861, S. 9 lautet die
                              Patentbeschreibung:
                           
                              „Um das Fuchsin zu erhalten, erhitzen wir ein Gemisch von Anilin und
                                 wasserfreiem Zinnchlorid zum Sieden und unterhalten das Sieden 15–20 Minuten lang.
                                 Das Gemisch wird zuerst gelb, dann röthlich und endlich schön roth; in dünnen
                                 Schichten betrachtet, erscheint es schwarz. Nachdem diese Umwandlung eingetreten
                                 ist, gießt man es, während es noch flüssig ist, in Wasser, und erhitzt das Ganze
                                 zum Kochen; man nimmt es dann vom Feuer und läßt es kurze Zeit ruhig stehen,
                                 damit die unauflöslichen Substanzen sich absetzen, dann filtrirt man es heiß;
                                 den Rückstand erschöpft man durch wiederholtes Auskochen mit Wasser.“
                              
                           
                              „Die filtrirte Flüssigkeit enthält den Farbstoff aufgelöst. Um ihn
                                 abzuscheiden, benutzt man seine Unauflöslichkeit in Salzlösungen, indem man der
                                 Flüssigkeit Kochsalz, oder neutrales weinsaures Kali, neutrales weinsaures
                                 Natron etc. in fester Form zufügt; das Salz löst sich auf und der Farbstoff
                                 setzt sich im festen Zustande ab; man sondert ihn durch Decantiren oder
                                 Filtriren ab.“
                              
                           
                              „Um ihn zu verwenden, löst man ihn in Wasser auf, und färbt mit diesem
                                 Bade, ohne Beizen, oder indem man die gewöhnlichen sauren oder salzigen Beizen
                                 anwendet, jedoch mit Ausnahme der Mineralsäuren, welche die Farbe
                                 verändern.“
                              
                           
                              „Man erhält auch eine rothe Farbe, wenn man andere wasserfreie
                                 Chlormetalle auf das Anilin einwirken läßt, insbesondere Quecksilberchlorid,
                                 Eisenchlorid, Kupferchlorür.“
                              
                           Die Redaction.