| Titel: | Ueber Mandet's Glycerinschlichte, welche das Musselinweben in trockenen und gut gelüfteten Räumen gestattet; Bericht von Duchesne. | 
| Fundstelle: | Band 159, Jahrgang 1861, Nr. LXII., S. 233 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXII.
                        Ueber Mandet's Glycerinschlichte, welche das Musselinweben
                           in trockenen und gut gelüfteten Räumen gestattet; Bericht von Duchesne.
                        Aus dem Bulletin de la Société
                                 d'Encouragement, November 1860, S. 649.
                        Duchesne, über Mandet's Glycerinschlichte.
                        
                     
                        
                           Darstellung der neuen Schlichte. – Der Apotheker
                              Mandet zu Tarare in Frankreich hat schon im Jahr 1844
                              eine Schlichte erfunden, bei deren Anwendung die Musselinweber für ihre Arbeit nicht
                              mehr wie bisher auf die feuchten, der Gesundheit nachtheiligen Keller- und
                              Erdgeschosse angewiesen sind, sondern dieselbe in trockenen, sehr hellen und gut
                              gelüfteten großen Räumen in den höchsten Stockwerken der Häuser verrichten können.
                              Die sogenannte Glycerinschlichte (glycérocolle)
                              ist eine flüssige Composition, welche der Weber seiner gewöhnlichen Schlichte (einer
                              Auflösung von thierischem Leim in Wasser) zusetzt.
                           Zur Bereitung der Glycerinschlichte nimmt man:
                           
                              
                                 weißes lösliches Dextrin
                                  
                                 500 Gramme
                                 
                              
                                 blondes Glycerin von 28° Baumé
                                 1 Kil.
                                 200       „
                                 
                              
                                 schwefelsaure Thonerde
                                  
                                 100       „
                                 
                              
                                 Flußwasser
                                 3 Kil.
                                 
                                 
                              
                           Das Wasser wird zum Kochen erhitzt und dann das Dextrin nach und nach eingetragen;
                              nachdem das Kochen hernach noch einige Minuten fortgesetzt worden ist, nimmt man die Flüssigkeit vom
                              Feuer, um darin die schwefelsaure Thonerde aufzulösen und ihr das Glycerin
                              beizumischen. Nach dem Erkalten füllt man sie in Flaschen und bewahrt sie zum
                              Gebrauch auf. 150 Gramme von diesem Präparat, welchen man 250 Grm. Leim, die vorher
                              in 3 Litern Wasser aufgelöst wurden, beifügt, sind ausreichend um 100 Meter Musselin
                              in den oberen Stockwerken eines Hauses und in jeder Jahreszeit zu weben. Die
                              gewöhnliche Schlichte der Musselinweber zu Tarare besteht aus der erwähnten
                              Leimauflösung.
                           Vorbereitung des Gespinnstes für das Musselinweben.
                              – Die bisher zu diesem Zweck angewandte Behandlung des Baumwollengespinnstes
                              hat Mandet mit Vortheil durch das folgende Verfahren
                              ersetzt, welches von der Glycerinschlichte unabhängig ist.
                           Es handelt sich darum, der Baumwolle das von ihr zurückgehaltene Oel zu entziehen,
                              mit Ersparniß an Zeit sowohl als Kosten, und ohne den Faden durch wiederholtes
                              Auswinden zu schwächen.
                           Der Fabrikant, welcher von der Spinnerei das Garn als Kötzer erhält, schreitet zuerst
                              zum Kettenscheren; die Ketten werden hernach auf Rahmen in einen fest verschlossenen
                              Kasten gebracht, in welchen man feuchten Dampf unter einem gewissen Druck einströmen
                              läßt. Nach Verlauf von beiläufig einer Stunde nimmt man die Baumwolle heraus, um sie
                              noch warm in eine kochende Schlichte zu tauchen, welche per Liter Flußwasser 150 Gramme lösliches Dextrin und 4 Gramme Aetznatron
                              enthält; nach halbstündigem Kochen ist das in der Baumwolle enthaltene Oel
                              vollständig verseift. Man nimmt nun die Ketten heraus und passirt sie durch das
                              abgerundete Loch einer metallenen Ziehbank, welches nur die hinreichende Menge
                              Schlichte zurückläßt und diese gleichförmig in der ganzen Länge der Fäden vertheilt.
                              Nachdem diese Operation beendigt ist, muß man die Ketten sofort trocknen, indem man
                              sie über eine mit Dampf geheizte metallene Trommel passiren läßt und dabei die Fäden
                              von einander entfernt; dessenungeachtet muß das vollständige Austrocknen derselben
                              noch an freier Luft bewerkstelligt werden.
                           Die so vorbereitete Baumwolle kann zum Weben abgegeben werden; das von ihr
                              zurückgehaltene verseifte Oel, weit entfernt schädlich zu seyn, ertheilt den Fäden
                              eine Geschmeidigkeit, welche das Weben begünstigt und die Wirkung der
                              Glycerinschlichte kräftig unterstützt.