| Titel: | Verbesserungen an Dampfkesseln, von J. Musgrave zu Bolton-le-Moors. | 
| Fundstelle: | Band 159, Jahrgang 1861, Nr. LXV., S. 247 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXV.
                        Verbesserungen an Dampfkesseln, von J. Musgrave zu
                           Bolton-le-Moors.
                        Aus dem Repertory of Patent-Inventions, October
                              1860, S. 268.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              V.
                        Musgrave's Verbesserungen an Dampfkesseln.
                        
                     
                        
                           Meine Erfindung (patentirt in England am 21.
                                 October 1859) besteht in der Anordnung kleiner vielröhriger Dampfkessel
                              in den Feuercanälen eines Dampfkessels gewöhnlicher Construction, ferner in der
                              Constructionsmethode dieser kleinen vielröhrigen Dampfkessel, wonach der äußere
                              Mantel zum Behuf der Untersuchung und Reparatur der Röhren leicht abgenommen werden
                              kann. Der Durchmesser eines solchen vielröhrigen Dampfkessels ist etwas kleiner als
                              derjenige des Feuercanals, worin er angeordnet ist, so daß zwischen beiden für den
                              Durchzug der Verbrennungsproducte Raum bleibt. Das Innere des vielröhrigen Kessels
                              ist mit dem Innern des Hauptkessels durch Röhren verbunden, welche so angeordnet
                              sind, daß sie eine beständige Strömung im Wasser veranlassen und dadurch die
                              Anhäufung von Ablagerungen verhüten. Durch diese Verbesserungen wird die
                              Heizoberfläche bedeutend vermehrt und eine große Ersparniß an Brennmaterial erzielt;
                              und da der kleine vielröhrige Dampfkessel aus dem Feuercanal herausgenommen werden
                              kann, nachdem die Flantschen der Verbindungsröhren losgemacht worden sind, so kann,
                              wenn Reparaturen nothwendig seyn sollten, der beschädigte Kessel herausgenommen und
                              während der Reparatur durch einen besonderen vielröhrigen Kessel ersetzt werden.
                           Fig. 19
                              stellt einen mit zwei Feuercanälen ausgestatteten Dampfkessel, bei welchem meine
                              Verbesserungen in Anwendung gebracht sind, im Längendurchschnitte, Fig. 20 im Querschnitte
                              und Fig. 21
                              im Grundrisse und horizontalen Durchschnitte dar. a ist
                              der Mantel des Kessels; b, b sind die Feuercanäle; c, c sind die gewöhnlichen Roste; d, d sind zwei an den Enden der Feuercanäle angeordnete kleine vielröhrige
                              Dampfkessel. Der Durchmesser der letzteren ist um so viel kleiner, als der innere
                              Durchmesser der
                              Feuercanäle, daß für einen Theil der hindurchziehenden Verbrennungsproducte
                              hinreichender Raum bleibt; der übrige Theil derselben streicht durch die Röhren der
                              vielröhrigen Kessel, welche durch die Röhren e und f mit den Feuercanälen verbunden sind. Diese Röhren sind
                              einander gegenüber angeordnet, die eine oben die andere unten. Dadurch wird in dem
                              Wasser des Hauptkessels eine constante Strömung erzeugt, und somit die Anhäufung von
                              Ablagerungen in den vielröhrigen Dampfkesseln verhütet. Der Mantel des vielröhrigen
                              Kessels ist mit den Röhrenplatten durch Schrauben oder Bolzen verbunden und kann zum
                              Behuf der Untersuchung oder Reparatur der Röhren leicht abgenommen werden. Die
                              Anordnung gewährt außerdem noch den großen Vortheil, daß Mantel und Röhren des
                              vielröhrigen Dampfkessels stets die gleiche Temperatur haben, daß folglich die
                              Ausdehnung und Zusammenziehung überall gleich ist, und die Röhren nicht so leicht
                              locker und undicht werden können, wie bei vielröhrigen Kesseln gewöhnlicher
                              Construction.
                           Die Platten der Feuercanäle b, b verbinde ich durch
                              eiserne Stangen von der Form der auf Eisenbahnen gebräuchlichen Brückenschienen (bridge rails), welche der Ausdehnung und Zusammenziehung
                              des Feuercanals nachgeben und dadurch das Lockerwerden der Niete verhüten.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
