| Titel: | Versuche über Arbeitsstärke und Brennstoffverbrauch der calorischen Maschine; von Professor C. H. Schmidt in Stuttgart. | 
| Fundstelle: | Band 159, Jahrgang 1861, Nr. CVII., S. 407 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        CVII.
                        Versuche über Arbeitsstärke und
                           Brennstoffverbrauch der calorischen Maschine; von Professor C. H. Schmidt in Stuttgart.
                        Aus dem württembergischen Gewerbeblatt, 1861, Nr.
                              11.
                        Schmidt, Versuche über Arbeitsstärke und Brennstoffverbrauch der
                           calorischen Maschine.
                        
                     
                        
                           Um die auf der kgl. Centralstelle für Gewerbe und Handel in Stuttgart seit August v.
                              J. aufgestellte calorische Maschine rücksichtlich ihrer Arbeitsstärke und ihres
                              Brennstoffverbrauches kennen zu lernen, wurden mit derselben am 16. Januar und 20.
                              Februar Bremsversuche angestellt, deren Resultate der kgl. Centralstelle in einer
                              ausführlichen Zusammenstellung übergeben wurden und im Folgenden auszugsweise
                              mitgetheilt werden sollen.
                           Die zu einer Pferdestärke angegebene, aus der Maschinenfabrik zu Buckau bei Magdeburg
                              zum Preis von 600 Thlrn. bezogene calorische Maschine ist ihrer Construction und
                              Dimension nach aus der Beschreibung und Abbildung in diesem Bande des polytechn. Journals S. 82 hinreichend bekannt. Ueber den
                              Bremsapparat ist zu bemerken, daß seine Hebellänge. 4,67' württemb. oder 1,34 Meter
                              betrug und die notirten Belastungen stets die Totalbelastungen, d. i. die
                              aufgelegten Gewichte, nebst Waagschale und das auf den Aufhängepunkt reducirte
                              Uebergewicht des Bremses angeben.
                           Die Bremsversuche am 16. Januar waren vorzugsweise dazu bestimmt, die Arbeitsweise
                              der Maschine im Allgemeinen, namentlich die Relation zwischen Lufttemperatur und
                              Arbeitsstärke, kennen zu lernen. Um in dieser Beziehung möglichst weiten Spielraum
                              zu haben, wurde der an der Maschine angebrachte Regulator beseitigt, da derselbe nur
                              42 Umläufe per Minute gestattete. Die Versuche wurden am
                              genannten Tage von 9–12 Uhr und von 1–3 1/2 Uhr vorgenommen und
                              während dieser Zeit wurden 30 Versuche gemacht, von welchen in der folgenden Tabelle
                              der dritte Theil, aber nicht nach Auswahl, sondern in der Reihenfolge 1, 4, 7, 10,
                              13 u.s.f., nach den Temperaturen (in Celsius'schen Graden) geordnet, unter Beifügung
                              der ursprünglichen Versuchsnummern, zusammengestellt worden ist.
                           
                           
                              
                                 Nummerdes Versuchs.
                                 Temperatur.
                                 Belastung.
                                 Umdrehung.
                                 Pferdestärken.
                                 
                              
                                   7
                                 145
                                   6,3
                                 35
                                 0,20
                                 
                              
                                 10
                                 178
                                   5,3
                                 38
                                 0,19
                                 
                              
                                 30
                                 210
                                   9,3
                                 42
                                 0,36
                                 
                              
                                 13
                                 233
                                 14,3
                                 39
                                 0,52
                                 
                              
                                 19
                                 240
                                 13,3
                                 40
                                 0,50
                                 
                              
                                 22
                                 240
                                 13,3
                                 42
                                 0,52
                                 
                              
                                 16
                                 241
                                 10,3
                                 52
                                 0,50
                                 
                              
                                 25
                                 243
                                 16,3
                                 33
                                 0,50
                                 
                              
                                 28
                                 245
                                 12,3
                                 47
                                 0,54
                                 
                              
                                   4
                                 257
                                 17,2
                                 37
                                 0,60
                                 
                              
                                   1
                                 270
                                 17,2
                                 48
                                 0,77
                                 
                              
                           Da die angegebene Arbeitsstärke nicht erreicht werden konnte, der Gang der Maschine
                              auch einige Mängel an derselben vermuthen ließ, so wurde dieselbe einer gründlichen
                              Reparatur an der Kolbendichtung und den Ventilen unterworfen. Sie tritt sonach bei
                              der zweiten Versuchsreihe in einem veränderten Zustande auf, ein Umstand, welcher
                              wohl die Abweichungen in den Resultaten beider Versuchsreihen hinreichend erklären
                              dürfte.
                           Bei der zweiten Versuchsreihe am 20. Februar wurden neben den dynamometrischen
                              Messungen auch Beobachtungen über den Brennstoffverbrauch gemacht. Zu diesem Zwecke
                              wurden Morgens 8 Uhr vor Anzündung des Feuers 200 Pfd. Holz, hartes und weiches
                              gemischt, abgewogen. Um 9 Uhr waren 25 Pfd. Holz verbrannt, und das Thermometer
                              stand auf 236°. Zu diesem Zeitpunkte wurde die Maschine in Gang gebracht,
                              zugleich wurden auch die Versuche angefangen und von 9 bis 12 und 1 bis 4 Uhr in der
                              Art fortgesetzt, daß nach Verlauf von je 10 Minuten ein Versuch gemacht und nach
                              Verlauf von je einer Stunde eine Wägung des noch vorhandenen Holzvorrathes
                              vorgenommen wurde. Von den innerhalb des genannten Zeitraums angestellten 38
                              Versuchen ist in der folgenden Tabelle nur der dritte Theil, also von 30 zu 30
                              Minuten, zusammengestellt und berechnet, da diese Anzahl zur Würdigung der Resultate
                              völlig ausreichend erscheint.
                           
                           
                              
                                 Versuchs-Nummer.
                                 ZeitUhr.
                                        Min.
                                 Temp.
                                 Belastung.
                                 Umdrehung.
                                 Pferdestärke.
                                 Holzvorrath.Pfund.
                                 
                              
                                   1
                                   9
                                   0
                                 236
                                   8
                                 42
                                 0,31
                                 175
                                 
                              
                                   4
                                   9
                                 30
                                 243
                                 10
                                 42
                                 0,39
                                 
                                 
                              
                                   7
                                 10
                                   0
                                 260
                                 12
                                 42
                                 0,47
                                 147
                                 
                              
                                 10
                                 10
                                 30
                                 280
                                 15
                                 42
                                 0,59
                                 
                                 
                              
                                 13
                                 11
                                   0
                                 280
                                 18
                                 40
                                 0,67
                                 126
                                 
                              
                                 16
                                 11
                                 30
                                 272
                                 20
                                 36
                                 0,67
                                 
                                 
                              
                                 19
                                 12
                                   0
                                 257
                                 18
                                 34
                                 0,57
                                 109
                                 
                              
                                 20
                                   1
                                   0
                                 200
                                 12
                                 37
                                 0,41
                                   97
                                 
                              
                                 23
                                   1
                                 30
                                 225
                                 12
                                 38
                                 0,42
                                 
                                 
                              
                                 26
                                   2
                                   0
                                 244
                                 10
                                 45
                                 0,42
                                   83
                                 
                              
                                 29
                                   2
                                 30
                                 280
                                 15
                                 44
                                 0,61
                                 
                                 
                              
                                 32
                                   3
                                   0
                                 284
                                 15
                                 50
                                 0,70
                                   63
                                 
                              
                                 35
                                   3
                                 30
                                 260
                                 12
                                 43
                                 0,48
                                 
                                 
                              
                                 38
                                   4
                                   0
                                 255
                                 12
                                 41
                                 0,46
                                   44
                                 
                              
                           Hiebei ist zu bemerken, daß die Maschine von 9 bis 12 Uhr mit dem Regulator
                              arbeitete, derselbe aber während des Nachmittags wegen Lockerung eines Rades
                              beseitigt werden mußte.
                           Um die gewonnenen Resultate besser übersehen zu können, ziehen wir Mittelwerthe aus
                              denselben und stellen diese in folgender Tabelle zusammen.
                           
                              
                                 Zeitraum.
                                 MittlerePferdestärke.
                                 Holzverbrauch.
                                 
                              
                                 
                                 
                                 Pfund
                                 
                              
                                   9–10 Uhr
                                 0,39
                                 28
                                 
                              
                                 10–11
                                 0,58
                                 21
                                 
                              
                                 11–12
                                 0,64
                                 17
                                 
                              
                                   1–  2
                                 0,42
                                 14
                                 
                              
                                   2–  3
                                 0,58
                                 20
                                 
                              
                                   3–  4
                                 0,55
                                 19
                                 
                              
                           Hieraus ergibt sich, daß die Maschine 6 Stunden lang mit durchschnittlich 0,53
                              Pferdestärken gearbeitet und während der Arbeitszeit allein 119 Pfd. Holz consumirt,
                              außerdem noch 25 Pfd. zum Anheizen und 12 Pfd. zur Unterhaltung über Mittag
                              erfordert hat. Nimmt man nun an, daß die Maschine in einer Werkstatt täglich 12
                              Stunden in Gang gehalten werden muß, so würde sie bei derselben durchschnittlichen
                              Arbeitsstärke während der ganzen Arbeitszeit 240 Pfd. Holz und zum Anheizen und
                              Unterhalten über Mittag noch weitere 36 Pfd., im Ganzen also 276 Pfd. oder stündlich
                              23 Pfd. erfordern.
                           Welcher Holzverbrauch bei einer Arbeit von einer vollen Pferdestärke auftreten würde,
                              läßt sich nicht mit Sicherheit angeben, doch steht zu erwarten, es werde derselbe
                              nicht proportional mit der Arbeitsstärke, sondern in einem geringeren Grade wachsen.
                              Macht man die gewiß nicht unbillige Annahme, der Brennstoffverbrauch steigere sich
                              bis zur vollen Pferdestärke nur um 25 Proc. des jetzt aufgefundenen Werthes, so
                              kostet die gesammte Unterhaltung einer Pferdestärke stündlich gegen 30 Pfd. Holz
                              oder 15 Pfd. Steinkohle, da man erfahrungsgemäß die Heizwerthe von 2 Pfd. Holz und 1
                              Pfd. Steinkohle als gleich annehmen kann.
                           Eine zweite Maschine aus derselben Fabrik von gleicher Construction und Dimension
                              befindet sich in der Maschinenfabrik von G. Kuhn in Berg.
                              Dieselbe wurde im August v. J. ebenfalls mit demselben Bremsdynamometer untersucht.
                              Nach den von genannter Fabrik gemachten Angaben trug der Bremshebel 21 Pfd. bei
                              einer Lufttemperatur von 230° und 23 1/2 Pfd. bei einer Lufttemperatur von
                              240°. Da die Maschine in beiden Fällen 42 Umdrehungen machte, so erhält man
                              die Arbeiten beziehungsweise zu 0,86 und 0,92 Pferdestärken. Diese Resultate gehen
                              nun allerdings höher hinauf, als die mit der Stuttgarter Maschine erzielten. Es ist
                              aber zu berücksichtigen, daß die Maschine in Berg gleich nach ihrer Aufstellung, die
                              Stuttgarter hingegen 6 Monate später untersucht wurde, nachdem sie durch längere,
                              wenn auch nicht angestrengte Thätigkeit vielleicht schon in einen etwas mangelhaften
                              Zustand gerathen war.
                           Die Maschine in Berg wird aber für die vorliegenden Untersuchungen noch von weiterer
                              Bedeutung deßhalb, weil sie in der Fabrik selbst während 4 Wochen in
                              ununterbrochenem Betriebe gehalten wurde. Ueber den innerhalb der beiden ersten
                              Wochen stattgehabten Brennstoffverbrauch liegt folgende Tabelle vor.
                           
                              
                                 
                                 
                                    Brennstoffverbrauch
                                    
                                 
                                 
                              
                                 Datum.
                                 zum Anheizen.
                                 zur Unterhaltung.
                                 in Summa.
                                 Arbeitszeit.
                                 
                              
                                 Septbr.
                                 Holz.
                                 Kohle.
                                 Holz.
                                 Kohle.
                                 Holz.
                                 Kohle.
                                 Stunden.
                                 
                              
                                 15
                                 20
                                 –
                                 145
                                   38
                                 165
                                   38
                                 11
                                 
                              
                                 16
                                 21
                                 –
                                 129
                                   93
                                 150
                                   93
                                 12
                                 
                              
                                 17
                                 11
                                   9
                                 –
                                 131
                                   11
                                 140
                                 12
                                 
                              
                                 18
                                   8
                                 12
                                 –
                                 153
                                     8
                                 165
                                 12
                                 
                              
                                 19
                                   7
                                 11
                                 –
                                 140
                                     7
                                 151
                                 12
                                 
                              
                                 20
                                   6
                                 10
                                 –
                                 126
                                     6
                                 136
                                 11
                                 
                              
                                 22
                                   7
                                 13
                                 –
                                 114
                                     7
                                 127
                                 11
                                 
                              
                                 23
                                   7
                                 12
                                 –
                                 134
                                     7
                                 146
                                 12
                                 
                              
                                 24
                                   7
                                 13
                                 –
                                 131
                                     7
                                 144
                                 12
                                 
                              
                                 25
                                   7
                                 12
                                 –
                                 130
                                     7
                                 142
                                 12
                                 
                              
                                 26
                                   9
                                 12
                                 –
                                 130
                                     9
                                 142
                                 12
                                 
                              
                                 27
                                   9
                                 12
                                 –
                                 126
                                     9
                                 138
                                 11
                                 
                              
                           
                           Zur Berechnung von Mittelwerthen wird es angemessen seyn, die ersten zwei Tage, an
                              welchen vorzugsweise Holz gefeuert wurde, von den übrigen zehn Tagen mit
                              überwiegender Steinkohlenfeuerung zu trennen. Man erhält dadurch folgende
                              Tabelle.
                           
                              
                                 
                                 
                                    Durchschnittlicher
                                       Brennstoffverbrauch
                                    
                                 
                              
                                 Zeitraum.
                                 zum Anheizen.
                                 zur Unterhaltung pr. St.
                                 in Summa pr.
                                    Stunde.
                                 
                              
                                 
                                 Holz.
                                 Kohle.
                                 Holz.
                                 Kohle.
                                 Holz.
                                 Kohle.
                                 
                              
                                 15–16
                                 20,50
                                 –
                                 12,00
                                   5,70
                                 13,70
                                   5,70
                                 
                              
                                 17–27
                                   7,80
                                 11,60
                                 –
                                 11,24
                                   0,67
                                 12,23
                                 
                              
                           Reducirt man den Gesammtverbrauch per Stunde nach dem
                              oben erwähnten Erfahrungssatz auf eine einzige Gattung Brennstoff, so erhält man
                              dafür
                           25 Pfd. Holz oder 12 1/2 Pfd. Steinkohle.
                           Dabei ist noch zu bemerken, daß bei den in der ersten Tabelle angegebenen
                              Arbeitszeiten die beiden halbstündigen Pausen zur Frühstücks- und Vesperzeit
                              mit eingeschlossen sind, während deren die Maschine zwar in Gang erhalten werden
                              mußte, um die Erhitzung des Cylinders zu vermeiden, aber nichts arbeitete. Würde man
                              nur die effective Arbeitszeit in Rechnung ziehen, so müßte jede der oben angegebenen
                              Arbeitszeiten noch um eine Stunde gekürzt werden, wodurch das Endresultat für den
                              stündlichen Kohlenverbrauch noch um circa 1/12 höher
                              würde. Umgekehrt würde man aber in einem anderen Falle auch die Maschine können über
                              Mittag arbeiten lassen, ohne einen merkbaren Mehraufwand an Brennstoff zu haben, da
                              auch während der. Arbeitspausen das Feuer fast in gleicher Weise als während der
                              Arbeit unterhalten werden muß, um das Herabgehen der Temperatur zu verhindern.
                           Die Maschine trieb während dieser Zeit zwei Bohrmaschinen für Löcher von 8–12
                              Mill. und 16–20 Mill., eine Nuthstoßmaschine kleinerer Dimension und eine Zimmermann'sche Schraubenmuttermaschine. Schätzt man
                              diese Arbeit auf 0,8 Pferdestärken, so würde sich folgern lassen, daß die volle
                              Pferdekraft übereinstimmend mit dem früheren Resultate stündlich gegen
                           30 Pfd. Holz oder 15 Pfd. Kohle
                           
                           erfordern dürfte. Ferner brauchte man zur Unterhaltung der
                              Maschine noch täglich 1/2 Pfd. Oel zum Schmieren der Lager und 1/2 Pfd. Talg zum
                              Schmieren des Cylinders. Auch einen besonderen Heizer erfordert die Maschine, und
                              dieser muß sogar mit großer Aufmerksamkeit sein Amt verrichten; denn da die
                              Feuerstelle gar kein Reservationsvermögen besitzt, so sinken, bei nur geringer
                              Vernachlässigung des Feuers, Temperatur und Arbeitsstärke sofort sehr schnell herab
                              und können nur nach längerer Zeit wieder auf die normale Höhe gebracht werden.
                           Aus diesen Resultaten dürfte wohl mit Sicherheit hervorgehen, daß die calorischen
                              Maschinen, oder doch wenigstens die in Stuttgart und Berg vorhandenen Exemplare, die
                              Concurrenz mit den Dampfmaschinen nicht auszuhalten vermögen. Doch aber werden sie
                              in den Fällen, wo sie zum Ersatz eines früheren Handbetriebes in Anwendung kommen,
                              wie bei Buchdruckerpressen, Prägemaschinen u.s.w., immer noch bedeutende Vortheile
                              gegen die ältere Betriebsweise bieten.