| Titel: | Speisung der Locomotivfeuerungen mit heißer Luft, von W. Morrison. | 
| Fundstelle: | Band 159, Jahrgang 1861, Nr. CVIII., S. 412 | 
| Download: | XML | 
                     
                        CVIII.
                        Speisung der Locomotivfeuerungen mit heißer Luft,
                           von W. Morrison.
                        Aus dem Mechanics' Magazine, December 1860, S.
                              442.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VII.
                        Morrison's Speisung der Locomotivfeuerungen mit heißer
                           Luft.
                        
                     
                        
                           Figur 23 und
                              24
                              stellen die Methode des Verf. dar, die Locomotivfeuerungen mit heißer Luft zu
                              versehen, und zwar gibt Fig. 23 einen
                              Längendurchschnitt durch den Feuerraum einer Locomotive und Fig. 24 einen Aufriß von
                              der hinteren Seite. Die Luft wird aus dem Aschenbehälter A entnommen, wo sie durch die Strahlung des Feuers nach Unten erhitzt
                              wird. Eine aus der hinteren Seite des Behälters abgehende Luftröhre B wird aufwärts durch die Fußplatte C an die an der Feuerthür D
                              befestigte Leitung b geführt, welche sich mit der Thür
                              über die Röhre hinweg bewegen kann. Die Kappe E an der
                              Innenseite der Feuerthür lenkt den Luftstrom so, daß er den aufsteigenden Gasen,
                              welche durch den Bogen aus feuerfestem Thon F nach der
                              Feuerthür gerichtet werden, entgegen bläst.
                           
                           Diese Einrichtung hat in der Praxis nicht allein das Verschwinden des Rauches,
                              sondern auch erhebliche Kohlenersparniß bewirkt.
                           Folgendes sind die Resultate von sechs Versuchen, wovon drei mit der heißen Luft,
                              drei ohne dieselbe.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 159, S. 413
                              Nummer des Versuchs; Durchlaufene
                                 Meilen pro Tag; Meilen pro Stunde; Zahl der Züge, Zahl der Wagen;
                                 Kohlenverbrauch pro Tag; Kohlenverbrauch pro Stunde; Niedrigste Temperatur der
                                 Luft; Höchste Temperatur der Gebläseluft; Luftdruck in Pfund pro Quadratzoll;
                                 Bemerkungen; Ohne heißes Gebläse; Mit heißem Gebläse; Frost und Schnee; Regen
                                 und Schnee; dto. Schienen schwer zu befahren
                              
                           Dimensionen der Maschine.
                           
                              
                                 Cylinder 
                                   10''.
                                 
                              
                                 Kolbenhub 
                                   15''.
                                 
                              
                                 Treibräder 
                                     5 Fuß.
                                 
                              
                                 Rostfläche 
                                     4,75 Fuß.
                                 
                              
                                 Zahl der Röhren 
                                   88.
                                 
                              
                                 Arbeitender Dampfdruck 
                                 100 Pfd. pro Quadratz.
                                 
                              
                                 Querschnitt des Aschenbehälters 
                                 224 Quadratzoll.
                                 
                              
                                         
                                    „         der
                                    Luftröhre an der Feuerthür 
                                   18          „
                                 
                              
                                 Angewandte Kohle
                                   Drumclairkohle.
                                 
                              
                           Diesen in der Institution of Engineers in Schottland
                              vorgetragenen Mittheilungen fügt der Verf. noch folgende Erläuterungen hinzu: die
                              Feuerung war in gewöhnlicher Weise construirt; der Zug erfolgte durch die Rauchröhre
                              allein, wobei die Luft mit großer Kraft eingesogen wurde, so daß die Geschwindigkeit
                              derselben beim Eintritte 50 (englische) Meilen in der Stunde betrug. Beim
                              Zurückgehen der Maschine zog die Luft mit einem Drucke ein, der nur etwa 1 1/2 Pfd.
                              pro Quadratfuß geringer war als beim Vorwärtsgehen.
                              War die Maschine in Gang, so zeigte sich kein oder doch nur sehr wenig Rauch. Auch auf stehende
                              Maschinen ist das Princip anwendbar.
                           Bei einem späteren Versuche, der sechs Tage lang mit Einführung von heißer und eben
                              so lang mit Einführung von kalter Luft fortgesetzt wurde, hatte sich eine
                              Kohlenersparniß von 624 Pfd. in der Woche herausgestellt; im ersten Falle waren
                           bei einem durchlaufenen Weg von 418 Meilen 8216 Pfd. Kohlen oder
                              19,6 Pfd. pro Meile,
                           im letzteren
                           bei einem durchlaufenen Weg von 428 Meilen 7592 Pfd. Kohlen oder
                              17,7 Pfd. pro Meile
                           verbraucht worden.
                           Es zeigte sich dabei ein viel lebhafteres Feuer bei Anwendung der heißen Luft.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
