| Titel: | Verbesserte Oelkannen, von Lister und Lees. | 
| Fundstelle: | Band 159, Jahrgang 1861, Nr. CX., S. 417 | 
| Download: | XML | 
                     
                        CX.
                        Verbesserte Oelkannen, von Lister und Lees.
                        Aus dem Mechanics' Magazine, October
                              1860.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VII.
                        Lister's verbesserte Oelkannen.
                        
                     
                        
                           Die den Genannten patentirte Oelkanne ist so construirt, daß kein Oel ausfließt, wenn
                              sie umgeworfen wird. Sie ist außerdem leicht zu reinigen und läßt das Oel leichter
                              als die jetzt üblichen ausfließen.
                           Fig. 10 zeigt
                              die Kanne im Durchschnitt. a ist die Wandung des
                              Oelbehälters c; d ist die Oeffnung zum Eingießen mit
                              Schraubenverschluß, d ist die Luftkammer mit der
                              Luftröhre e. Diese Luftkammer ist von dem Oelbehältniß
                              durch eine conische Wand getrennt, an deren Spitze die Luftröhre g angebracht ist. Die Röhren e und g stehen in einer Linie mit der
                              Ausflußröhre h. An dieser ist das Näpfchen i befestigt, um etwa an der Röhre herabrinnendes Oel
                              aufzunehmen. Das daran befestigte Stäbchen i' dient
                              dazu, das Oel aus dem Näpfchen nach der Außenseite der Ausgußrohre zu führen.
                           Wird diese Oelkanne umgeworfen, so kann kein Oel durch h
                              entweichen; sollte aber durch g etwas ausfließen, so
                              wird dieß in der Luftkammer d gesammelt und beim
                              Gebrauche wieder nach c geführt. Unreinigkeiten in den
                              Röhren sind mittelst eines durch e, g und h gesteckten Drahtes leicht zu entfernen.
                           Fig. 11 zeigt
                              eine ähnliche Oelkanne; hier ist noch die Röhre j
                              hinzugefügt, welche das in den Näpfchen i gesammelte Oel
                              in die Luftkammer d leitet. Der Deckel i² hat den Zweck das Schälchen i vor Staub u.s.w. zu schützen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
