| Titel: | Achsenlager mit Schmierbüchse, von J. H. Deming in Paris. | 
| Fundstelle: | Band 163, Jahrgang 1862, Nr. XXII., S. 87 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXII.
                        Achsenlager mit Schmierbüchse, von J. H. Deming in Paris.
                        Aus dem Mechanics'
                                 Magazine, Juli 1861, S. 5.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                        Deming's Achsenlager mit Schmierbüchse.
                        
                     
                        
                           Dieses in England patentirte Achsenlager bezweckt eine ununterbrochene Zufuhr von Oel
                              zur Oberfläche des Endlagers, und eignet sich daher vorzugsweise für Achsen von
                              Eisenbahnwagen.
                           Das Lager mit der Schmierbüchse ist in Fig. 25 dargestellt.
                           A ist die Büchse; B ist das
                              Ende der Achse, mit den Frictionsrollen C (von denen nur
                              eine in der Zeichnung zu sehen ist), deren Zapfen D, D
                              in passenden Lagern im oberen Theile der Büchse laufen. Das Ende der Hauptachse ist
                              unterhalb der Zapfen D erbreitert, nämlich bei E, und auf dieser Erbreiterung sind strahlenförmig
                              zahlreiche Drähte oder Borsten angebracht, welche bei der Drehung der Achse in das
                              im unteren Theile der Büchse befindliche Oel eintauchen und dasselbe in die Höhe zu
                              den Zapfen der Frictionsrollen führen. Dieses Oel wird in dem oberen Theile der
                              Büchse nach allen Seiten vertheilt, und ein Theil davon fällt auf die obere Fläche
                              des Endlagers G und durch den Canal H hinunter, welcher durch dasselbe hindurch und nach der
                              Endfläche der Achse führt. Auf diese Weise findet eine fortwährende Zuleitung von
                              Oel zum Endlagerstatt,
                              wenn der Wagen in Bewegung ist; denn obwohl die Centrifugalkraft das Oel stets aus
                              der Mitte nach dem Umfang treibt, so wird doch durch die beschriebene Einrichtung
                              ein Theil desselben immer wieder zur Mitte zurückgeleitet.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
