| Titel: | Drahtschere zum Abschneiden gleich langer Drahtstückchen; beschrieben von Ad. Hörmann. | 
| Fundstelle: | Band 163, Jahrgang 1862, Nr. XLVI., S. 174 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XLVI.
                        Drahtschere zum Abschneiden gleich langer
                           Drahtstückchen; beschrieben von Ad. Hörmann.
                        Aus den Mittheilungen des hannoverschen
                                 Gewerbevereins, 1861 S. 237.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              III.
                        Drahtschere zum Abschneiden gleich langer Stückchen.
                        
                     
                        
                           Die Aufgabe, eine größere Anzahl kleiner Drahtstücke von bestimmter und genau
                              gleicher Länge herzustellen, kommt, abgesehen von verschiedenen Fabriken, als
                              Nähnadel-, Stricknadel-, Nieten-Fabriken etc., auch in den
                              Werkstätten der Handwerker, die viel mit Draht zu thun haben, gar nicht selten vor,
                              und daß es für die Arbeit sehr förderlich seyn muß, hierzu eine Schere anzuwenden,
                              welche selbst die genau gleiche Länge aller Drahtstückchen sichert, ohne daß man bei
                              jedem derselben ein langweiliges Abmessen nöthig hat, liegt auf der Hand.
                           Verschiedene Scheren sind zu diesem Zwecke construirt; übrigens eignet sich meines
                              Erachtens keine derselben hierzu so gut als die in Fig. 15–19 in 2/3 der
                              wirklichen Größe in verschiedenen Ansichten und Stellungen abgebildete kleine
                              Handschere, die in jüngster Zeit von Rheinpreußen aus in den Handel kommt.
                           a und b sind zwei gehärtete
                              und gelb angelassene Stahlscheiben, die sich um den Bolzen c auf einander drehen lassen, und die eigentlichen Scherblätter bilden.
                              Beide sind am Rande mit einer Anzahl verschieden großer Einschnitte 1, 2–5
                              versehen, die, wenn die Zange sich selbst überlassen ist, sich so stellen, daß die
                              der einen, denen der anderen genau gegenüber stehen. Wird der abzuschneidende Draht
                              in einen der Einschnitte gelegt und beide Stahlscheiben a und b vermittelst der daran befindlichen
                              Schenkel etwas auf einander gedreht, so muß das Drahtstück d, welches in dem Einschnitte von b liegt, der
                              Bewegung derselben folgen, so daß ein Durchschneiden des Drahtes erfolgt.
                           Damit nun das abzuschneidende Drahtende d' eine bestimmte
                              und jedes folgende eine genau dem vorigen gleiche Länge bekommt, befindet sich dem
                              Einschnitte gegenüber eine Art Anschlag, eine kleine rundeScheibe e. Sie ist an dem vorderen Ende der Schraube f
                              befestigt, und läßt sich mit dieser für das Schneiden längerer oder kürzerer Enden
                              in beliebige Entfernung von den Scherblättern bringen.
                           Ist der Draht abgeschnitten, so hat sich auch das Ende d'
                              soweit an der Scheibe e vorbei bewegt, daß es zur Seite
                              derselben leicht herausfallen oder herausgenommen werden kann.
                           Die gekröpfte Schiene g, die zur Aufnahme der Schraube
                              f dient, ist mittelst der Schraubenmutter h auf dem Scharnierbolzen c
                              befestigt, und läßt sich, wenn diese etwas gelöst wird, darauf beliebig drehen, so
                              daß die Anschlagscheibe e jeder der 5 Oeffnungen
                              gegenüber gebracht und festgestellt werden kann.
                           Soll die Drahtschere zu solchen Arbeiten gebraucht werden, bei denen die kleine
                              Stellvorrichtung überflüssig oder gar hinderlich wäre, so läßt sie sich mit der
                              größten Leichtigkeit beseitigen, während sie im entgegengesetzten Falle wieder rasch
                              auf dem Scharnierbolzen befestigt werden kann.
                           Da nun in den meisten Fällen, wo dergleichen kürzere Drahtstückchen von gleicher
                              Länge erforderlich sind, auch zugleich verlangt oder doch wenigstens gewünscht wird,
                              daß beide Enden derselben gerade abgeschnitten und durchaus nicht verdrückt sind, so
                              ist die Schere, die neben ihrer einfachen Gestalt und großen Dauerhaftigkeit, Beides
                              leicht und sicher zu leisten im Stande ist, gewiß sehr zu empfehlen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
