| Titel: | Ueber das Vorkommen des Rubidiums in den Rückständen der Pariser Salpeterraffinerie und in der Runkelrübenmelasse; von J. Grandeau. | 
| Fundstelle: | Band 164, Jahrgang 1862, Nr. XIII., S. 50 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XIII.
                        Ueber das Vorkommen des Rubidiums in den
                           Rückständen der Pariser Salpeterraffinerie und in der Runkelrübenmelasse; von J. Grandeau.
                        Aus den Comptes rendus, Februar 1862, t. LIV p.
                              450.
                        Grandeau, über das Vorkommen des Rubidiums in der
                           Runkelrübenmelasse.
                        
                     
                        
                           1. Rückstände der Pariser Salpeterraffinerie. – Ich
                              habe folgende Producte untersucht, welche mir Hr. Maurey,
                              Commissär der Pulver- und Salpeterfabrication, verschaffte:
                           
                           1) Rückstände vom Jahre 1861;
                           2) Rückstände vom Jahre 1862;
                           3) Mutterlauge, welche die letzteren Rückstände liefern;
                           4) Wasser, welches aus diesen feucht gewordenen Rückständen sickert.
                           Für jedes dieser Producte verfuhr ich in folgender Weise: Ich bestimmte den Verlust,
                              welchen 2 Kilogr. durch Austrocknen und Glühen (um die organischen Substanzen zu
                              zerstören) erlitten, und löste ein bekanntes Gewicht (20 bis 30 Grm.) des trockenen
                              Rückstandes in mit Salzsäure geschärftem Wasser auf. Die filtrirte und gehörig
                              eingeengte Flüssigkeit wurde mit Chlorplatin gefällt; der Niederschlag wurde mit
                              Alkohol gewaschen und gewogen; dann wurde er mehrmals mit kochendem Wasser
                              gewaschen, nämlich so lange bis das in den Spectralapparat gebrachte Platinsalz die
                              charakteristischen Kaliumlinien nicht mehr bemerken ließ.
                           Ich stelle in folgender Tabelle die Resultate der annähernden Bestimmung des
                              Rubidiums in den erwähnten Producten zusammen:
                           
                              
                                 Rückständevon1861.
                                 
                                    
                                    
                                 1 Kil. geschmolzener Rückstand entspricht 1,24 Kil. rohem Rückstand.1
                                    Kil. geschmolzener Rückstand enthält 2,64 Grm. Chlorrubidium.1 Kil.
                                    roher Rückstand enthält 2,13 Grm. Chlorrubidium.
                                 
                              
                           
                              
                                 Rückständevon1862.
                                 
                                    
                                    
                                 1 Kil. geschmolzener Rückstand entspricht 1,28 Kil. rohem Rückstand.1
                                    Kil. geschmolzener Rückstand enthält 3,74 Grm. Chlorrubidium.1 Kil.
                                    roher Rückstand enthält 2,92 Grm. Chlorrubidium.
                                 
                              
                           
                              
                                 Mutterlaugevon1862.
                                 
                                    
                                    
                                 1 Kil. geschmolzener Rückstand entspricht 2,10 Kil. Mutterlauge.1
                                    Kil. geschmolzener Rückstand enthält 6,35 Grm. Chlorrubidium.1 Kil.
                                    Mutterlauge enthält 3,02 Grm. Chlorrubidium.
                                 
                              
                           
                              
                                 AusgesickertesWasser.
                                 
                                    
                                    
                                 1 Kil. geschmolzener Rückstand entspricht 2,30 Kil. Wasser.1 Kil.
                                    geschmolzener Rückstand enthält 6,85 Grm. Chlorrubidium.1 Kil. Wasser
                                    enthält 2,97 Grm. Chlorrubidium.
                                 
                              
                           Das Wasser, welches bei feuchter Witterung aus den Massen von Rückständen abfließt
                              die in den Werkstätten in Haufen gebracht sind, ist also sehr reich an
                              Chlorrubidium; dieß erklärt vollkommen, weßhalb die Rückstände von 1861 eine
                              geringere Menge des neuen Metalls enthalten als diejenigen von 1862, indem letztere
                              noch nicht so lange der feuchten Luft ausgesetzt sind.
                           Keines der von mir in der Pariser Raffinerie gesammelten Producte enthält Cäsium.
                           2. Alkalische Salzmasse aus der Runkelrübenschlempe.
                              – Der große Rubidiumgehalt der Rückstände der Pariser Raffinerie veranlaßte
                              mich zu erforschen,
                              welcher zur Fabrication des Salpeters angewandte Rohstoff das neue Metall in diese
                              Rückstände bringen kann. Von Hrn. Maurey erfuhr ich, daß
                              seit mehreren Jahren der Pariser Raffinerie nur solcher Salpeter geliefert wird,
                              welcher mit inländischem Chlorkalium und natürlichem Natronsalpeter dargestellt ist.
                              Da nun nach den Versuchen von Bunsen und Kirchhoff, sowie meinen eigenen, der Natronsalpeter ganz
                              frei von Cäsium und Rubidium ist, so hatte ich bloß noch das Chlorkalium oder
                              vielmehr die Mutterlaugen, woraus man es gewinnt, zu untersuchen.
                           Da ich in den Mutterlaugen der Salzgärten und des Meerwassers keine Spur von Cäsium
                              und Rubidium aufzufinden vermochte, so war ich natürlich veranlaßt die alkalische
                              Salzmasse zu analysiren, welche man erhält, wenn man die nach der Destillation der
                              gegohrenen Melasse zurückbleibende Schlempe abdampft und den Rückstand einäschert.
                              Hr. Lefebvre, Besitzer der Rübenzuckerfabrik in Corohem
                              (Pas-de-Calais), lieferte mir die zu dieser Untersuchung
                              erforderlichen Producte. Ich habe sowohl die alkalische Salzmasse, als die bei deren
                              Verarbeitung verbleibende Mutterlauge analysirt, indem ich genau in der oben für die
                              Salpeterrückstände angegebenen Weise verfuhr. Folgendes sind die Resultate meiner
                              Analysen:
                           Salzmasse der Runkelrübe: 1 Kil. enthält 1,87 Grm.
                              Chlorrubidium.
                           Letzte Mutterlauge: 1 Kil. enthält 4,70 Grm.
                              Chlorrubidium.
                           Hiernach scheint es mir sehr wahrscheinlich, daß das Rubidium in die
                              Salpeterrückstände, welche es in beträchtlicher Menge enthalten, durch das aus der
                              Runkelrübenschlempe gewonnene Chlorkalium kommt.
                           Merkwürdigerweise entzieht also die Runkelrübe dem Boden das neue Metall, welches er
                              in so äußerst kleiner Menge enthält, daß es sogar mittelst des höchst empfindlichen
                              optischen Verfahrens nicht darin entdeckt werden kann.