| Titel: | Ueber das Maaß der Pferdekraft; vom Civilingenieur Julius Quaglio. | 
| Fundstelle: | Band 164, Jahrgang 1862, Nr. LXIII., S. 247 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXIII.
                        Ueber das Maaß der Pferdekraft; vom
                           Civilingenieur Julius
                              Quaglio.
                        Aus den Verhandlungen des nieder-österreichischen
                                 Gewerbevereins, 1862 S. 161.
                        Quaglio, über das Maaß der Pferdekraft.
                        
                     
                        
                           Die „Wiener Zeitung“ veröffentlichte im Juli 1860 folgende für
                              alle Industriellen interessante Verfügung:Polytechn. Journal Bd. CLVII S.
                                       394.
                              
                           In Anbetracht der Uebelstände, welche mit der bisherigen
                              willkürlichen Annahme der, als dynamische Maaßeinheit in der industriellen Mechanik
                              dienenden sogenannten Pferdekraft verbunden waren, wurde einstweilen festgestellt,
                              daß die Pferdekraft als Maaßeinheit zu 430 Wiener Fuß-Pfunden, das ist: 430
                              Wiener Pfunden in der Secunde einen Wiener Fuß hoch gehoben (76 Kilogrammeter, das
                              ist 76 Kilogramme in der Secunde einen Meter hoch gehoben) zu berechnen ist. Dieses
                              Ausmaaß ist sonach im öffentlichen Verkehre bei Beurtheilung der
                              Leistungs-Fähigkeit einer Maschine und bei Entscheidung streitiger Fälle zu
                              Grunde zu legen.
                           Der Ausdruck „Pferdekraft“ (horse-power, cheval vapeur) stammt sowie die
                              Dampfmaschine von England, und stellte sich dort allmählich aus einem unbestimmten Begriffe
                              als jene Kraftleistung fest, welche 550 englische Pfund per Secunde einen englischen Fuß hoch zu heben vermag. Die Einheit, 1 Pfd.
                              1 Fuß hoch gehoben, heißt Fußpfund. Es ist hiebei bemerkenswerth, daß ein gutes
                              Pferd im Mittel nur 480 bis 500 engl. Fußpfund per
                              Secunde zu bewältigen vermag, und zwar nur im Anfange der Arbeit; daß man mit einem
                              Pferde nicht 24 Stunden continuirlich arbeiten könne, wie mit der Maschine, weiß
                              Jedermann. Sonach kann man ohne Uebertreibung annehmen, daß man mit einer
                              zweipferdigen Maschine viermal so viel Arbeit verrichten
                              kann, als mit zwei Pferden.
                           Die gesetzliche Annahme der Pferdekraft ist in Frankreich die Leistung: 75 Kilogramme
                              per Secunde 1 Meter, in Preußen 510 preußische Pfund
                              1 preuß. Fuß hoch zu heben.
                           Die Pferdekraft, eine Maaßeinheit der Neuzeit, ist sohin in verschiedenen Ländern
                              ebenso verschieden wie die alten Ellen, Fuße, Pfunde etc.
                           Für die Käufer von Dampf- oder Wasser-Maschinen ist es wichtig, das
                              Verhältniß der verschiedenen Pferdekräfte und Krafteinheiten kennen zu lernen, und
                              wir lassen eine Zusammenstellung folgen:
                           
                              
                                 Eine
                                 österreichische
                                 Pferdekraft
                                 =
                                 1,00107 englische,
                                 
                              
                                 „
                                 „
                                 „
                                 =
                                 1,01333 französische, 
                                 
                              
                                 „
                                 „
                                 „
                                 =
                                 1,017     preußische.Die preußische Pferdekraft ist sohin die kleinste, und weicht von der
                                          österreichischen, welche der englischen nahezu gleich ist, um circa 2 Procent ab.
                                 
                              
                                 Ein
                                 österreichisches
                                 Fußpfund
                                 =
                                 1,2805 englische Fußpfund,
                                 
                              
                                 „
                                 „
                                 „
                                 =
                                 0,177   franz. Kilogrammeter,
                                 
                              
                                 „
                                 „
                                 „
                                 =
                                 1,128   neue preuß. Fußpfund.
                                 
                              
                           Ueber den Unterschied zwischen Nominal- und Effectiv-Pferdekraft ist
                              Folgendes zu bemerken:
                           Zur leichteren Bestimmung der Leistung einer gegebenen Maschine stellte Watt eine einfache Formel auf, die sich weiter vererbt
                              hat, und nach welcher noch jetzt die Dampfmaschinen berechnet werden, mit dem
                              Unterschiede, daß die so gefundene Arbeitsleistung Nominal-Pferdekraft nach
                              Watt bezeichnet wird.
                           Die Formel ist für einen Dampfdruck von 7 Pfd. per
                              Quadratzoll berechnet; ist d der Durchmesser des Kolbens
                              in Zollen, so ist 1/4 πd² = 0,7825 d² der Querschnitt des Kolbens, und folglich 7
                              × 0,7825 d² der Dampfdruck auf den Kolben
                              in Pfunden. Dieser Druck Mal der Geschwindigkeit des Kolbens
                                 in Fuß per Minute (f) gibt den Effect in Fußpfund per Minute, und
                              dividirt durch 60
                              × 550 die Pferdekraft-Anzahl (nominal) Pn.
                           I. Pn
                                  = (7 × 0,7825 d² × f)/33000 = d²f/6000;
                           es ist aber, wenn
                           c = Höhe des Hubes in Fuß,
                           n = Spiele per Minute,
                           f = 2cn und daher
                           II. Pm = d²cn/3000 (Formel zur Berechnung der
                              Nominal-Pferdekraft nach Watt).
                           Die englische Admiralität hat die Formel I adoptirt, und ist in der Bestimmung noch
                              weiter gegangen, indem sie nur aus der Hubhöhe allein die
                              Spiele und folglich auch die Geschwindigkeit des Kolbens herleitete; hiezu entwarf
                              sie folgende Tabelle:
                           
                              
                                 A.
                                    Angenommene
                                 Folglich
                                 
                              
                                 Hubhöhe (c).
                                 Spiele (n).
                                 Geschwindigkeit in Fuß
                                 
                              
                                 Fuß.
                                 Zoll
                                 
                                 per Minute (f).
                                 
                              
                                 3
                                 0
                                 30
                                 180
                                 
                              
                                 3
                                 6
                                 27
                                 189
                                 
                              
                                 4
                                 0
                                 24 1/2
                                 196
                                 
                              
                                 4
                                 6
                                 22 2/3
                                 204
                                 
                              
                                 5
                                 0
                                 21
                                 210
                                 
                              
                                 5
                                 6
                                 19 1/2
                                 216
                                 
                              
                                 6
                                 0
                                 18 1/2
                                 222
                                 
                              
                                 6
                                 6
                                 17 5/33
                                 226
                                 
                              
                                 7
                                 0
                                 16 1/2
                                 231
                                 
                              
                                 7
                                 6
                                 15 11/15
                                 236
                                 
                              
                                 8
                                 0
                                 15
                                 240
                                 
                              
                                 8
                                 6
                                 14 6/17
                                 244
                                 
                              
                                 9
                                 0
                                 13 2/3
                                 247
                                 
                              
                           Nach der Formel I Pn = d²f/6000 und obiger Tabelle sind
                              die officiellen statistischen Angaben der englischen Marine und Industrie berechnet,
                              und ist also der officielle Werth der „Nominal-Pferdekraft“ dadurch
                              bestimmt.
                           Um zur Beurtheilung des Werthes dieser Formeln einen Maaßstab zu haben, ist es
                              nothwendig, sie mit einer auf einer anderen Maaßeinheit beruhenden Formel zu
                              vergleichen, und als diese zweite Maaßeinheit wollen wir die „Indicator-Pferdekraft“ setzen, das
                              ist jener Effect, welcher dem durch den Indicator gemessenen mittleren Druck im
                              Cylinder entspricht, ohne Rücksicht auf die Reibung.
                           
                           
                              
                                 
                                 f₁
                                 = Geschwindigkeit des Kolbens per
                                    Minute,
                                 
                              
                                 
                                 
                                    p
                                    
                                 = mittlerer Dampfdruck, durch den Indicator gemessen in Pfund per Quadratzoll.
                                 
                              
                                 
                                 
                                    P
                                    i
                                    
                                 = Indicator-Pferdekraft.
                                 
                              
                                 
                                 
                                    E
                                    i
                                    
                                 = 1/4 π d² f₁ p
                                    (dynamischer Effect).
                                 
                              
                                 Es ist
                                 
                                    P
                                    n
                                    
                                 = d²f/6000 daher
                                 
                              
                                 III.
                                 Ei/Pn
                                 = 4715 p f₁/f
                                 
                              
                           d.h. der einer
                              Nominal-Pferdekraft entsprechende dynamische Effect in Fußpfunden per Minute ist gleich dem mittleren Dampfdrucke Mal dem
                              Quotienten aus der wirklichen Geschwindigkeit durch die angenommene Mal 4715,
                           33000 Ei = Pi,
                           folglich
                           P/Pn = p/7 × f₁/f
                              
                           oder
                           IV. Pi. = pf₁/7f Pn
                              
                           Nach Formel II, in welcher die Geschwindigkeit 2cn der
                              Wirklichkeit entspricht, wird
                           f = f₁ 
                           und es wird daher bei Anwendung dieser Formel
                           V. Pi = 1/7 pPm.
                           Für die Annahme dieser Formel
                           p = 7 gesetzt
                           wird daher auch
                           Pi = Pm
                              ,
                              
                           während bei Annahme der Formel I, daher auch der Formel IV
                           Pi =
                              f₁/f Pn wird,
                           woraus wir sehen, daß die Formel der Admiralität zwar dadurch
                              einfach ist, daß sie aus nur zwei bekannten Größen, dem Durchmesser und dem Hube des
                              Kolbens, welche man auch bei jeder nicht in Gang
                              befindlichen Maschine messen kann, die Anzahl der Nominal-Pferdekräfte
                              bestimmt, daß aber das Verhältniß dieser Nominal-Pferdekraft zur
                              Indicator-Pferdekraft (IV) ein complicirteres ist, als bei Anwendung der
                              Formel II (siehe V).
                           
                           Der Effect einer Nominal-Pferdekraft nach I und III wird z.B.
                           für p = 15 Pfund und f₁/f = 1,5:
                           Ei/Pn = 106080 Fußpfund per Minute, oder
                           Pi = 3 3/14 Pn
                              
                           für dieselben Annahmen dagegen nach II f₁ = f:
                           Ei/Pm=
                              70720 Fußpfund per Minute, oder
                           Pi = 2 1/7 Pm
                           Zwischen Pm und
                              Pn sind
                              folgende Relationen nach I und II:
                           Pm/Pn =
                              2cn/f = f₁/f,
                           Pm = f₁/f
                                 × Pn
                              
                           So viel zur Feststellung des Verhältnisses zwischen Watt's
                              Nominal-Pferdekraft (Pm), Nominal-Pferdekraft der
                              Admiralität, wobei f nach der Tabelle A genommen (Pn), und Indicator-Pferdekraft (Pi).
                           Man sieht daraus, daß die Nominal-Pferdekraft überhaupt nur ein Maaß für die
                              Größe der Maschine ist, und im Verhältnisse der 7 Pfd. Druck übersteigenden
                              Dampfspannung hinter der wirklichen Leistung zurückbleibt, d.h. die Maschine leistet
                              mehr. Dagegen ist die Rechnung nach Nominal-Pferdekräften bei calorischen und
                              Lenoir'schen Maschinen eine trügerische, da diese
                              Maschinen in der Regel weniger leisten, indem ihr Druck selten 7 Pfd. per Quadratzoll erreicht.