| Titel: | Versuche über den Gang der Verbrennung von Zündruthen bei verschiedenem Luftdruck; von Dr. E. Frankland. | 
| Fundstelle: | Band 164, Jahrgang 1862, Nr. LXXIV., S. 275 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXIV.
                        Versuche über den Gang der Verbrennung von
                           Zündruthen bei verschiedenem Luftdruck; von Dr. E. Frankland.
                        Aus Poggendorff's Annalen der Physik, 1862, Bd. CXV S.
                              296.
                        Frankland's Versuche über den Gang der Verbrennung von Zündruthen
                           bei verschiedenem Luftdruck.
                        
                     
                        
                           In einem Briefe vom 6. Januar 1855, welcher auszugsweise in den Proceedings of the Royal Society vol. VII p. 716 erschienen ist, theilt Quartiermeister Mitchell eine Reihe sorgfältig angestellter Versuche mit,
                              welche zeigen, daß der Gang der Verbrennung von Zündruthen eine beträchtliche
                              Verzögerung erleiden kann, welche er dem verminderten Luftdruck an höheren Stationen
                              und dem dadurch bewirkten spärlicheren Zufluß von Sauerstoff zuschreibt. Folgendes
                              ist ein kurzer Abriß der Resultate dieser Versuche, bei welchen dreizöllige
                              Zündruthen unter verschiedenen atmosphärischen Drücken abgebrannt wurden:
                           
                              
                                 
                                 Barometerstandbei 0° C.
                                 Höhe überdem Meere.
                                 Zeit derVerbrennung.
                                 
                              
                                 1) Mittel aus 6 Versuchen
                                 29,61 Zoll
                                 
                                 14,25  Sec.
                                 
                              
                                 2)    
                                    „      „  
                                    6       „
                                      26,75   „
                                 3000 Fuß
                                    15,78    „
                                 
                              
                                 3)    
                                    „      „  
                                    4       „
                                      23,95   „
                                    6500   „
                                    17,10    „
                                 
                              
                                 4)    
                                    „      „  
                                    2       „
                                      22,98   „
                                    7300   „
                                    18,125  „
                                 
                              
                           
                           Vergleicht man den Betrag der Verzögerung mit der entsprechenden Druckverminderung,
                              so erhält man folgende Resultate:
                           
                              
                                 VerglicheneVersuche.
                                 Verringerungder Drucks.
                                 Verzögerungder Verbrennung.
                                 
                              
                                 1 und 2
                                 2,86
                                 1,53  Sec.
                                 
                              
                                 2 und 3
                                 2,80
                                       
                                    1,32    „
                                 
                              
                                 3 und 4
                                 0,97
                                       
                                    1,025  „
                                 
                              
                           Der Verf. hat nun eine Wiederholung und Erweiterung dieser Versuche in künstlich
                              verdünnter Luft vorgenommen. Zu dem Ende wurde ein großer Eisencylinder einerseits
                              mit einer Luftpumpe und andererseits mit einem 6 Fuß langen Stück einer Gasröhre von
                              4 Zoll innerem Durchmesser verbunden, und das entgegengesetzte Ende dieser Röhre mit
                              einer Vorrichtung versehen, mittelst welcher das Ende der zu verbrennenden Zündruthe
                              luftdicht in die Röhre eingefügt werden konnte, während das verschlossene Ende der
                              Zündruthe ungefähr 2 Zoll in die äußere Luft hineinragte. Die Zündruthen wurden in
                              einem gegebenen Augenblick angesteckt durch eine Volta'sche Vorrichtung, bestehend aus zehn Grove'schen Elementen, einem instantanen Schließer (contact-maker) und einem Stück dünnen Platindrahts, welcher in die
                              Anfeuerung der Zündruthe (priming of the fuse)
                              eingesteckt war. Um den Moment, wann die Verbrennung beendigt war, mit Genauigkeit
                              zu ermitteln, wurde das seitliche Loch am hinteren Ende der Zündruthe bis zur
                              gegenüberstehenden Seite durchbohrt, und durch diese Oeffnung ein Faden senkrecht
                              hindurch geführt, welcher oben an einem passenden Gestell befestigt war, und unten
                              eine eiserne Kugel trug, einige Zoll über einer Eisenplatte, auf welche die Kugel
                              herabfallen mußte, wenn das Feuer den Faden erreichte, und somit den Zeitpunkt
                              anzeigte, wo unter den gewöhnlichen Umständen das Feuer der Zündruthe sich dem
                              Inhalt der Granate mittheilte. Der Druck wurde durch ein in die Gasröhre
                              eingelassenes Quecksilbermanometer angezeigt.
                           Die Versuche wurden mit sechszölligen Zündruthen aus dem königl. Arsenal zu Woolwich
                              angestellt, und zwar in folgender Weise: Nachdem die Zündruthe in das Ende der
                              Gasröhre eingefügt, und in letzterer, sowie in dem Eisencylinder, der erforderliche
                              Grad von Luftverdünnung hergestellt worden, wurde die Zündruthe auf ein gegebenes
                              Zeichen angesteckt. Während der Verbrennung arbeitete ein Gehülfe an der Luftpumpe,
                              um einen irgend
                              großen Anwuchs des Drucks zu verhüten, während ein anderer das Manometer in dem
                              Moment beobachtete, wo die Eisenkugel herabfiel. Das Mittel zwischen dem Druck zu
                              Anfange und zu Ende der Verbrennung wurde als der mittlere Druck betrachtet, unter
                              welchem die Zündruthe verbrannt war. Es ist jedoch klar, daß dieser angenommene
                              Mitteldruck nur ein angenäherter seyn konnte, obwohl das Manometer während des
                              Verlaufs der Verbrennung sehr regelmäßig und allmählich fiel.
                           Folgendes waren die erhaltenen Resultate. Es verbrannte:
                           
                              
                                   1.
                                 Beim
                                 Barometerdruck
                                 von
                                 30'',4
                                 der Zünder
                                 Nr.  1
                                 in 31   Sec.Die
                                          ersten drei Zünder wurden in freier Luft abgebrannt, allein die
                                          Vorkehrungen zum Anzünden derselben und zur Bestimmung des Aufhörens
                                          der Verbrennung waren dieselben wie bei den übrigen
                                          Versuchen.
                                 
                              
                                   2.
                                 „
                                 Druck
                                 „
                                 30'',4
                                   „      „
                                  „    2
                                 in 30     „
                                 
                              
                                   3.
                                 „
                                 Druck
                                 „
                                 30'',4
                                   „      „
                                  „    3
                                 in 30     „
                                 
                              
                                   4.
                                 Beim
                                 Mitteldruck
                                 von
                                 28'',4
                                 der Zünder
                                 Nr.  4
                                 in 32   Sec.
                                 
                              
                                   5.
                                 „
                                         
                                    „
                                 „
                                 28'',1
                                   „      „
                                  „    5
                                 in 32,5  „
                                 
                              
                                   6.
                                 „
                                         
                                    „
                                 „
                                 25'',55
                                   „      „
                                  „    6
                                 in 35     „
                                 
                              
                                   7.
                                 „
                                         
                                    „
                                 „
                                 25'',85
                                   „      „
                                  „    7
                                 in 34,5  „
                                 
                              
                                   8.
                                 „
                                         
                                    „
                                 „
                                 22'',35
                                   „      „
                                  „    8
                                 in 38     „
                                 
                              
                                   9.
                                 „
                                         
                                    „
                                 „
                                 22'',55
                                   „      „
                                  „    9
                                 in 37,5  „
                                 
                              
                                 10.
                                 „
                                         
                                    „
                                 „
                                 19'',9
                                   „      „
                                  „  10
                                 in 42     „
                                 
                              
                                 11.
                                 „
                                         
                                    „
                                 „
                                 19'',4
                                   „      „
                                  „  11
                                 in 41     „
                                 
                              
                                 12.
                                 „
                                         
                                    „
                                 „
                                 16'',15
                                   „      „
                                  „  12
                                 in 46     „
                                 
                              
                                 13.
                                 „
                                         
                                    „
                                 „
                                 15'',75
                                   „      „
                                  „  13
                                 in 45     „
                                 
                              
                           Aus einem Blick auf vorstehende Zahlen wird man ersehen, daß man, nach den ersten
                              drei Versuchen unter atmosphärischem Druck, bemüht war, zwei Zünder unter
                              gleichmäßigem Druck zu verbrennen, daß aber, weil das Manometer während der
                              Verbrennung um etwa 2 Zoll sank, der mittlere Druck, unter welchem jedes Zünderpaar
                              verbrannte, nie genau coincidirte. Zum Behufe der Vergleichung wird es jedoch
                              zweckmäßig seyn, das Mittel sowohl aus den Drücken als aus den Verbrennungszeiten
                              für jedes Paar zu nehmen, und die Resultate folgendermaßen auszudrücken:
                           
                           
                              
                                 Mittlerer Druck.ZollQuecksilber.
                                 MittlereVerbrennungszeit dersechszölligen
                                    Zünder.
                                 Zunahmeder Verbrennungszeitgegen jede
                                    voranstehendeBeobachtung.
                                 Reduction des Drucks,entsprechend
                                    derZeitzunahme.
                                 Zunahmeder Zeit für jeden
                                    ZollDruckabnahme.
                                 
                              
                                 30,40
                                   30,33 Sec.
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 28,25
                                   32,25 Sec.
                                   1,92 Sec.
                                    2,15 Zoll.
                                   0,893 Sec.
                                 
                              
                                 25,70
                                 34,75    „
                                 2,50    „
                                 2,55    „
                                 0,980    „
                                 
                              
                                 22,45
                                 37,75    „
                                 3,00    „
                                 3,25    „
                                 0,925    „
                                 
                              
                                 19,65
                                 41,50    „
                                 3,75    „
                                 2,80    „
                                 1,339    „
                                 
                              
                                 15,95
                                 45,50    „
                                 4,00    „
                                 3,70    „
                                 1,081    „
                                 
                              
                           Es sind hier offenbare Andeutungen, daß der Gang der Verzögerung bei niederen Drücken
                              etwas größer ist als bei verhältnißmäßig hohen; allein, vernachlässigt man diese
                              Andeutungen, so geben die obigen Zahlen 1,043 Secunden als die mittlere Verzögerung
                              bei einer sechszölligen oder 30 Secunden-Zündruthe für jeden Zoll Abnahme des
                              Quecksilberdrucks. Dieß Resultat stimmt genau mit dem vom Quartiermeister Mitchell erhaltenen, wenn wir diejenigen Zündruthen
                              ausnehmen, welche er bei der größten Höhe abbrannte, und bei welchen sich offenbar
                              ein Fehler eingeschlichen haben muß, sey es rücksichtlich der Höhe der Station oder
                              der Dauer der Verbrennung. Die letztere Fehlerquelle ist vielleicht weniger
                              unwahrscheinlich, da in der größten Höhe nur zwei Versuche gemacht wurden, während
                              er sechs an der zweiten, und vier an der dritten der übrigen Stationen anstellte.
                              Die folgende Tafel zeigt die Uebereinstimmung der Mitchell'schen Resultate mit denen der letzten Tafel. Die angewandten
                              Zündruthen waren 15-secundliche oder dreizöllige. Ihre Verbrennungszeiten
                              sind mit 2 multiplicirt, um sie in Vergleich zu bringen mit den sechszölligen, die
                              zu des Verf. Versuchen gebraucht wurden.
                           
                              
                                 Mittlerer Druck.ZollQuecksilber.
                                 MittlereVerbrennungszeit dersechszölligen
                                    Zünder.
                                 Zunahmeder Verbrennungszeitgegen jede
                                    voranstehendeBeobachtung.
                                 Reduction des Drucks,entsprechend
                                    derZeitzunahme.
                                 Zunahmeder Zeit für jeden
                                    ZollDruckabnahme.
                                 
                              
                                 29,61
                                   28,50 Sec.
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 26,75
                                 31,56    „
                                   3,06 Sec.
                                    2,86 Zoll.
                                   1,070 Sec.
                                 
                              
                                 23,95
                                 34,20    „
                                 2,64    „
                                 2,80    „
                                 0,943    „
                                 
                              
                                 22,98
                                 36,25    „
                                 2,05    „
                                 0,97    „
                                 2,113    „
                                 
                              
                           
                           Schließt man hier die letzte Bestimmung als anomal aus, so haben wir die mittlere
                              Verzögerung in der Verbrennung einer sechszölligen Zündruthe für jeden Zoll
                              Quecksilber Druckabnahme gleich 1,007 Secunde, was fast genau mit der aus des Verf.
                              Versuchen abgeleiteten Zahl 1,043 übereinstimmt.
                           Die Resultate beider Beobachtungsreihen lassen sich demnach unter folgendes Gesetz
                              bringen: Die Zunahmen der Zeit sind proportional den Abnahmen des Drucks.
                           Für alle praktische Zwecke kann man folgende Regel annehmen: jede Verminderung von
                              einem Zoll Barometerdruck bewirkt bei einer sechszölligen oder
                              30-secundlichen Zündruthe eine Verzögerung von einer Secunde. Oder jede
                              Verminderung des Luftdrucks um einen Zoll Quecksilber verlängert die
                              Verbrennungszeit um ein Dreißigstel.
                           Diese Verzögerung in der Verbrennung von Zeit-Zündruthen bei Abnahme des
                              atmosphärischen Drucks wird wahrscheinlich die Aufmerksamkeit der
                              Artillerie-Officiere verdienen. Bis zu gegenwärtigem Augenblick sind diese
                              Zündruthen sorgfältig so zubereitet worden, daß sie zu Woolwich eine gewisse Anzahl
                              von Secunden brennen, und die Vollkommenheit, mit welcher dieß erreicht wird, ist
                              höchst merkwürdig; allein eine solche Verbrennungszeit am Meeresniveau findet nicht
                              mehr statt, wenn die Zündruthen an höher gelegenen Orten gebraucht werden. Selbst
                              die gewöhnlichen Schwankungen des Barometers in unserer Breite müssen die
                              Verbrennungszeit dieser Zündruthen einer Veränderung von etwa einem Procent
                              aussetzen. So würde eine Zündruthe, die darauf berechnet ist, beim Barometerstand
                              von 31 Zoll 30 Secunden zu brennen, 33 Secunden brennen, wenn das Barometer auf 28
                              Zoll gefallen ist. Die Höhe, welche ein Hohlgeschoß (shell) in seinem Fluge erreicht, muß einen wahrnehmbaren Einfluß auf das
                              Verbrennen seiner Zeit-Zündruthen ausüben. In noch größerem Maaße muß jedoch
                              die Verbrennungszeit afficirt werden durch die Lage der Zündruthe während des Fluges
                              eines gerieften Hohlgeschosses (rifled shell). Da bei
                              einem solchen Geschoß die Zündruthe immer vorangeht, so muß bei ihm die
                              Verbrennungszeit offenbar viel kürzer seyn, als wenn Geschoß und Zündruthe in Ruhe
                              sind. Bei einem gewöhnlichen Geschoß, welches um eine horizontale Achse rotirt,
                              werden die abwechselnden Verdichtungen und Verdünnungen der Luft an der Mündung der
                              Zündruthe, obwohl sie einander zu compensiren trachten, doch ein bedeutendes
                              Uebergewicht von Zusammendrückung hinterlassen, welches eine merkliche Verzögerung
                              in dem Gange der Verbrennung veranlassen wird.
                           Der Verf. erklärt die im Vorstehenden beschriebene Erscheinung folgendermaßen: Unter normalen
                              Umständen brennt die Zündruthe nur in einer auf ihrer Achse winkelrechten Scheibe,
                              und die zu ihrer Verbrennung erforderliche Zeit hängt nothwendig von der
                              Geschwindigkeit ab, mit welcher jede folgende Lage der Mischung bis zu der
                              Temperatur erhitzt wird, bei welcher die chemische Verbindung stattfindet. Diese zur
                              Verbrennung nothwendige Hitze entspringt offenbar aus den Producten der Verbrennung
                              der unmittelbar vorhergehenden Schicht der Mischung, und der Betrag der hierdurch
                              der nachfolgenden Schicht mitgetheilten Hitze muß zu großem Maaße abhängen von der
                              Anzahl der Theilchen dieser erhitzten und mit jener Schicht in Berührung kommenden
                              Producte. Da nun ein großer Theil dieser Producte gasförmig ist, so folgt, daß wenn
                              der Druck des umgebenden Mediums abnimmt, auch die Anzahl der glühenden Theilchen,
                              die in jedem Moment mit der noch nicht entzündeten Schicht der Mischung in Berührung
                              kommen, verringert wird. Daher denn der langsamere Verbrennungsgang in verdünnter
                              Luft.