| Titel: | Auszug aus dem Comitébericht über den Verfall des neuen englischen Parlamentspalastes in Westminster. | 
| Fundstelle: | Band 164, Jahrgang 1862, Nr. LXXVI., S. 283 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXVI.
                        Auszug aus dem Comitébericht über den
                           Verfall des neuen englischen Parlamentspalastes in Westminster.
                        Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal,
                              November 1861, S. 337.
                        Ueber den Verfall des neuen englischen Parlamentspalastes in
                           Westminster.
                        
                     
                        
                           Obwohl aus den Berichten des betreffenden Comité's und des
                              Specialcomité'sDas Specialcomité bestand aus den Chemikern: A. W. Hofmann, E. Frankland
                                    und F. A. Abel. sich weder eine mit Sicherheit erwiesene bestimmte Erklärung, noch eine
                              verläßliche Abhülfe für den so viel Aufsehen erregenden, allgemein bemerkten Verfall
                              der erst seit 7–8 Jahren im Bau vollendeten Parlamentshäuser ergeben hat, so
                              sind doch mehrere in dem Bericht enthaltene Thatsachen und Schlüsse von solchem
                              Interesse, daß wir diese hier in kurzem Auszuge mittheilen wollen, wobei wir nur die
                              als unbestreitbar feststehenden Thatsache berücksichtigt haben.
                           1) Es ist sehr schwer, eine genaue Uebersicht über die Ausdehnung und den
                              gegenwärtigen Zustand des Verfalls zu geben.
                           2) Im Allgemeinen scheint es, daß der angewandte Stein – Bitterkalk, hauptsächlich aus den Steinbrüchen von AnstonNach der Analyse von Ransome und Cooper hat dieser Bitterkalk folgende
                                    Zusammensetzung:kohlensaurer Kalk54,80kohlensaure Magnesia42,07Eisenoxydul0,49Eisenoxyd0,24ManganoxydulSpurKieselerde0,56Wasser0,51 – viel eher an feuchten und geschützten Stellen verwittert, als da,
                              wo er der freien Einwirkung der Atmosphäre ausgesetzt ist. Namentlich scheint die
                              Feuchtigkeit an den den
                              herabfallenden Tropfen ausgesetzten Stellen und die capillare Ansaugung der
                              Feuchtigkeit am gefährlichsten zu seyn.
                           3) Es scheint nicht, daß der Verfall dem Umstande zugeschrieben werden kann, daß die
                              Steine am Baue nicht dieselbe horizontale Lage eingenommen haben, wie an ihrem
                              ursprünglichen Platze im Steinbruche, indem sich vielmehr manche offenbar ganz
                              anders gelegte Steine gerade am besten erhalten haben.
                           4) Die Ausdehnung des Verfalls über die ganze Oberfläche ist nicht annähernd zu
                              schätzen; sie ist ohne Zweifel in Betracht des Alters des Baues sehr beträchtlich,
                              allein man muß annehmen, daß noch mehr Unheil unter der bis jetzt unversehrten
                              Oberfläche verborgen liegt.
                           5) Bis jetzt erscheint der Verfall am meisten an den platten Flächen; die fein
                              geschnitzten und ausgehauenen Theile haben weniger gelitten; auch ist der Verfall
                              noch von keinem Einfluß auf die Festigkeit des Gebäudes gewesen.
                           6) Die Steine sind nicht aus dem Bruch zu Bolsover genommen, welcher ursprünglich
                              dazu bestimmt war; auch später wurde wieder der Bruch zu Mansfield Woodhouse
                              verlassen, welcher anerkannt vorzügliche Steine liefert. In beiden Fällen war der
                              Grund der, daß die Steine nicht in hinlänglicher Menge und Größe zu erhalten
                              waren.
                           7) Was die Auswahl der Steine betrifft, so ist zu bedauern, daß dieselbe nicht in den
                              einzelnen Fällen mit der erforderlichen Sorgfalt von Sachverständigen getroffen
                              wurde. Ein solcher hatte sich erboten, gegen einen Gehalt von jährlich 150 Pfd.
                              Sterl. diese Auswahl, welche er vermöge seiner Erfahrung wohl zu leiten geeignet
                              war, zu übernehmen; doch wurde aus sehr untergeordneten Gründen dem Anerbieten keine
                              Folge gegeben.
                           8) Es erscheint auf keinen Fall gerathen, zu Verhütung weiteren Verfalls ein
                              Verfahren anzunehmen, das eine allgemeine Ueberkleidung, Bestreichung, oder ein
                              Oelen oder Abwaschen des ganzen Gebäudes zur Folge hätte. Ein großer Theil der
                              Steine ist durchaus unversehrt, und wird es noch lange bleiben; aber da, wo der
                              Verfall beginnt, muß ihm auf irgend eine Weise Einhalt gethan werden.
                           9) Wo das Herabfallen von Regentropfen etc. die Ursache der Zerstörung des Steines
                              ist, kann leicht locale Abhülfe durch Ueberdachung etc. geboten werden.
                           Ein verläßliches Mittel, die Steine wirsam zu conserviren, ist aber bis jetzt noch nicht ermittelt worden. Indessen ist es nur dann
                              möglich, ein bestimmtes Urtheil über die einzelnen Vorschläge zu fällen, wenn
                              dieselben bei der betreffenden Probe sich in längerer Zeit bewährt haben.
                           
                           Es kann in dieser Beziehung nur sehr gewünscht werden, daß eine größere Reihe von
                              speciellen Experimenten begonnen werden möge.
                           10) Bei diesen Experimenten müssen die verschiedenen Verhältnisse der Höhe, der Lage,
                              der Exposition etc. berücksichtigt werden; es müssen dabei die verschiedensten Arten
                              chemischer Agentien versucht und vor Allem der Schutz gegen fortwährende
                              Feuchtigkeit an den betreffenden Stellen ins Auge gefaßt werden. Ferner erscheint es
                              wünschenswerth, überall auf die erste Anzeige eines Verfalls zu achten und gleich
                              Mittel dagegen anzuwenden. Ein großer Theil der verwendeten Steine ist von guter und
                              dauerhafter Natur, und es wird daher ohne Zweifel gelingen, dem Verfall gänzlich
                              Einhalt zu thun.
                           11) Von den vorgeschlagenen Schutzmitteln ist ein Theil nur vor der Verwendung der
                              Steine zum Bau anwendbar, ein anderer Theil beruht auf gänzlich falschen Ansichten
                              und Ideen, und kann ebenso wenig ins Bereich der Versuche gezogen werden, wie die
                              vielfach angepriesenen Geheimmittel. Diejenigen Mittel, deren Anwendung wirklich in
                              Betracht kommen kann, sind vorzugsweise: Kali- oder
                              Natron-Wasserglaslösungen von verschiedener Concentration, mit oder ohne
                              Zusatz von anderen Salzen; Flußsäure und deren Verbindungen; Phosphorsäure und deren
                              Verbindungen; Lösungen der alkalischen Erden oder ihrer Bicarbonate.
                           Die zum Theil bereits begonnenen Versuche mit einzelnen dieser Substanzen können erst
                              im Verlauf von ein paar Jahren ein sicheres Urtheil über den Erfolg begründen
                              helfen. Doch erscheint es wünschenswerth, auch einige organische Substanzen, wie
                              Leinöl, Paraffin, Wachs und einige Gummiarten und Harze im Vergleich mit jenen
                              unorgani-Verbindungen zu den Versuchen hinzuzunehmen.
                           12) Der an den Parlamentshäusern benutzte Stein gehört als ein Magnesia enthaltender
                              Kalkstein derjenigen Classe von Bausteinen an, welche für die zersetzende Einwirkung
                              von Säuren sehr empfänglich sind. Bei der Beurtheilung dieser Einwirkung ist jedoch
                              nicht zu vergessen, daß sie nicht für alle Substanzen von gleicher chemischer Natur dieselbe ist, sondern daß sie auch
                              wesentlich von deren Aggregatzustande bedingt wird, und
                              sich daher nicht a priori feststellen läßt. Dieß ist
                              auch gewiß die Ursache, weßhalb verschiedene Stellen an dem in Rede stehenden Bau so
                              verschieden erhalten sind, obgleich ein Unterschied zwischen denselben in chemischer Hinsicht nicht zu entdecken ist.
                           13) Von denjenigen Agentien, welche eine chemische Einwirkung auf die Steine geübt
                              haben können, sind jedenfalls Kohlensäure und Wasser die wichtigsten; die Reactionen
                              derselben sind hinlänglich bekannt und erklärt.
                           
                           Dasselbe gilt für die mehr mechanische Wirkung des Wassers durch bloßes Eindringen
                              und späteres Gefrieren.
                           14) Nach neueren Untersuchungen bildet die Salpetersäure einen steten Bestandtheil
                              der Atmosphäre; auch die Schwefelsäure kommt in der Luft volkreicher Städte, wo
                              große Mengen Steinkohlen verbrannt werden, in solchem Verhältnisse vor, daß man wohl
                              eine schädliche Einwirkung derselben auf das Material der Gebäude annehmen kann. So
                              enthält z.B. nach den Bestimmungen von Dr. Angus Smith die Luft von Manchester 1 Thl. Schwefelsäure in
                              100000 Thln. Luft, in der Mitte der Stadt sogar 25 Thle. in 100000. Ohne Zweifel ist
                              aber die Londoner Luft ebenso beladen mit Säure und daher für kalkige Gesteine sehr
                              schädlich.
                           15) Die Schwefelsäure, wenn sie auf den Magnesiagehalt der Steine wirkt, veranlaßt in
                              denselben durch Bildung einer krystallisirten Verbindung auch noch eine ähnliche
                              zerstörende Wirkung, wie das in den Poren des Steines gefrierende Wasser. Hat ja
                              doch ein französischer Chemiker den Vorschlag gemacht, die durch Gefrieren des
                              Wassers zu zerbröckelnden Gesteine dadurch zu prüfen und zu erkennen, daß man sie
                              mit Glaubersalzlösung durchdringen und diese darin krystallisiren läßt. In der That
                              haben sich auch in anderen Fällen, wie z.B. an den irdenen Vasen im British Museum Abblätterungen in Folge der Entstehung
                              und Krystallisation von salpetersaurem Kalk im Innern der Masse herausgestellt.
                              Ebenso ist die Krystallisation von Bittersalz nach mancherlei Erfahrungen im Stande,
                              Gewebe u.s.w., welche mit diesem Salze getränkt wurden, in hohem Grade zu schwächen
                              und mürbe zu machen. Und so sind denn auch wirklich am Parlamentspalaste
                              Efflorescirungen von schwefelsaurer Magnesia an verwitternden Stellen der Steine
                              aufgefunden worden, wodurch also die ausgesprochene Theorie einen experimentellen
                              directen Beleg erhält.