| Titel: | Anwendung von schwefligsauren Salzen zur Auflösung des Jods; von O. Hesse. | 
| Fundstelle: | Band 164, Jahrgang 1862, Nr. LXXX., S. 302 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXX.
                        Anwendung von schwefligsauren Salzen zur
                           Auflösung des Jods; von O.
                              Hesse.
                        Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, 1862, Bd.
                              CXXII S. 225.
                        Hesse über Anwendung von schwefligsauren Salzen zur Auflösung des
                           Jods.
                        
                     
                        
                           Soll das käufliche Jod auf seinen Gehalt an Jod mittelst Silberlösung geprüft werden,
                              so wendet man meist zur Auflösung desselben schweflige Säure an, welche wegen des
                              verdünnten Zustandes, in welchem sie zur Anwendung kommen muß, nur langsam auf die
                              pulverförmige Substanz wirkt, so daß leicht Tage verstreichen, bis sich alles gelöst
                              hat. Substituirt man aber die schweflige Säure durch eines ihrer Alkalisalze, am
                              besten das Ammoniaksalz, so kann man die Auflösung des Jods in wenigen Minuten
                              erreichen, wenn man für hinlängliche Concentration der Lösung des schwefligsauren
                              Salzes gesorgt hat. Ich verwende zu diesem Zweck eine Lösung, welche in der Weise
                              erhalten wurde, daß ich in 4procentiges Ammoniak so lange gasförmige schweflige
                              Säure leitete bis dasselbe deutlich darnach roch.
                           Nachdem die Auflösung des Jods statt gefunden hat, wird die Lösung, wenn nöthig,
                              filtrirt und in bekannter Weise niedergeschlagen. Das so erhaltene Jodsilber enthält
                              nicht selten etwas schwefelsaures Silber, wovon es durch Aufkochen mit
                              salpetersäurehaltigem Wasser befreit werden kann.