| Titel: | Beschreibung eines Vorwärmers für Hochdruckdampfmaschinen; von Dr. Robert Schmidt, Civilingenieur in Berlin. | 
| Autor: | Robert Schmidt | 
| Fundstelle: | Band 164, Jahrgang 1862, Nr. LXXXV., S. 321 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXXXV.
                        Beschreibung eines Vorwärmers für
                           Hochdruckdampfmaschinen; von Dr. Robert Schmidt, Civilingenieur in Berlin.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              V.
                        [Schmidt's Beschreibung eines Vorwärmers für
                           Hochdruckdampfmaschinen.]
                        
                     
                        
                           Bekanntlich ist es für jeden Dampfkesselbetrieb von Wichtigkeit, das dem Kessel
                              zuzuführende Wasser nicht im kalten, sondern im möglichst erwärmten Zustande
                              verfügbar zu haben. Einerseits wird dadurch nämlich eher die Möglichkeit geboten,
                              eine bestimmte Dampfspannung inne zu halten, andererseits leiden dabei die Kessel
                              weniger, endlich aber – und dieß trifft bei Benutzung von Hochdruckmaschinen
                              immer zu – wird dadurch Brennmaterial gespart, wenn die Erwärmung von einer
                              Wärmequelle ausgeht, welche sonst unbenutzt bliebe.
                           Ein hiesiger Kupferwaarenfabrikant hat nun unlängst für letztgedachten Fall einen
                              Vorwärmer construirt und bereits in mehreren Exemplaren ausgeführt, welcher sich
                              sowohl durch Einfachheit in seiner Construction, als Wirksamkeit in seiner Anwendung
                              bestens empfehlen möchte, und dessen Anordnung aus nachfolgender Beschreibung
                              hervorgeht.
                           Fig. 15 zeigt
                              einen Längendurchschnitt und Fig. 16 einen
                              Querdurchschnitt des Apparats. – A ist ein
                              beinahe horizontal gelagertes Kupferrohr, das nahe an den Enden mit Böden B und B' versehen ist, die
                              durch eine gewisse Anzahl kupferner Röhren a verbunden
                              sind. Der Theil B des Rohres ist mittelst des
                              Ansatzrohres C mit der Speisepumpe, der Theil B' mittelst des Ansatzrohres C' mit dem Kessel in Verbindung gebracht, so daß hienach die Speisepumpe
                              das Speisewasser durch die Röhren a nach dem Kessel
                              treibt. Das Ansatzrohr D empfängt den abgehenden Dampf
                              von der Maschine, führt die Wärme desselben den Röhren a
                              und somit dem Speisewasser zu; der sich dabei condensirende Dampf wird durch das
                              Rohr E, der andere Dampf dagegen durch die Ansatzröhre
                              F abgeführt. Der Apparat läßt sich, wie ersichtlich,
                              bequem an eine Wand befestigen, und deßhalb bei jeder bereits vorhandenen Maschine
                              leicht anbringen.
                           
                           Bei den hier in Berlin im Betriebe befindlichen derartigen Apparaten erhält das
                              Speisewasser dadurch durchschnittlich eine Temperatur von 90° R., welche
                              demselben aber erst gegeben wird, nachdem die Speisepumpe das Wasser bereits gesaugt
                              hat, so daß wegen der hohen Temperatur des Wassers keine Störung im Betrieb der
                              Pumpen eintreten kann. – Viel Aehnlichkeit hat übrigens der beschriebene
                              Apparat dem Princip nach mit den neuerdings construirten sogenannten
                              Oberflächen-Kondensatoren, bei welchen aber der zu condensirende Dampf durch
                              die Röhren geht, und das dieselben umspülende kalte Wasser den Dampf abkühlt,
                              condensirt.
                           Der Preis eines Vorwärmers der beschriebenen Art ist, je nach der nothwendigen Größe
                              desselben, 50 bis 150 Rthlr. Bestellungen darauf werden auch durch mein
                              „Bureau für die mechanischen
                                    Gewerbe“ angenommen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
