| Titel: | Vorschlag zur Haltbarmachung der Eisenbahnschwellen. | 
| Autor: | Johann Carl Leuchs, Georg Leuchs | 
| Fundstelle: | Band 164, Jahrgang 1862, Nr. CIX., S. 392 | 
| Download: | XML | 
                     
                        CIX.
                        Vorschlag zur Haltbarmachung der
                           Eisenbahnschwellen.
                        Vorschlag zur Haltbarmachung der Eisenbahnschwellen.
                        
                     
                        
                           Die bisherigen Mittel zur Haltbarmachung des Holzes haben bei Eisenbahnschwellen
                              wenig genügt, da die abwechselnde Einwirkung von Luft, Sonnenhitze, Thau, Regen,
                              Staub, welchen diese ausgesetzt sind, die erhaltenden Mittel, theils durch Auflösung, theils
                              durch Transmission, theils durch Verflüchtigung bald entfernt oder zerstört. Hiezu
                              kommt noch die Schwierigkeit alle Theile des Holzes
                              gleichförmig mit der erhaltenden Flüssigkeit zu tränken, und der Umstand, daß eine
                              einzige Stelle, welche den schützenden Körper nicht gehörig aufgenommen hat, zum
                              Beginn der Fäulniß genügt, die dann ungestört im Innern des Holzes fortschreitet da
                              die schützenden Mittel nicht tief in dasselbe eindringen.
                           Dabei ist noch zu berücksichtigen, daß die wirksamsten Mittel, die man bis jetzt
                              kennt (Quecksilbersalze, Kupfersalze, Kreosot), nur wirken, weil sie den Eiweißstoff
                              des Holzes gerinnen machen, gerade aber dadurch ihrem tieferen Eindringen in das
                              Holz sogleich selbst eine Grenze setzen. Zwei Thatsachen geben indessen vielleicht
                              neue und bessere Erhaltungsmittel an die Hand.
                           Die Eine ist die Unveränderlichkeit der Birkenrinde, mit
                              der man in Norwegen Pfosten, die in der Erde stehen, einige Zoll über und unter der
                              Erde umgibt, und sie dadurch lange Zeit vor dem Verfaulen schützt. Die Birkenrinde
                              enthält bekanntlich einen dem Kautschuk oder der Guttapercha ähnlichen Stoff, der durch trockene Destillation das
                              sogenannte Juchtenöl gibt. Es ist daher der Schluß natürlich, daß mit jenen beiden
                              Körpern getränktes, oder auch nur damit überzogenes Holz lange Zeit der Fäulniß
                              widerstehen wird.
                           Die andere Thatsache ist die Unveränderlichkeit des Paraffins gegen die Einwirkung des Wassers, der Säuren, der Alkalien und
                              der Hitze. Schon dadurch übertrifft es alle bis jetzt zur Haltbarmachung angewandten
                              Körper in hohem Grade; noch mehr aber durch den Umstand, daß es den Eiweißstoff
                              nicht gerinnen macht, und daher mit Leichtigkeit bis ins Innerste des Holzes dringt.
                              Holz mit Paraffin gekocht wurde vollkommen mit demselben getränkt, und verlor
                              zugleich seinen ganzen Wassergehalt. (Bekanntlich läßt sich das Paraffin ohne
                              zersetzt zu werden, bis auf 300° C. erhitzen.)
                           Wir schlagen daher die Anwendung des Paraffins zur Haltbarmachung der
                              Eisenbahnschwellen vor, und laden die Eisenbahnverwaltungen ein, deßhalb Versuche zu
                              machen. Selbstverständlich bedürfte man dazu nicht des gereinigten Paraffins, da
                              schon das rohe genügen würde, welches billig aus Steinkohlen und Schiefer
                              dargestellt werden kann. Neben dem Durchdringen des Holzes mit demselben wäre
                              vergleichungsweise zu untersuchen, inwieweit ausreichen:
                           
                              1) bloße Anstriche von Paraffin, oder Gutta-percha, oder
                                 Kautschuk;
                              2) oberflächliches Verkohlen des Holzes und nachheriges Tränken
                                 mit einem obiger Körper;
                              3) Ueberziehen mit Pergamentpapier, oder Umänderung der äußeren
                                 Lagen des Holzfaserstoffs in einen diesem ähnlichen Körper durch die Einwirkung
                                 von Schwefelsäure.
                              
                           Sollte das eine oder andere dieser Mittel den Eisenbahnverwaltungen besondere
                              Vortheile gewähren, so erwarten wir von denselben eine angemessene Anerkennung.
                           Nürnberg, im Mai 1862.
                           Johann Carl
                                 Leuchs, Georg
                                 Leuchs (Sohn).