| Titel: | Neue Krempel für Baumwollspinnerei. | 
| Fundstelle: | Band 164, Jahrgang 1862, Nr. CXIII., S. 404 | 
| Download: | XML | 
                     
                        CXIII.
                        Neue Krempel für Baumwollspinnerei.
                        Aus den Verhandlungen des nieder- österreichischen
                                 Gewerbevereins, 1862 S. 214.
                        [Neue Krempel für Baumwollspinnerei.]
                        
                     
                        
                           Wir verdanken den Herren Aders Preyer und Comp. in Manchester folgende Beschreibung einer Krempel,
                              deren Einrichtung so sehr von der bisher angewandten verschieden ist, daß sie gewiß
                              von Interesse für unsere Leser seyn wird.
                           Die Vortheile, welche der Erfinder, der bisherigen Construction gegenüber, in
                              Anspruch nimmt, sind folgende:
                           1) bessere Qualität und eine um 60–70 Proc. erhöhte Production;
                           2) völlige Unabhängigkeit von den Arbeitern, indem das erforderliche periodische
                              Reinigen ganz ohne Menschenhände, durch die Maschine selbst geschieht;
                           3) geringere Production von Abfall, trotz der vermehrten Lieferung;
                           
                           4) gleichmäßige Qualität, welche dadurch erreicht wird, daß die Walzen beständig
                              durch die Einrichtung der Maschine selbst rein gehalten werden, während sie sonst
                              von Zeit zu Zeit durch die Arbeiter geputzt werden müssen, wobei sie bald rein und
                              bald unrein sind;
                           5) längere Dauer der Garnitur, welche durch das mechanische Reinigen nicht leidet,
                              was bei dem Putzen durch die Arbeiter immerhin mehr oder weniger der Fall seyn
                              muß;
                           6) Weglassung der Wendewalzen, welche ihrer großen Geschwindigkeit halber stets einen
                              beträchtlichen Theil der Triebkraft in Anspruch nehmen und dabei viel Oelung und
                              Beaufsichtigung erfordern;
                           7) Vermeidung des bei dem gewöhnlichen Putzen durch Menschenhände unvermeidlichen
                              Staubes, der der Gesundheit der Arbeiter stets schädlich seyn muß;
                           8) die Möglichkeit ein und dieselbe Krempel für die gröbsten sowohl, als die feinsten
                              Garne zu benutzen und daher Vereinfachung der Einrichtung einer Spinnerei.
                           Die Construction dieser Krempel unterscheidet sich von der gewöhnlichen durch die
                              Vorrichtung zum Putzen der Walzen und die Einrichtung zum Reinigen der
                              Haupttrommel.
                           Betrachten wir zuerst die Vorrichtung zum beständigen Reinhalten der Walzen.
                           Hinter jeder Walze ist ein gezahntes Messer angebracht, auf welches der sich bei der
                              Umdrehung der Walze auf derselben ansammelnde Abfall abgestreift wird. Der Raum
                              zwischen den Walzen und der Trommel ist durch ein Stück Holz ausgefüllt, welches
                              zusammen mit dem Messer genau gestellt werden kann.
                           Der Baumwoll-Abfall, welcher sich auf diese Messer von den Walzen abstreift,
                              wird in Form eines Vließes von einer Walze zur anderen und von der letzten Walze auf
                              eine Rolle geführt, auf welche er sich aufwickelt.
                           Das Putzen geschieht hiedurch so allmählich, daß gar kein Staub verursacht wird; man
                              kann ferner das sich bildende Vließ genau beobachten und sehen, ob zu viel oder zu
                              wenig Abfall gemacht wird, und spart natürlich an Arbeitslohn, da eine solche Rolle,
                              welche durch eine passende Vorrichtung comprimirt wird, nur alle 8 bis 10 Tage
                              abgenommen zu werden braucht.
                           Anstatt der sonst allgemein üblichen rotirenden Bewegung drehen sich die Walzen
                              abwechselnd ein wenig vorwärts und rückwärts, jedoch so, daß die vorwärtsgehende
                              Bewegung etwas größer ist als die rückgängige. Diese Bewegung der Walzen wird auf
                              eine äußerst sinnreiche Weise hervorgebracht.
                           
                           Die Kette, welche diese Walzen gewöhnlich treibt, geht um eine Scheibe, welche auf
                              derselben Achse mit zwei Sperr-Rädern sitzt, deren Zähne in entgegengesetzter
                              Richtung liegen, und welche durch Sperr-Riegel nach entgegengesetzten
                              Richtungen hin vorwärts bewegt werden. Diese Sperr-Riegel stehen mit einem
                              Hebel in Verbindung, welcher mittelst einer Rolle durch die Versenkung in einer
                              rotirenden Platte in Bewegung gesetzt wird. Diese Versenkung ist so eingerichtet,
                              daß zwar bei jeder Viertel-Umdrehung der Platte die Sperr-Räder und
                              mit ihnen die Reinigungswalzen ein wenig bewegt, aber nur einmal bei jeder Umdrehung
                              der Platte um einen Zahn vorwärts geschoben werden. Auf diese Weise machen die
                              Walzen die Bewegung zum Abstreifen des Abfalles, worin die englischen Arbeiter so
                              große Fertigkeit haben, und welche von manchen unserer deutschen Arbeiter gar nicht
                              erlernt werden kann. Wenn, wie es scheint, die Maschine hierin genau das leistet,
                              was ein geübter Arbeiter thut, so ist dieß allein gewiß ein Punkt, der die größte
                              Beachtung unserer Spinner verdient.
                           Wir kommen weiter unten auf die Einrichtung zum Reinigen der Haupttrommel zurück,
                              während welcher Procedur die Walzen natürlich stillstehen müssen. Dieß wird auf eine
                              höchst einfache Weise durch Loselaufen eines Riegels beim Rückwärtsdrehen des
                              Abnehmers bewirkt, wodurch alle Verbindung des Triebwerkes mit der die Versenkung
                              enthaltenden Scheibe aufgehoben wird.
                           Es liegt auf der Hand, daß bei dem gewöhnlichen Verfahren die Walzen oder Deckel nur
                              gleich nach dem Putzen ganz rein sind und völlig ihren Zweck erfüllen können; in dem
                              Maaße, wie sie sich mit Schmutz und Abfall füllen, muß ihre Wirksamkeit nachlassen,
                              bis sie wieder gereinigt werden. Auf diese Weise kann die Reinigung der Baumwolle
                              nur unregelmäßig und folglich unvollkommen geschehen, abgesehen von dem Zeitverlust,
                              der durch das jedesmalige Reinigen entsteht. Obige Einrichtung muß offenbar diesen
                              Uebelständen abhelfen, da die Walzen beständig in demselben Grade von Reinheit
                              erhalten werden und nie zum Zwecke des Putzens stillzustehen brauchen.
                           Die Vorrichtung zum Reinigen der Haupttrommel ist folgende:
                           Auf der Seitenachse, welche die Bewegung von dem Abnehmer den Zuführwalzen mittheilt,
                              befinden sich auf der Strecke zwischen den Zuführwalzen und der Triebscheibe drei
                              hintereinander liegende Schnecken, deren erstere mittelst einer passenden kleinen
                              Achse, eine Scheibe treibt, von der ein Stift an der inneren Seite hervorragt und
                              bei jeder Umdrehung dieser Scheibe in die zweite Schnecke eingreift. Diese Schnecke
                              ist conisch, so daß, wenn der Stift gegen den größeren Durchmesser kommt, die Achse
                              dadurch an dem Ende
                              gegen das Gestell der Krempel gedrückt wird, und folglich das an diesem Ende
                              befindliche conische Rad außer Verbindung kommt mit dem auf der Zuführwalze
                              befindlichen Rade und demnach diese Zuführwalzen stillstehen. Zu gleicher Zeit wird
                              durch einen anderen Vorsprung in obiger Platte mittelst eines unten liegenden
                              Hebels, der Treibriemen der Maschine von der festen auf die Leerrolle gebracht,
                              durch eine passende Einrichtung eine Bremse angeschraubt, und somit die Haupttrommel
                              zum Stillstande gebracht. Die Wirkung der Bremse dauert nur einen Augenblick, so daß
                              die Trommel in der entgegengesetzten Richtung bewegt werden kann, welches durch
                              conische Räder geschieht, die im Inneren der Riemenscheiben enthalten sind, und
                              welche Rückdrehung so lange anhält, als der Treibriemen auf der Leerrolle läuft.
                           Wenn der Stift in der oben erwähnten Platte über die dritte Schnecke hinaus ist, so
                              wird der Riemen wieder auf die Triebscheibe gebracht, die Zuführwalzen kommen wieder
                              mit dem sich dann in gewöhnlicher Richtung drehenden Abnehmer in Verbindung, und die
                              Maschine arbeitet wieder wie vorher.
                           Während des Stillstellens der Haupttrommel wird durch Umdrehung eines, mit vorher
                              erwähnter Platte in Verbindung stehenden Hebels, eine unten liegende Bürste gegen
                              die Haupttrommel geschoben und durch eine Schnur rasch herumgedreht, so daß sie die
                              Trommel während des Rückganges ausputzt. Diese Bürste wird wieder durch einen
                              dahinterliegenden Kamm gereinigt und in ihre vorherige Position zurückgeschoben,
                              wenn die Richtung der Umdrehung der Haupttrommel wechselt.
                           Es ist einleuchtend, daß durch Wechselung der Räder, welche die mehrerwähnte Scheibe
                              treiben, deren Geschwindigkeit, und folglich die Zeit, nach welcher obiger Wechsel
                              eintritt, nach Belieben verändert werden kann. Der Erfinder hat indessen bemerkt,
                              daß eine Reinigung der Haupttrommel auf diese Weise alle 5 bis 6 Stunden genügt.
                           Der Arbeiter hat ersichtlich bei dieser Reinigung der Haupttrommel gar nichts zu
                              thun. Die Maschine stellt sich von selbst stille, geht zurück, schiebt die Bürste
                              vor, reinigt damit die Haupttrommel und geht dann wieder von selbst auf die
                              ursprüngliche Bewegung zurück, ist also in allen Theilen ganz
                                 selbstthätig und von dem Arbeiter völlig unabhängig.
                           Außer dieser gänzlichen Unabhängigkeit von der Fähigkeit der Arbeiter und einer
                              Ersparniß an Arbeitslohn, ist natürlich die erzielte größere Production und
                              regelmäßige Qualität der Hauptvortheil der Maschine, wenn derselbe nicht durch einen
                              zu hohen Preis aufgehoben wird. Wie wichtig es ist, eine regelmäßige, gleichmäßige
                              Production der Krempel zu erzielen, deren Mangel in keinem der folgenden Proceduren abgeholfen werden kann,
                              werden unsere Feinspinner zu würdigen wissen.
                           Wir vernehmen, daß eine Krempel nach obiger Construction, von dem Hause John Hetherington und Sohn in
                              Manchester angefertigt, auf der Londoner Ausstellung arbeiten wird, und sollen dabei
                              verschiedene Details der Einrichtung noch vereinfacht werden. Man ist dann
                              jedenfalls im Stande über die Verdienste derselben näher zu urtheilen.