| Titel: | Merryweather's patentirte Pumpe. | 
| Fundstelle: | Band 165, Jahrgang 1862, Nr. VII., S. 19 | 
| Download: | XML | 
                     
                        VII.
                        Merryweather's
                           patentirte Pumpe.
                        Aus dem Mechanics'
                                 Magazine, März 1862, S. 212.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              I.
                        Merryweather's patentirte Pumpe.
                        
                     
                        
                           Fig. 22
                              stellt diese doppeltwirkende horizontale Pumpe im Durchschnitt dar; sie eignet sich
                              besonders für Feuerspritzen.
                           A ist der Pumpenkörper mit zwei Ventilkammern B, welche durch eine Zwischenwand getrennt, an seinem
                              unteren Theil befestigt sind und durch die Canäle D, D
                              mit demselben in Verbindung stehen. In der einen Kammer befindet sich das
                              Saug-, in der anderen das Druckventil. G ist die
                              durch eine Stopfbüchse gehende Kolbenstange; eine Röhre h verbindet das Druckventil mit der Luftkammer.
                           I ist die Saugöffnung; das Abzugsrohr befindet sich
                              hinter derselben; die Oeffnungen in den Canälen sind durch Schraubenbolzen
                              geschlossen, so daß man
                              leicht zu den Ventilen gelangen kann, wenn eine Störung durch Verstopfung etc.
                              stattfinden sollte.
                           E, E sind die Saugventile. K
                              ist der Kolben; derselbe besteht aus zwei Theilen mit einer Höhlung bei l für Oel, welches am Ende des Kolbenschubes durch eine
                              entsprechende Oeffnung eingeführt werden kann, die dann wieder verschraubt wird. Bei
                              der Kolbenbewegung wird durch dieses Oel das Schmieren zweckmäßig bewirkt.
                           Diese Pumpe kann mit der Hand oder durch Dampf bewegt werden; der Kolben ist so
                              eingerichtet, daß er sich jedesmal durch die ganze Länge des Cylinders bewegt und so
                              allen etwa eingesaugten Schmutz etc. hinaustreibt, so daß der Cylinder vor
                              Beschädigung bewahrt bleibt.
                           Fig. 23
                              stellt eine ähnliche Pumpe dar, bei welcher der Cylinder A excentrisch (oder auch anders) mit einem Mantel umgeben ist, so daß eine
                              Windkammer N zwischen beiden Wänden gebildet wird, die
                              mit dem Druckventil und dem Abzugsrohr in Verbindung steht.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
