| Titel: | Ueber eine neue Construction eiserner Telegraphenstangen; von R. Daelen, Ober-Ingenieur zu Hörde. | 
| Fundstelle: | Band 165, Jahrgang 1862, Nr. XXVIII., S. 105 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXVIII.
                        Ueber eine neue Construction eiserner
                           Telegraphenstangen; von R. Daelen, Ober-Ingenieur zu
                           Hörde.
                        Aus dem Organ für die Fortschritte des
                                 Eisenbahnwesens, 1861 S. 211.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              II.
                        Daelen, über eine neue Construction eiserner
                           Telegraphenstangen.
                        
                     
                        
                           Es ist bereits vielfach versucht worden, die Stangen zum Tragen der Drähte des
                              elektrischen Telegraphen von Eisen herzustellen, indessen haben die höheren Kosten
                              dieser Stangen im Vergleich zu den hölzernen bisher einer allgemeinen Anwendung im
                              Wege gestanden. Wir glauben nun eine Construction gefunden zu haben, welche so viele
                              Vortheile darbietet, daß durch dieselben nicht allein die Mehrkosten der ersten
                              Anlage aufgewogen werden, sondern daß durch die größere Dauerhaftigkeit der nach
                              dieser Construction hergestellten eisernen Stangen sogar eine Ersparniß erzielt
                              werden muß. Fig.
                                 37 und 38 versinnlichen diese Construction.
                           Die Anforderungen, welche an eine Telegraphenstange gestellt werden müssen, sind
                              unseres Erachtens nach folgende:
                           
                              1) eine hinreichende Stabilität, um die Drähte tragen, sowie der
                                 rechtwinkelig zu den Drähten einwirkenden seitlichen Kraft, verursacht durch
                                 Sturmwind und Spannung in den Curven der Eisenbahnen, Widerstand leisten zu
                                 können;
                              2) ein entsprechender Fuß, um die Stangen gehörig in der Erde
                                 befestigen zu können.
                              
                           Der ersten Anforderung wird durch eine gewalzte Eisenstange in Doppel-T-Form genügt. Diese Form hat den
                              Vortheil, mit wenigem Material große Stabilität zu vereinen, und sich durch einen
                              einfachen Walzproceß billig herstellen zu lassen.
                           Der zweiten Anforderung wird dadurch genügt, daß der Fuß, aus Gußeisen hergestellt,
                              durch seine verzweigte Form eine bequeme und solide Befestigung in jedem Erdreiche
                              gestattet, und der zerstörenden Einwirkung der Feuchtigkeit am längsten Widerstand
                              leistet.
                           Die Befestigung des Doppel-T-Eisens in dem
                              Gußeisen ist einfach dadurch bewerkstelligt, daß die Stange in die Form eingelegt
                              und das Gußeisen darauf festgegossen wird. Hierdurch wird die Handarbeit auf ein
                              Minimum reducirt.
                           Das Gewicht einer 11 Fuß hohen Stange mit 4 Fuß langem Fuße, beträgt 115 Pfd. und
                              kostet dieselbe loco Hörde 4 Thlr. 20 Sgr.; jeder Fuß
                              Verlängerung würde 6 Sgr. mehr kosten.
                           Eine Erhöhung und Vermehrung der Isolatoren könnte indessen auch dadurch
                              bewerkstelligt werden, daß man nach Art der mittleren Isolatoren eine Stange
                              Rundeisen auf dem Doppel-T-Eisen
                              befestigte, welche noch 3 bis 5 Isolatoren trägt. Hierdurch und indem man nur für
                              Sandboden dem Fuße die Dimensionen der Zeichnung gibt, bei festem Boden dagegen
                              denselben um das Stück e, f verkürzt, würde man die
                              Unkosten noch vermindern können.
                           Berücksichtigt man ferner, daß die Zahl der erforderlichen Telegraphenstangen bei
                              einer Eisenconstruction der größerengößeren Stabilität halber um 1/8 vermindert werden kann, daß das häufige Umsetzen
                              der Holzstange und das damit verbundene Umlegen der Drähte wegfällt; so werden sich
                              die Eisenstangen gegen Holzstangen ökonomisch noch viel vortheilhafter
                              herausstellen. Die häufigen Unterbrechungen des Telegraphendienstes durch Umwerfen
                              der Holzstangen, welche Sperrung der Bahn, mangelhafte Mittheilung und somit
                              Unglücksfälle auf den Eisenbahnen zur Folge haben, werden durch die
                              Eisenconstruction gleichfalls möglichst vermieden.
                           Um die Stabilität dieser Eisenstangen mit der der Holzstangen vergleichen zu können,
                              wurde hier eine Holzstange von 4 Zoll Stärke einer gleich hohen Eisenstange in einer
                              Entfernung von etwa 20 Fuß der Art gegenübergestellt, daß ein beide Stangen
                              verbindendes und mit Gewichten belastetes Seil die Eisen-, wie die Holzstange
                              auf seitliche Stabilität in Anspruch nahm, ähnlich wie es auf der Bahn durch Wind
                              und Spannung in den Curven geschieht. Bei gleich guter Befestigung im Erdboden
                              ergaben sich folgende Resultate:
                           
                              
                                 
                                 Abweichung aus der verticalen Biegung der
                                    Stangen in sich
                                 
                              
                                 Belastung.
                                 Eisenstange.
                                 Holzstange.
                                 Eisenstange.
                                 Holzstange.
                                 
                              
                                    50 Pfund
                                       5/8 Zoll
                                   1 1/2 Zoll
                                 2 Linien
                                 4 Linien
                                 
                              
                                  100    „
                                    1 1/4  „
                                   3 5/8  „
                                      
                                    3    „
                                      6    „
                                 
                              
                                  150    „
                                    1 7/8  „
                                   5 1/2  „
                                      
                                    4    „
                                    10    „
                                 
                              
                                  200    „
                                    2 1/2  „
                                   7        „
                                      
                                    6    „
                                    12    „
                                 
                              
                                  250    „
                                    3 3/8  „
                                   8 7/8  „
                                      
                                    6    „
                                    14    „
                                 
                              
                                  300    „
                                   
                                    4        „
                                 11        „
                                      
                                    7    „
                                    16    „
                                 
                              
                           
                           Es sind gegen diese Construction, nach welcher auf der Hermannshütte bereits einige
                              Exemplare angefertigt worden sind, Einwände erhoben worden, welche theils
                              Materialersparniß im Auge haben, vorzugsweise aber die Befestigung der Stange im
                              Fuße und des letzteren in dem Erdboden betreffen.
                           ad 1. Offenbar kann durch Verjüngung der eisernen
                              Stangen von der Wurzel zur Spitze unbeschadet der Stabilität eine Materialersparniß
                              erzielt werden. Die Herstellung sich verjüngender Walzproducte von größerer Länge
                              muß jedoch auf dem augenblicklichen Standpunkte der Technik noch als Problem
                              betrachtet werden, und kann, bevor die praktische Ausführbarkeit einer solchen
                              Fabrication überhaupt nachgewiesen ist, die Rentabilität der dazu erforderlichen
                              Vorrichtungen selbstredend nicht beurtheilt werden. Bei dem ohnehin geringen
                              Querschnitte der Stangen könnte überdieß die Verjüngung nur eine unbedeutende seyn
                              und dürfte deßhalb die Materialersparniß um so mehr außer Acht gelassen werden und
                              späteren Fortschritten der Technik vorbehalten bleiben.
                           ad 2. Es wurde eine Befestigung der Eisenstangen
                              mittelst gußeiserner Wurzeln, die in einer Spirale enden, vorgeschlagen, welche, was
                              die Befestigung in dem Erdboden betrifft, für einzelne Fälle ohne Zweifel
                              vortheilhaft seyn würde; einer allgemeinen Anwendbarkeit aber, auf welche doch
                              vorzugsweise Bedacht genommen werden muß, steht die Verschiedenartigkeit des
                              Erdbodens entgegen. Die Spirale wird in festem Erdboden und aufgeschütteten Dämmen
                              ihrem Zwecke vollständig entsprechen, in steinigem Boden aber denselben ganz
                              verfehlen. Ueberdieß würden die Herstellungskosten der Wurzel als Röhrenguß für die
                              gleiche Gewichtseinheit etwa 1/3 mehr betragen, als die Kosten der von uns
                              vorgeschlagenen Wurzel, welche als Kastenguß hergestellt werden kann.
                           Sollte die letztere sich an der einen oder anderen Stelle zu schwach erweisen, so
                              steht einer entsprechenden Verstärkung nichts im Wege.
                           Einer Befestigung der Eisenstange in der gußeisernen Spirale vermittelst Keile stehen
                              aber unseres Erachtens noch größere Bedenken entgegen.
                           Die zerstörende Einwirkung der Feuchtigkeit, auf deren Verminderung vor Allem Bedacht
                              genommen werden muß, wird am größten da seyn, wo eine unvollständige Verbindung
                              verschiedener Theile das Eindringen und die Ansammlung der Feuchtigkeit begünstigt;
                              solches geschieht nun offenbar durch die vorgeschlagene Verbindungsweise, nach
                              welcher Stange und Spirale getrennte Stücke bilden, wird aber vermieden, wenn der
                              Fuß um die Wurzel gegossen wird, und die Verbindung nöthigenfalls noch durch eine
                              Decke von Blei geschützt wird.
                           
                           Nimmt man hierzu, daß die Befestigung der Stange in der Wurzel auf offener Bahn
                              ausgeführt, häufig unvollkommen seyn wird, namentlich wenn die Spirale nicht
                              vertical angezogen hat, und die Stange durch ungleiche Verkeilung so gestellt werden
                              muß; so fällt der Vorzug der von uns vorgeschlagenen, unwandelbar in der Wurzel
                              befestigten Stangen noch mehr in die Augen.
                           Wir glauben aus diesen Gründen mit Bestimmtheit annehmen zu dürfen, daß die
                              Dauerhaftigkeit der angegossenen Füße doppelt so groß seyn wird als der vermittelst
                              Keile an die Eisenstange befestigten spiralförmigen, und daß die häufigen
                              Reparaturen und Abkürzungen bei diesem letzten Systeme mehr kosten würden, als wenn
                              nach längerer Dauer der angegossene Fuß abgeschlagen, und durch einen ganz neuen
                              ersetzt wird.
                           Es verdient schließlich zur Rentabilitätsfrage, sobald diese ausgedehnte
                              Betriebsperioden umfaßt, ein Punkt hinzugezogen zu werden, der darum nicht von
                              geringerer Bedeutung ist, weil er sich nicht ziffermäßig feststellen läßt, nämlich
                              die Werthzunahme des Holzes gegenüber der Abnahme der Eisenpreise, die mit der Zeit
                              allein ausreichend seyn werden, für die allgemeine Einführung eiserner.
                              Telegraphenstangen, gleichviel welches System adoptirt werden möge, den Ausschlag zu
                              geben.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
