| Titel: | Sutton's neue augenblickliche und Portrait-Camera. | 
| Fundstelle: | Band 165, Jahrgang 1862, Nr. XXXI., S. 115 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXXI.
                        Sutton's neue
                           augenblickliche und Portrait-Camera.
                        Aus dem photographischen Archiv, Januar 1862, S.
                              11.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                        Sutton's neue augenblickliche und
                           Portrait-Camera.
                        
                     
                        
                           Hr. Sutton hat sich eine neue Camera obscura patentiren lassen, welche einige entschiedene Vortheile zu
                              gewähren scheint. Wenn man gegenwärtig ein Bild aufnehmen will, wird auf dem matten
                              Glase ein umgekehrtes Bild des Gegenstandes eingestellt,
                              – dann wird das matte Glas entfernt und die Cassette an seine Stelle gesetzt,
                              – darauf wird der Schieber der Cassette aufgezogen und zuletzt der Deckel vom
                              Objectiv genommen. Während aller dieser Operationen kann der Gegenstand, den man
                              aufnehmen will, sich bedeutend bewegt haben, und wo eine augenblickliche Aufnahme
                              erforderlich ist, vergeht gewöhnlich zu viel Zeit zwischen dem Einstellen und dem
                              Belichten.
                           Sutton's neue Camera vereinfacht das Einstellen
                              bedeutend, indem darin ein aufrecht stehendes Bild auf
                              einer horizontalen Visirscheibe eingestellt wird.
                           Fig. 39 wird
                              die Einrichtung verständlich machen.
                           In der Camera befindet sich ein beweglicher Reflector, der mit dem Boden einen Winkel
                              von 45° bildet und vermittelst eines an der Seite befindlichen Knopfes
                              auf- und niedergelassen werden kann. Das matte Glas befindet sich in
                              horizontaler Lage oben auf der Camera, und wenn der Reflector niedergelassen ist,
                              wird das Bild aufrecht auf das matte Glas geworfen;
                              dieses Bild kann auf dem horizontalen Glase durch Drehen der Einstellschraube am
                              Objectiv ganz scharf gestellt werden, und wenn es auf dem matten Glase im Focus ist,
                              wird es auch auf der Collodiumschicht vollkommen im Focus seyn, da diese auf der
                              anderen Seite des Reflectors auf ihrem gewöhnlichem Platze in der Camera ist. Also
                              wird, wenn der Reflector herunter gelassen ist, ein Strahl, der nach dem Punkte P auf der Collodiumschicht gebrochen ist, in seinem
                              Laufe aufgehalten und nach oben auf einen Punkt p im
                              matten Glase reflectirt; die Punkte P und p liegen in Bezug auf den Reflector ganz symmetrisch. Es braucht kaum
                              erwähnt zu werden, daß, um einen richtigen Focus sowohl auf der Visirscheibe, als
                              auf der Collodiumschicht zu haben, die drei Ebenen der Schicht, der Silberseite des
                              Reflectors und der matten Seite der Visirscheibe alle eine gemeinschaftliche
                              Intersectionslinie haben müssen, eine Bedingung, die bei einer gut construirten
                              Camera ohne praktische Schwierigkeit erreicht werden kann, wenn die Visirscheibe in
                              ihrem Rahmen erst befestigt wird, nachdem der Reflector
                              und die Cassette an ihrem Platze sind. Die Cassette wird von der linken Seite in die Camera gesetzt, anstatt von oben, und
                              der Schieber auch zur linken Seite herausgezogen. Die Camera ist auf dem Stativ so
                              befestigt, daß sie leicht gedreht und höher und niedriger gestellt werden kann.
                           Nachdem wir die Construction der Camera beschrieben haben, gehen wir zu ihrer
                              Behandlung über. Erstens setzt man die Cassette mit der empfindlichen Schicht hinein
                              und öffnet den Schieber. Da der Reflector herunter gelassen ist, kann von dem
                              Objectiv kein Licht auf die Platte fallen. Darauf öffnet man die Klappe, welche über
                              dem matten Glase befindlich ist, und zieht das daran befestigte schwarze Tuch über
                              Kopf und Schultern. Das Tuch muß groß genug seyn, um noch die ganze Camera, außer
                              dem Objectiv einhüllen zu können. Man richtet nun die Camera mit der linken Hand auf
                              den Gegenstand, und wenn er sichtbar wird, stellt man auf dem matten Glas mit der
                              rechten Hand ein. Ist Alles zur Belichtung fertig, so dreht man nun mit der rechten
                              Hand den Reflector in die Höhe.
                           Wenn der Kopf und die Schultern mit dem schwarzen Tuch gut bedeckt sind, so fällt
                              kein Licht durch die matte Scheibe auf die empfindliche Platte; um aber jeden Fehler
                              zu vermeiden, kann man ein Stück orangegelbes Glas auf die Visirscheibe legen; dieß
                              schadet beim Einstellen gar nicht.
                           Die Vortheile der neuen Camera gehen aus Obigem klar hervor; um Portraits von Kindern
                              und augenblickliche Ansichten aufzunehmen, ist sie gerade, was man sich wünschen
                              kann. Auch für jedes Portrait ist sie sehr werthvoll. Bei Landschaftsaufnahmen ist
                              es in manchen Fällen sehr vortheilhaft, die Landschaft aufrecht auf dem matten Glase
                              einstellen zu können.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
