| Titel: | Skizzen aus der allgemeinen Londoner Industrie-Ausstellung im Jahre 1862; von Max Eyth. | 
| Fundstelle: | Band 165, Jahrgang 1862, Nr. XLIV., S. 161 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XLIV.
                        Skizzen aus der allgemeinen Londoner
                           Industrie-Ausstellung im Jahre 1862; von Max Eyth.
                        (Fortsetzung von S. 94 des vorhergehenden Heftes.)
                        Mit Abbildungen auf Tab. III.
                        Eyth, Skizzen aus der Londoner Ausstellung.
                        
                     
                        
                           Englische Locomobilen.
                           
                              Ransomes and Sims,
                                    Orwell Works, Ipswich. – Fig. 35–44.
                              Diese Fabrik, welche den Anspruch macht, die erste gewesen zu seyn, die
                                 Locomobilen auf Landgütern einführte, war bei den letzten Proben in Chester die
                                 dritte in Betreff des Kohlenverbrauchs. In der Ausstellung führte sie uns neben
                                 einer gewöhnlichen horizontalen Maschine drei Locomobilen vor. Davon ist Nr. 1
                                 eine ihrer gewöhnlichen eincylindrigen achtpferdigen; Nr. 2, welche nicht im
                                 Agricultur-Departement steht ist eine zweicylindrige, zwanzigpferdige
                                 Maschine, Kessel und Maschine von ganz ähnlicher Construction; Nr. 3 ist eine
                                 mit Biddell und Balk's
                                 Patentkesseln versehene Locomobile.
                              Nr. 1 ist im Wesentlichen den Clayton und Shuttleworth'schen Maschinen ziemlich ähnlich. Der
                                 gewöhnliche Dampfdruck von 45 Pfd. ist beibehalten. Eine höhere Geschwindigkeit
                                 jedoch (110 bis 200, Umdrehungen, die Ransomes'schen
                                 Maschinen von 6, 8 und 12 Pferdekräften machen resp. 200, 180 und 145
                                 Umdrehungen) gestattet kleinere Cylinder, was wesentlich zur Verminderung des
                                 ganzen Volumens der Maschine beiträgt, und bei so geringem Druck sicher nur zu
                                 den Vortheilen der Construction gerechnet werden muß. Der Muschelschieber wird
                                 durch ein auf der Schwungradwelle leicht verdrehbares Excenter in Bewegung
                                 gesetzt; die geringe Expansion ist hienach zwischen gewissen Grenzen
                                 veränderlich; die größeren Maschinen sind stets mit zwei Schiebern versehen.
                              Ueber den gewöhnlichen Locomotivkessel der Maschine (Fig. 35 u. 36) mit
                                 viereckiger Feuerbüchse und runder Rauchkammer ist ohnedem nichts zu bemerken.
                                 Der hohe Kamin ist oben durch ein Drahtnetz geschützt, so daß sämmtliche Funken
                                 abgefangen werden und zurückfallen (Fig. 42).
                              
                              Der Cylinder (Fig. 39) sitzt auf der Feuerbüchse und zwar in der Mitte derselben,
                                 die einzige englische Locomobile, bei der dieß der Fall ist. Der Schieberkasten,
                                 mit seitlichem Deckel, enthält in einem an demselben nach unten angegossenen
                                 Kästchen den Absperrschieber, der durch einen auf dem Rücken der Feuerbüchse
                                 liegenden, in horizontaler Ebene beweglichen Hebel regiert wird. Von der anderen
                                 Seite, unterhalb des Cylinders, tritt die Spindel der Drosselklappe in die am
                                 Cylinder angegossene, direct auf dem Kessel aufsitzende Dampfeinströmungsröhre.
                                 Das Abgangsrohr geht in Front unter dem Stopfbüchsendeckel des Cylinders ab und
                                 nicht wie gewöhnlich in den Kessel zurück. Die ganze Construction zeichnet sich
                                 durch ihre wenigen, und leicht zugänglichen dampfdichten Verbindungen rühmlich
                                 vor Clayton's Maschinen aus. – Die
                                 Geradführung hat vier gußeiserne Lineale und zwei Gleitstücke, welch' erstere in
                                 gewöhnlicher Weise an der Stopfbüchse und an einem auf dem Kessel aufgenieteten
                                 Gußständer aufgeschraubt sind. Die Kolbenstangenköpfe (Fig. 44) sind in Form
                                 von Lagern zusammengepaßt und mit eigenthümlichen Schrauben mit runden Muttern
                                 und Köpfen versehen, welch letztere durch einen durch Kopf und Stange gesteckten
                                 Stift am Drehen verhindert sind. Die Länge derselben ist besonders auffallend,
                                 indem sie nahezu viermal so groß ist als der Hub. Die Kurbelwelle, für die
                                 Kurbel einfach abgekröpft, sieht ziemlich schwach aus, umsomehr als bei der
                                 centralen Lage des Mittels der Maschine die beiden Lager gleichweit von dem
                                 Angriffspunkt der Kurbelstange abliegen. Auf der einen Seite sitzen die
                                 verdrehbaren Excenter für die Steuerung, auf der anderen ist der Ring für den
                                 Regulatorriemen angeschraubt. Die Excenterstangen greifen direct die außerhalb
                                 des Schieberkastens nicht weiter geführten Schieberstangen an. Die Stange für
                                 den Muschelschieber ist jedoch nach hinten über den Schieber hinaus verlängert
                                 und in einer an der Schieberkastenwand angegossenen Kappe geführt. Der Regulator
                                 steht an der Seite des Cylinders; seine Spindel läuft in einer am Kessel
                                 angenieteten Pfanne einerseits, und wird durch einen am Cylinder angeschraubten
                                 Arm andererseits gehalten. Das Riemenscheibchen sitzt oben und ist ein Stück mit den Drehpunkten der Schenkel. Das von
                                 denselben bewegte Hebelchen bewegt direct die Drosselklappe unter dem Cylinder.
                                 Ueberhaupt ist von der etwas erhöhten Lage des Cylinders in Betreff der Lage von
                                 Drosselklappe, Absperrschieber, Ausblaserohr u.s.w. der beste Gebrauch gemacht.
                                 – Lager und Lagerböcke sind ein Stück, und
                                 beide Lagerböcke unter sich getrennt am Kessel festgeschraubt und durch je eine
                                 Strebestange mit dem Cylinder verbunden. Die Lagerschalen sind unter 45°
                                 geschnitten und in dieser Weise die Deckel aufgesetzt, so zwar, daß sich das
                                 Lager gegen den
                                 Minder hinneigt. Letzteres hat seinen Grund darin, daß die Dreschmaschine
                                 gewöhnlich so vor der Locomobile steht, daß der Zug des Riemens auf der
                                 Schwungradwelle in der Richtung von der Feuerbüchse zum Kamin stattfindet, und
                                 somit, in der Weise in der das Lager geschnitten ist, der Lagerbock einen
                                 größeren Theil des Drucks auszuhalten hat als der Deckel. Es ist dieß deßhalb
                                 die gewöhnlichere Art, in der die Lager englischer Locomobilen geschnitten sind;
                                 während französische Constructeure aus anderen Gründen gewöhnlich die Deckel
                                 senkrecht zu dieser Richtung aufpassen. Die Speisepumpe liegt, von einem
                                 Excenter aus betrieben, senkrecht unter der Welle an der Seite des Kessels.
                                 – Das Gestell der ausgestellten Locomobile hat hölzerne Räder mit
                                 schmiedeeisernen Achsen, wobei die Achse der Hinterräder an der inneren Wand der
                                 Feuerbüchse befestigt ist.
                              Ein ausgezeichnet schönes Exemplar ist die von derselben Fabrik ausgestellte
                                 zweicylindrige Maschine von 20 Pferdekräften. Der Kessel ist genau nach dem
                                 beschriebenen Princip der eincylindrigen Maschine construirt. Auch die Maschinen
                                 – als einzelne betrachtet – sind im Wesentlichen von gleichem
                                 Modell. Nur ist die Bewegung der einzelnen Muschelschieber durch auswärts (von
                                 der Welle aus gesehen) gekrümmte Coulissen und Umsteuerhebel vermittelt, deren
                                 Anordnung wohl so hätte gewählt werden können, daß das eine Paar der
                                 Excenterstangen nicht abgekröpft werden müßte. – Eigenthümlich und sehr
                                 hübsch nimmt sich die doppeltgekröpfte Kurbel aus, von der wir in Fig. 43
                                 eine Skizze geben. Die Angriffspunkte der Kurbelstangen liegen natürlich unter
                                 90°, die Welle ist aber direct von dem einen zum anderen abgebogen, was
                                 angeht, weil die Excenter außerhalb der Kurbeln sitzen. Was die Ausführung
                                 anbelangt, so ist die Maschine ein wahres Meisterstück englischer
                                 Maschinenconstruction.
                              Nr. 3 von Ransomes und Sims
                                 ist wieder ein Patent, wenigstens was den Kessel betrifft. Derselbe (Fig. 37
                                 und 38)
                                 besteht aus einem runden, äußeren Cylinder. Die Feuerbüchse steckt in demselben,
                                 und ist eine oben flachgedrückte ziemlich lange Röhre, deren obere Wölbung durch
                                 Bügel versteift ist. An dieselbe angenietet ist die Stirnwand des Kessels und
                                 hinten natürlich die Stirnwand der Heizröhren. Diese sind ziemlich kurz; ihre
                                 hintere Stirnwand ist an ein Winkeleisen des äußeren Kessels angeschraubt und
                                 trägt die Radkammer. Ebenso ist die Stirnwand der Feuerbüchse mit Schrauben an
                                 dem äußeren Kessel zu befestigen. Der Zweck der ganzen Construction ist, die
                                 Feuerbüchse und Heizrohre zum Zweck des Reinigens bequem herausnehmen zu können.
                                 So, wie die Aufgabe gelöst ist, erfordert das Dichtbekommen der vorderen und
                                 hinteren Stirnfläche
                                 jedoch immer einen gewandten Mechaniker, und die Construction ist somit nicht
                                 ganz zweckentsprechend. Dabei bringt sie andere Nachtheile mit, welche nicht
                                 übersehen werden dürfen und die den Kesseln ohne eigentliche Feuerbüchse
                                 eigenthümlich sind. Einer derselben ist der beschränkte Raum für den Luftzutritt
                                 unter dem Roste, ein anderer der geringe Dampfraum, welcher dadurch entsteht,
                                 daß man mit den Röhren nicht am Boden des Hauptkessels anfangen kann, mit
                                 denselben, sowie namentlich mit der runden Feuerbüchse somit zu hoch hinaufkommt
                                 und, selbst mit einem viel größeren äußeren Kessel, nur viel zu viel unnöthigen
                                 Wasserraum unten und kaum den nöthigen Dampfraum oben erhält. Die plattgedrückte
                                 Feuerbüchse der Patentkessel hilft in letzterer Beziehung etwas. – Ueber
                                 die Maschine brauchen wir nichts zu sagen, da sie genau das in Nr. 1
                                 beschriebene Modell ist. Der Kamin ist mit einem funkenfangenden Korbsieb
                                 versehen, und ruht umgelegt auf einem viel praktischer construirten
                                 schmiedeeisernen Ständer, als es die gewöhnlichen Säulchen sind.
                              Der Kohlenverbrauch der Ransomes'schen Maschinen ergab
                                 sich bei den schon oben angeführten Proben zu 5,4 Pfd. per Stunde und Pferdekraft.
                              Die gewöhnliche Spannung ist 45 Pfd. per Quadratzoll,
                                 das Maximum 60.
                              Die Anzahl der Umdrehungen variirt bei den verschiedenen Maschinen von 110 bis
                                 200.
                              Die Fabrik hat Nr. 704 ihrer Maschinen (incl. etlicher wenigen stationären
                                 Maschinen) ausgestellt und producirt im Augenblick 2 Stück per Woche, hat das vergangene Jahr 160 Stück
                                 geliefert, und wird dieses Jahr wohl nahezu die doppelte Anzahl aussenden.
                              
                           
                              Hornsby and Son,
                                    Spittlegate Ironworks, Grantham. – Fig. 46–50.
                              Was äußere Ausstattung und schöne Anordnung betrifft, hat Hornsby wohl den Sieg über seine Rivalen davongetragen. Dabei vertritt
                                 er mit seinen selbstverständlich patentirten Maschinen die dritte Möglichkeit,
                                 den Cylinder mit dem Kessel in Verbindung zu bringen, indem er denselben in den
                                 Dampfraum legt.
                              Diese Lage des Cylinders, zu der Tuxford's mit
                                 Dampfgehäuse umgebene Cylinder den Uebergang bilden, hat scheinbar viel für sich
                                 und ist bei Maschinen von hoher Spannung und Expansion für letztere von
                                 entschiedenem Werthe. Bei niederem Druck und geringer Expansion, wie sie bei
                                 Locomobilen gebräuchlich sind, ist der Zweck aber jedenfalls verfehlt; denn da
                                 der Cylinder nicht direct durch die Wärme des Feuers berührt wird, erhält man
                                 die Temperatur des expandirenden und namentlich auch des ausströmenden
                                 Dampfes und des sich entleerenden Cylinderraumes auf Kosten bereits erzeugten
                                 Dampfes und verliert, was man im Cylinder gewinnt, im Kessel. Somit ist nicht
                                 einzusehen, wo etwaige Kohlenersparniß herkommen soll. Die augenblickliche
                                 Kraftleistung des Cylinders mag durch die Anordnung, verglichen mit freien
                                 Cylindern, erhöht seyn, indem die Spannung des Dampfes im Cylinder auf Kosten
                                 des Dampfes außerhalb desselben erhalten bleibt.
                              Der Dampfdom an sich ist jedoch eine wesentliche und jedenfalls sehr nützliche
                                 Beigabe der Hornsby'schen Maschinen, indem er einen
                                 ruhigen Gang und ein stetiges Feuern derselben fördert. Er sitzt, die ganze
                                 Breite der Feuerbüchse einnehmend, über der Feuerbüchse des gewöhnlichen
                                 Locomotivkessels. Seine Länge entspricht der Länge des Dampfcylinders, der so
                                 zwischen den Stirnwänden eingepaßt ist, daß die Deckel und Cylinder und
                                 Schieberkasten hinten und vorne alsbald abgenommen werden können. Der
                                 Schieberkasten enthält, ähnlich wie bei Tuxford's
                                 horizontalen Maschinen, die Drosselklappe und oben liegend den Absperrschieber.
                                 Die Spindel für die erstere tritt durch den vorderen Schieberkastendeckel, die
                                 für den letzteren durch die Wand des Dampfdoms über Schieberkasten und Cylinder
                                 in den Dampfraum. Ein abwärtsgehender Absperrhebel, von einer auf zwei Säulchen
                                 festgeschraubten Schiene gestützt, bewegt sich direct vor der Stirnwand des
                                 Doms. In Betreff des Abgangrohrs begegnen wir demselben unbegreiflichen Fehler
                                 wieder, dasselbe mit vieler Mühe und trotz der Gefahr der stets undicht
                                 werdenden Verbindungen des gußeisernen Rohrs mit den schmiedeeisernen
                                 Kesselwänden, durch den Dampfraum der Rauchkammer zuzuführen.
                              Die Geradführung (Fig. 48) besteht aus
                                 zwei senkrecht übereinander liegenden runden Stangen, deren eines Ende am
                                 Cylinderdeckel, das andere an einer starken Blechwand befestigt ist, welch
                                 letztere an einem gußeisernen am Kessel angenieteten Gestellchen befestigt ist
                                 und das Gestell für den Regulator einerseits, andererseits Führungsbüchsen für
                                 die zwei Schieberstangen trägt. In der Mitte hat sie eine große kreisförmigekreisfömige Oeffnung für die Kurbelstange. Der Kreuzkopf – und das
                                 Gleitstück zugleich – ist auf der Kolbenstange festgekeilt und umfaßt mit
                                 angeschraubten, jedoch nicht verstellbaren Messingschalen, die Führungsstangen
                                 (Fig.
                                    57). Der Zapfen der gabelförmigen Kurbelstange dreht sich im
                                 Gleitstück in ebenfalls nicht verstellbaren Messingschalen. Die ganze
                                 Geradführung, so hübsch und frei sie sich ansieht, ist sicher der schwächste
                                 Theil der Maschine. Die Lager mit dreitheiligen Schalen, ähnlich wie Clayton's Lager auf der Seite des Schwungrads, nur
                                 ohne Stellschrauben und Keil, sind auf sehr niedlichen Blöcken aufgeschraubt, welche, einzeln
                                 an den Cylinder angeschraubt, durch Strebestangen mit dem Cylinder verschränkt
                                 sind (Fig.
                                    54).
                              Auf der einen Seite der ausgestoßenen Kurbel sitzt der Ring für den Riemen des
                                 Regulators, auf der anderen die beiden verdrehbaren Excenter. Das
                                 Regulatorböckchen hängt an der oben angegebenen Blechwand; die in der Achse der
                                 Spindel herablaufende Zugstange ist mit einem etwas theuern Gestänge mit der
                                 Drosselklappenspindel in Verbindung gebracht, das jedoch sehr hübsch angeordnet
                                 ist. Wie angeführt, sind die Schieberstangen geführt; die geringe Breite des
                                 Excenterringes ist etwas auffallend.
                              Die Räder sind wie gewöhnlich von Holz; die Hinterräder liegen in der Mitte der
                                 Feuerbüchse und die gemeinschaftliche schmiedeeiserne Achse ist gekröpft und
                                 umfaßt dieselbe nicht wie es seyn sollte, von unten, sondern seitlich.
                              Die letzten Versuche ergaben für die Maschinen einen Kohlenverbrauch von 6,6
                                 Pfund per Stunde und Pferdekraft.
                              Die Fabrik stellt Nr. 400 ihrer Maschinen aus.
                              
                           
                              R. Garrett and Son, Leiston Works,
                                    Suffolk. –Fig.
                                    30–34.
                              Diese Firma, eine der ältesten Fabriken, wurde in Betreff von Locomobilen von
                                 etlichen ihrer jüngeren Rivalen weit überholt, doch scheint sie auch in dieser
                                 Richtung neuerdings wieder einen kräftigen Aufschwung zu nehmen, was sowohl die
                                 ausgestellten sehr hübsch gearbeiteten Exemplare, als auch namentlich ein reger
                                 Handel nach Ungarn u.s.w. beweisen.
                              Die beiden ausgestellten Maschinen – die eine eincylindrig, die andere
                                 zweicylindrig – haben gewöhnliche Locomotivkessel. Der Zug, was schon bei
                                 etlichen früheren Locomobilen hätte bemerkt werden können, wird neben dem zu
                                 senkenden Deckel über der Mündung des Kamins durch einen in schräger Richtung
                                 die Frontseite der Aschepfanne abschließenden Deckel regulirt. Diese Pfanne ist
                                 so construirt, daß sie etwas Wasser hält, um die herabfallenden Funken alsbald
                                 zu verlöschen.
                              Bei der eincylindrigen Maschine sitzt der Cylinder in gewöhnlicher Weise seitlich
                                 und der Schieberkasten über der Mitte der Feuerbüchse. Der Absperrschieber
                                 befindet sich in der Weise der Clayton'schen Maschine
                                 im Dampfraum des Kessels. Die Spindel, welche durch eine drehende Bewegung den
                                 Schieber bewegt, tritt durch die Stirnwand der Feuerbüchse. Das Abgangsrohr geht
                                 seitlich am Cylinder ab und führt außerhalb des Kessels zum Kamin. Die Deckel
                                 des Schieberkastens liegen vorne und hinten in der gleichen Ebene mit den
                                 Cylinderdeckeln. – Die Geradführung besteht aus den vier gewöhnlichen
                                 Linealen und zwei nicht zu regulirenden Gleitstücken. Die Lineale sind am
                                 Cylinderdeckel und an dem besonders auf den Kessel geschraubten Gußständer
                                 befestigt. Die Welle ist für die Kurbel abgekröpft und ruht in mit den
                                 Lagerböcken zusammengegossenen Lagern, deren Deckel sich unter 45° gegen
                                 den Cylinder hinneigen. Der Regulator, durch einen halbgeschränkten Riemen
                                 getrieben, sitzt auf der Feuerbüchse, auf der Schieberkastenseite des Cylinders;
                                 die Spindel der Drosselklappe tritt von hinten in den Schieberkasten ein. Die
                                 Speisepumpe liegt senkrecht unter der Welle und zeichnet sich durch die hübsche
                                 Anordnung der Ventile aus, denen sehr bequem beizukommen ist, die aber freilich
                                 einen etwas großen schädlichen Raum gestatten. Das Schwungrad ist mit einem
                                 Gegengewicht versehen, das eigenthümlicherweise an der Nabe anstatt am Ring
                                 angebracht ist.
                              Bei der zweicylindrigen Maschine (Fig. 32 und 33), die
                                 mit Umsteuerungshebel versehen ist, haben die beiden Cylinder, welche ein Gußstück sind, einen gemeinschaftlichen
                                 Schieberkasten, der durch einen oben befindlichen Deckel zugänglich ist. Das
                                 Einströmungsrohr ist ein kurzes Knie, welches aus dem Kessel in die hintere Wand
                                 des Schieberkastens führt und die Drosselklappe enthält. Geradführung, Lager,
                                 Welle sind ganz ähnlich wie bei den eincylindrigen Maschinen. Die Böcke, welche
                                 die Geradführung tragen, haben etwas höher die Lager für die Welle, an deren
                                 einem Hebel in der Mitte die beiden Coulissen hängen. Der Regulator sitzt der
                                 Welle sehr nahe in der Mitte des Kessels, und der hier ebenfalls halbgeschränkte
                                 Riemen, welcher ihn in Bewegung setzt, ist offenbar viel zu kurz, um gut
                                 arbeiten zu können.
                              Die Cylinderdurchmesser der Garrett'schen Maschinen
                                 sind für
                              
                                 
                                    4,
                                    5,
                                    6,
                                    7
                                    u.
                                    8
                                    Pferdekräfte, resp.
                                    
                                 
                                    6 1/4''
                                    7''
                                    7 3/4''
                                    8 1/2''
                                    „
                                    9''.
                                    
                                    
                                 
                              Bei 10 Pferdekräften fängt die Reihe der zweicylindrigen Maschinen an.
                              
                           
                              
                                 Barrett, Exall and Andrews, Katesgrove Ironworks, Reading,
                                    Berks.
                                 
                              Neben zwei horizontalen stationären Maschinen führt uns diese Fabrik zwei
                                 Locomobilen – eine von zwei und eine von 10 Pferdekräften vor, welche
                                 sich durch ihre leichte und einfache Construction auszeichnen.
                              In Betreff des Kessels, welcher der gewöhnliche Locomotivkessel ist, bemerken wir
                                 nur, daß die Rohre in den beiden Stirnwänden
                                 festgeschraubt sind, eine Eigenthümlichkeit, welche zur Solidität derselben
                                 wesentlich beiträgt, bei etwaigem Herausnehmen der Rohre jedoch sehr große
                                 Schwierigkeiten machen kann.
                              Auf der viereckigen Feuerbüchse des Locomotivkessels sitzt in sehr seitlicher
                                 Lage der Cylinder mit angegossenem Schieberkasten (Fig. 58 und 59). Der Deckel des
                                 Schieberkastens liegt auf der Seite. Im Schieberkasten befinden sich die
                                 Drosselklappe und der Absperrschieber. Letzterer wird durch eine Stange, welche
                                 nach hinten aus dem Schieberkasten tritt und mit einem in horizontaler Ebene
                                 sich bewegenden Hebel in Verbindung steht, in Bewegung gesetzt. Die Spindel der
                                 letzteren tritt nach vorne gehend direct unter der Schieberstange zu Tage. Das
                                 Abgangsrohr führt im Dampfraume zur Rauchkammer. Die Geradführung bei der
                                 kleinen Maschine besteht aus (Fig. 51) zwei in
                                 einer horizontalen Ebene liegenden runden Stangen, welche einerseits an der
                                 Flantsche der Kolbenstangenstopfbüchse, andererseits an einem gußeisernen Ring
                                 befestigt sind, durch welchen die Kolbenstange tritt und der mittelst eines
                                 säulenförmigen Fußes am Kessel angeschraubt ist. Der auf der Kolbenstange
                                 festgekeilte Kreuzkopf (Fig. 53) umfaßt die
                                 Führungsstangen mittelst kleiner Cylinder, welche mit Stellschrauben zu
                                 regulirende Messingschalen enthalten. Bei den größeren Maschinen treten an die
                                 Stelle der runden Stangen solide viereckige Lineale, die von den Gleitstücken
                                 mit verstellbaren Messingböcken, ganz ähnlich wie bei Tuxford, auf drei Seiten umfaßt werden (Fig. 52). Die sehr
                                 lange Kolbenstange hat auf der Seite des Kreuzkopfs einen mit Keil versehenen
                                 geschlossenen Kopf; am Kurbelende ist ein messingener Deckel mit. Schrauben
                                 gegen die Messingschale gezogen, welche direct auf der Stange aufsitzt, eine
                                 ziemlich unsolide Verbindung. Die Lager (Fig. 53), mit den
                                 Lagerböcken zusammengegossen, haben viereckige Schalen, senkrecht geschnitten,
                                 mit seitlichen Stellschrauben. Ihr Hauptübelstand ist, daß das Oel beständig
                                 abläuft. Die Lagerböcke sind unter sich getrennt und angeschraubt. Die Kurbel
                                 ist einfach abgekröpft. Die Speisepumpe, senkrecht unter der Welle, pumpt das
                                 Wasser in die Rauchkammer, in der es, wie bei Clayton
                                 und Shuttleworth, vorgewärmt wird, ehe es in den
                                 Kessel tritt.
                              Die Maschinen haben ein durchaus gefälliges und leichtes Aussehen, doch sind sie
                                 in Betreff solider Construction den Clayton'schen
                                 nicht zu vergleichen und auch die Ausführung ist nicht der Art, wie es bei
                                 Ausstellungsmaschinen erwartet werden kann.
                              Das Ganze ruht auf hölzernen Rädern mit unförmlich großen Naben. Dieß veranlaßt
                                 uns, auf die Räder fast sämmtlicher anderer Locomobilen zurückzukommen, welche
                                 sich durch ihr leichtes gefälliges Aussehen auszeichnen. Der Grund liegt in den
                                 hübschen eisernen Naben – ein Patent der Croskill'schen Räderfabrik in Halifax, von der sie
                                 meistens direct bezogen werden. Diese Naben sind von hartem Gusse. Wir geben in
                                 Fig. 62Fig. ist auf bezeichneter Tafel nicht vorhanden. eine Skizze einer solchen Nabe. Sie sind die wesentliche Ursache, daß hier die
                                 hölzernen Räder den eisernen mit Recht vorgezogen werden, obgleich sie mehrere
                                 Pfund Sterl. theurer sind.
                              Ueber Cylinderdimensionen, Gewicht der Maschine und Kohlenconsum macht Exall folgende Angaben:
                              
                                 
                                    Pferdekräfte.
                                    Cylinderdurchmesser.
                                    Hub.
                                    Gewicht der Maschine.
                                    Kohlenconsumin 10 Stunden.
                                    
                                 
                                      2
                                    4 3/4''
                                      8''
                                          
                                       23 Ctr.
                                          2
                                       Ctr.
                                    
                                 
                                      3
                                    5 3/4''
                                      8''
                                    26
                                          2
                                       1/2
                                    
                                 
                                      4
                                    6 1/4''
                                    10''
                                    40
                                    3
                                    
                                 
                                      5
                                                 7''
                                    10''
                                    45
                                    4
                                    
                                 
                                      6
                                    7 3/4''
                                    12''
                                    50
                                    5
                                    
                                 
                                      7
                                    8 1/2''
                                    12''
                                    55
                                    6
                                    
                                 
                                      8
                                                 9''
                                    14''
                                    60
                                    7
                                    
                                 
                                    10
                                               10''
                                    14''
                                    70
                                    9
                                    
                                 
                              Bei den Versuchen während der Pariser Ausstellung 1856 ergab sich der
                                 Kohlenconsum seiner Maschinen zu 4 1/2 Pfund per
                                 Stunde und Pferdekraft.
                              Die ausgestellten Maschinen tragen die Nummern 583 und 584.
                              
                           
                              RobeyandComp., Perseverance
                                    Ironworks, Lincoln.
                              Lincoln scheint nun einmal bestimmt zu seyn, die halbe Welt mit Locomobilen zu
                                 versehen. Robey stellt Nr. 904 seiner Maschinen aus,
                                 und ist in dieser Beziehung der zweitgrößeste der großen Locomobilenbauer
                                 Englands. Aber auch in anderer Beziehung verläugnet das einzig ausgestellte
                                 Exemplar die Nachbarschaft von Clayton und Shuttleworth nicht, deren Constructionsverhältnisse
                                 außerordentlich getreu nachgeahmt sind.
                              Wir nehmen von dieser Behauptung den Patentkessel der Firma aus, welcher auch
                                 ohne Patent gewiß vor zu häufiger Nachahmung sicher wäre. Derselbe hat den
                                 Vortheil, daß sich unterhalb der Aschenpfanne etliches Wasser befindet, daß
                                 dadurch der freie Zutritt der Luft zum Roste wesentlich beeinträchtigt ist, und
                                 daß die Darstellung der Feuerbüchse das beste Low Moor-Blech und viele
                                 Mühe erfordert. Das Speisewasser tritt nicht in der Rauchkammer, sondern unter
                                 dem Aschenfall in den Kessel.
                              Im Uebrigen ist die Maschine (Fig. 56 und 57) von
                                 dem durchaus soliden prunklosen Schlage der gewöhnlichen englischen Locomobilen.
                                 Der Cylinder liegt seitlich auf der Feuerbüchse, der aufgeschraubte
                                 Schieberkasten der Mitte zu. Letzterer hat Deckel in der Ebene der
                                 Cylinderdeckel, enthält die Drosselklappe und trägt auf seinem Rücken den Träger
                                 für den Kamin und ein besonderes Sicherheitsventil. Der Absperrschieber liegt
                                 genau wie bei Clayton im Kessel. Ebendaher stammen
                                 die vier (jedoch
                                 gußeisernen) Lineale, die gekröpfte Kurbelwelle und die Lagerböcke. Die
                                 Lagerschalen sind viereckig und diagonal geschnitten, auch die seitlichen
                                 Stellschrauben sind nicht vergessen. Die Schieberstange ist ohne weitere
                                 Geradführung. Auf der Schieberkastenseite, fast neben demselben, mit Riemen und
                                 conischen Rädchen betrieben, steht der Regulator. Die Spindel der Drosselklappe
                                 tritt seitlich aus dem Schieberkasten, was das Gestänge noch einfacher macht als
                                 bei Clayton.
                              Die Cylinderdurchmesser der Fabrik sind die
                                 folgenden:
                              
                                 Pferdekräfte:
                                 
                              
                                 
                                    4
                                    5
                                    6
                                    7
                                    8
                                    10
                                    
                                 
                                    6 1/2''
                                    7 1/4''
                                    8''
                                    8 3/4''
                                    9 1/4''
                                    10 3/4'' Durchmesser.
                                    
                                 
                              
                                 Doppelcylindrige Maschinen:
                                 
                              
                                 
                                    10
                                    12
                                    14 Pferdekräfte,
                                    
                                 
                                    7 1/4''
                                    8''
                                    9'' Durchmesser.
                                    
                                 
                              Leider konnte, aus Mangel an Raum, die Fabrik keine ihrer einfachen
                                 selbstbeweglichen Maschinen ausstellen, wie sie solche zur Dampfcultur anwendet.
                                 Wir werden jedoch geeigneten Ortes auf diese Construction zurückkommen.
                              ––––––––––
                              Hiemit hätten wir die sieben bedeutendsten Locomobilenfabriken Englands, welche
                                 uns ein genügendes Bild des gesammten Locomobilenbaues des Landes geben,
                                 skizzirt.
                              Die Hauptcharakterzüge sind kurz die folgenden:
                              Mit der Ausnahme von drei Fabriken (welche diese Ausnahme übrigens selbst nur auf
                                 besonderes Verlangen eintreten lassen) sind sämmtliche Kessel Locomotivkessel,
                                 mit viereckiger unten offener Feuerbüchse und runder Rauchkammer.
                              Die Cylinder legt 1 Fabrik in die Rauchkammer, 1 in den Dom, 1 in ein
                                 Dampfgehäuse, die übrigen frei auf den Rücken der Feuerbüchse, und zwar liegen
                                 alle, mit 1 Ausnahme (Ransomes), seitlich.
                              Ein Schieber mit verdrehbarem Excenter ist selbst bei
                                 größeren Maschinen das gewöhnlichere. Die Schieberstangen sind nur in einem Fall
                                 außer dem Cylinder geführt.
                              Statt des Ventils ist stets ein Einströmungsschieber angewendet.
                              Das Ausströmungsrohr liegt nur in zwei Fällen außerhalb des Dampfraumes.
                              Die Geradführung ist immer einerseits am Cylinderdeckel, andererseits an einem
                                 auf dem Kessel aufgeschraubten Ständer befestigt. Gewöhnlich – drei Fälle
                                 – besteht sie aus vier Linealen – 2mal kommen zwei Lineale und 2mal zwei
                                 runde Stangen vor, wobei Stangen oder Lineale das einemal in horizontaler, das
                                 anderemal in verticaler Ebene liegen.
                              Die Welle ist fast stets für die Kurbel abgebogen, und nur in zwei Fällen ist
                                 dieselbe ausgestoßen.
                              Die Lager sind mit einer AusnahmeAnsnahme mit dem Lagerbock zusammengegossen. Die Lagerböcke sind stets unter
                                 sich getrennt am Kessel angeschraubt. Die Form der Deckel und Lagerschalen ist
                                 so mannichfaltig als möglich. Wo die Lager schief sind, neigen sie sich stets
                                 gegen den Cylinder.
                              Der Regulator fehlt nie, ist stets mit den mißlichen Riemen betrieben und, mit
                                 zwei Ausnahmen, in Betreff des Aufhängungspunktes der Schenkel von schlechter
                                 Construction.
                              Die Speisepumpe hat immer ein besonderes Excenter, und ist an der Seitenwand des
                                 Kessels, in zwei Fällen auch an dem nach unten etwas verlängerten Lagerbock
                                 befestigt.
                              Die Räder sind von Holz und haben (mit zwei Ausnahmen) eiserne Naben. Die
                                 Deichseln sind doppelt, d.h. stets nur für ein Pferd eingerichtet, da man die
                                 Thiere hintereinander spannt.
                              Die Dampfspannung ist durchschnittlich 45 Pfd. per
                                 Quadratzoll, und steigt unter Umständen auf 60 Pfund. Die Kessel sind selten
                                 über einen Druck von 100 Pfd. kalt probirt.
                              Die Expansion ist verschieden, nie aber unter 1/2 Cylinderfüllung.
                              Die Umdrehungszahl liegt durchschnittlich zwischen 100 und 130.
                              Die Heizfläche schwankt zwischen 18 und 26 Quadratfuß per nominelle Pferdekraft.
                              Die Preise endlich der sieben Fabriken stellen wir hier tabellarisch
                                 zusammen.
                              
                           
                              Preise englischer Locomobilen in
                                    Pfd. Sterl.
                              Eincylindrige Maschinen.
                              
                                 
                                    Pferdekräfte.
                                    Clayton.
                                    Tuxford.
                                    Ransomes.
                                    Hornsby.
                                    Garrett.
                                    Barrett.
                                    Robey.
                                    
                                 
                                    
                                    I.
                                    II.
                                    I.
                                    II.
                                    III.
                                    I.
                                    II.
                                    I.
                                    II.
                                    –
                                    –
                                    –
                                    
                                 
                                      1
                                    –
                                    –
                                      45
                                    –
                                    –
                                    –
                                    –
                                    –
                                    –
                                    –
                                    –
                                    –
                                    
                                 
                                      2
                                    –
                                    –
                                      70
                                    –
                                    –
                                    –
                                    –
                                    –
                                    –
                                    –
                                    100
                                    –
                                    
                                 
                                      3
                                    –
                                    –
                                      90
                                    –
                                    –
                                    125
                                    140
                                    –
                                    –
                                    –
                                    126
                                    –
                                    
                                 
                                      4
                                    165
                                    170
                                    –
                                    170
                                    –
                                    –
                                    –
                                    165
                                    –
                                    170
                                    160
                                    165
                                    
                                 
                                      5
                                    180
                                    185
                                    –
                                    185
                                    –
                                    190
                                    200
                                    180
                                    –
                                    185
                                    175
                                    180
                                    
                                 
                                      6
                                    200
                                    205
                                    200
                                    205
                                    220
                                    –
                                    –
                                    200
                                    –
                                    205
                                    195
                                    200
                                    
                                 
                                      7
                                    215
                                    220
                                    215
                                    220
                                    235
                                    210
                                    225
                                    215
                                    –
                                    220
                                    210
                                    215
                                    
                                 
                                      8
                                    230
                                    235
                                    230
                                    235
                                    250
                                    215
                                    230
                                    230
                                    235
                                    235
                                    230
                                    230
                                    
                                 
                                      9
                                    –
                                    –
                                    –
                                    –
                                    –
                                    –
                                    –
                                    250
                                    255
                                    –
                                    –
                                    –
                                    
                                 
                                    10
                                    270
                                    275
                                    –
                                    –
                                    310
                                    255
                                    280
                                    270
                                    –
                                    –
                                    260
                                    260
                                    
                                 
                                    12
                                    –
                                    –
                                    –
                                    –
                                    –
                                    295
                                    320
                                    320
                                    325
                                    –
                                    –
                                    –
                                    
                                 
                              
                              Zweicylindrige Maschinen.
                              
                                 
                                    Pferdekräfte.
                                    Clayton.
                                    Tuxford.
                                    Ransomes.
                                    Hornsby.
                                    Garrett.
                                    Barrett.
                                    Robey.
                                    
                                 
                                    
                                    I.
                                    II.
                                    II.
                                    III.
                                    I.
                                    II.
                                    II.
                                    –
                                    –
                                    –
                                    
                                 
                                      8
                                    250
                                    255
                                    250
                                    –
                                    –
                                    –
                                    250
                                    –
                                    –
                                    –
                                    
                                 
                                    10
                                    290
                                    295
                                    285
                                    –
                                    280
                                    305
                                    290
                                    290
                                    280
                                    290
                                    
                                 
                                    12
                                    335
                                    340
                                    330
                                    355
                                    320
                                    345
                                    335
                                    340
                                    310
                                    325
                                    
                                 
                                    14
                                    375
                                    380
                                    370
                                    400
                                    350
                                    380
                                    375
                                    –
                                    –
                                    365
                                    
                                 
                                    16
                                    415
                                    420
                                    –
                                    440
                                    –
                                    –
                                    415
                                    420
                                    370
                                    –
                                    
                                 
                                    18
                                    455
                                    460
                                    –
                                    470
                                    –
                                    –
                                    –
                                    –
                                    –
                                    –
                                    
                                 
                                    20
                                    495
                                    500
                                    –
                                    500
                                    –
                                    –
                                    –
                                    –
                                    –
                                    –
                                    
                                 
                              Anmerkungen.
                              
                                 
                                    
                                       Clayton
                                       
                                    I
                                    Maschinen mit offenem Cylinder;
                                    
                                 
                                    
                                    II
                                    Maschinen mit Cylinder in der Rauchkammer.
                                    
                                 
                                    
                                       Tuxford
                                       
                                    I
                                    horizontale Maschinen mit freiliegendem Cylinder. Diese
                                       Maschinen    werden nicht zweicylindrig
                                       gemacht;
                                    
                                 
                                    
                                    II
                                    verticale Maschinen mit stehendem Cylinder;
                                    
                                 
                                    
                                    III
                                    verticale Maschinen mit hängendem Cylinder.
                                    
                                 
                                    
                                       Ransomes
                                       
                                    I
                                    horizontale Maschinen mit gewöhnlichen Kesseln;
                                    
                                 
                                    
                                    II
                                    Maschinen mit Biddell und Balk's Patentkesseln.
                                    
                                 
                                    
                                       Hornsby
                                       
                                    I
                                    Maschinen mit Cylinder im Dampfraum, welcher nur von
                                       einer    Seite zugänglich ist.
                                    
                                 
                                    
                                       Hornsby
                                       
                                    II
                                    Maschinen mit von beiden Seiten zugänglichen Cylindern und
                                       somit    verengtem Dom. Nur in dieser
                                       Weise wird das
                                       System    zweicylindrisch
                                       gemacht.
                                    
                                 
                              Die Preise sind fast durchaus gegen bare Bezahlung fixirt. Für hölzerne Räder,
                                 welche theurer sind als eiserne, werden gewöhnlich circa 3 Pfd. Sterl. extra, und eben so viel bei etlichen der Fabriken
                                 für verbesserte Dampfpfeife, verschließbares Absperrventil und andere
                                 Kleinigkeiten angesetzt. Die Maschinen werden dann gewöhnlich, für Versendung
                                 ins Ausland, frei zum nächsten Seehafen geliefert.
                              Außer den sieben angeführten Ausstellern Großbritanniens führen uns noch eilfelf weitere Locomobilfabrikanten des Königreichs ihre Producte vor. Da mit
                                 einigen Ausnahmen ihre Maschinen in constructiver Beziehung mehr oder weniger
                                 Nachahmungen und Wiederholungen der beschriebenen sind, werden wir sie nur kurz
                                 berühren, um dann im entgegengesetzten Ende des Riesenbaues die belgischen,
                                 französischen und deutschen Maschinen aufzusuchen. Von dort gedenken wir in den
                                 östlichen Annex zurückzukehren, um die selbstbeweglichen Locomobilen und
                                 Straßenlocomotiven zu mustern, die uns naturgemäß auf eine der leitenden und die
                                 Ausstellung charakterisirenden Erscheinungen – die verschiedenen
                                 Dampfcultursysteme – führen werden, denen sie zum großen Theile ihre
                                 Entstehung verdanken.
                              
                                 
                                    (Die Fortsetzung folgt im nächsten Heft.)
                                    
                                 
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
