| Titel: | Skizzen aus der allgemeinen Londoner Industrie-Ausstellung im Jahre 1862; von Max Eyth. | 
| Fundstelle: | Band 165, Jahrgang 1862, Nr. LXI., S. 241 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXI.
                        Skizzen aus der allgemeinen Londoner
                           Industrie-Ausstellung im Jahre 1862; von Max Eyth.
                        (Fortsetzung von S. 172 des vorhergehenden Heftes.)
                        Mit Abbildungen auf Tab. IV.
                        Eyth, Skizzen aus der Londoner Ausstellung.
                        
                     
                        
                           Englische Locomobilen.
                           Wenn wir die transportabeln Maschinen, welche den
                              naturgemäßen Uebergang zwischen den stationären Maschinen und den Locomobilen bilden
                              und ohne Zweifel in nicht zu langer Zeit die kleineren Maschinen auf Fundamenten mit
                              getrennten Kesseln verdrängt haben werden, in den Kreis unserer Betrachtung ziehen,
                              so finden wir außer den 7 Hauptausstellern noch 13 englische Fabriken vertreten, von
                              denen 7 in dem Departement für Agriculturgeräthe, die übrigen aber in der
                              eigentlichen Maschinenabtheilung aufzusuchen sind. Nachdem wir im Vorhergehenden den
                              Charakter der englischen Locomobile festgestellt haben, können wir über die meisten
                              derselben in Kürze weggehen, und uns begnügen das wesentlich Unterscheidende und
                              Eigenthümliche der verschiedenen Constructionsweisen hervorzuheben.
                           
                              Ruston, Proctor and Comp., Sheaf Ironworks, Lincoln.
                              Diese Fabrik ist durch ihre Locomobile Nr. 311 vertreten; bei derselben finden
                                 wir wieder die gewohnten seitlichen Cylinder, den diesesmal halbrunden
                                 Schieberkasten mit Deckeln hinten und vorn, den Einströmungsschieber und das
                                 Ausströmungsrohr im Dampfraum, die vier Lineale als Geradführung, die
                                 Gleitstücke von Gußeisen, nicht regulirbar, die Kurbelstange mit geschlossenen
                                 Köpfen – all das, wie bei Clayton. Nur die
                                 Kurbel ist, anstatt wie bei dieser und den meisten Fabriken durch Abbiegen der
                                 Welle, in der früher gewöhnlicheren Art durch Ausstoßen eines angeschweißten
                                 Blocks dargestellt. Außerdem ist Ruston einer der
                                 wenigen englischen Locomobilenbauer, welcher für beide Lager ein
                                 gemeinschaftliches Gußstück anwendet, was entschieden allgemein empfohlen werden
                                 dürfte, wenn es nicht das Gewicht der Maschine so wesentlich vermehrte. In den
                                 Ruston'schen Maschinen ist der Lagerstuhl, um
                                 diesem Uebelstande
                                 aus dem Wege zu gehen, fast zu leicht gehalten, als daß er wirklich den Zweck
                                 einer absolut festen Verbindung der beiden Lager erfüllen könnte. Diese Lager
                                 sind an die Böcke angegossen, und haben viereckige, seitlich verstellbare
                                 Schalen, welche diagonal geschnitten sind. Ruston ist
                                 ferner der einzige, welcher den Giffard'schen
                                 Speiseapparat neben der in gewöhnlicher Weise durch ein Excenter betriebenen
                                 Pumpe anwendet; dieser Apparat ist in sehr bequemer Weise dem Wasserstandsglas
                                 gegenüber an der Stirnwand des Kessels angeschraubt.
                              Auch in Betreff der Cylinderdurchmesser unterscheiden sich die Ruston'schen Maschinen von den gewöhnlichen.
                                 Dieselben sind für
                              
                                 
                                    4
                                    5
                                    6
                                    7
                                    8
                                       10 Pferdekräfte resp.
                                    
                                 
                                    6 3/4''
                                    7 1/2''
                                    8 1/4''
                                    8 3/4''
                                    9 3/4''
                                    10 3/4'', somit um durchschnittlich
                                    
                                 
                              1/2 bis 3/4'' größer, als diejenigen aller anderen
                                 Fabrikanten. Dieß ist um so weniger ein constructiver Vorzug, als die Expansion
                                 bei dem einen Vertheilungsschieber und festen Excenter eine unveränderliche ist,
                                 kann aber für den Käufer unter Umständen von Vortheil seyn.
                              Neben dem beschriebenen Exemplar finden wir eine zweicylindrige Maschine dieser
                                 Fabrik von durchaus ähnlicher Construction. Die beiden Cylinder haben einen
                                 gemeinschaftlichen Schieberkasten, dessen Deckel nach oben liegt und sind ein
                                 Gußstück. Die beiden Lagerböcke sind getrennt. Die Schieber sind nur von je
                                 einem Cylinder in Bewegung gesetzt, indem die Maschine, wie die eincylindrigen,
                                 weder veränderliche Expansion hat, noch zum Umsteuern eingerichtet ist.
                              
                           
                              
                                 Charles Burrell, St. Nicholas Works, Thetford.
                                 
                              Auch diese Fabrik, welche sich durch ihre nach Boydell's System der endlosen Eisenbahn erbauten Straßenlocomotiven
                                 auszeichnet, zeigt uns Eigenthümlichkeiten der Construction, die im englischen
                                 Departement einzig in ihrer Art sind und welche, wenn der Cylinder ihrer
                                 Locomobile in der Mitte der Feuerbüchse läge, diesen Maschinen ein nahezu
                                 französisches Aussehen verleihen würden.
                              Das Wesentliche dieser Abweichung von der englischen Normalform liegt in der
                                 Geradführung, der Kurbelstange und der Speisepumpe (Fig. 1). Die zwei
                                 Lineale, welche das Gleitstück halten, bilden einen auf dem Cylinderdeckel
                                 aufgeschraubten Bock, dessen äußeres Ende durch ein am Kessel angeschraubtes
                                 Säulchen gestützt ist. Natürlich ist dadurch eine förmlich gespaltene
                                 Kurbelstange bedingt, die mit drei mit Bügeln und Keilen versehenen
                                 geschlossenen Köpfen nahezu wieder aufhebt, was durch die einfacheren Lineale
                                 gewonnen ist. Der im Gleitstück festgekeilte Zapfen verlängert sich nach der
                                 einen Seite und nimmt den Kolben der eine Speisepumpe mit. Diese ist an der
                                 Seite des Cylinders angeschraubt, Construction, welche im französischen Departement die gewöhnlichere ist und die verschiedene,
                                 namhafte Nachtheile hat. Die Geschwindigkeit des langen und dünnen Kolbens ist
                                 einerseits viel zu groß, als daß die Pumpe einen guten Nutzeffect geben könnte;
                                 andererseits drückt der Kolben auf das Gleitstück seitlich, und dazu an einem
                                 ziemlich langen Hebelarm, so daß dadurch ein weiteres Ecken in demselben
                                 hervorgebracht wird. Allerdings wird ein Excenter erspart, was jedoch auf
                                 anderen Wegen auch erreicht werden kann.
                              Die Lager sind auf unter sich getrennten Lagerböcken aufgeschraubt, sicher eine
                                 Verbesserung im Vergleich mit den an die Böcke angegossenen Lagern Clayton's etc., selbst wenn sie so unschön seyn
                                 sollten wie sie Burrell construirt. Ueber den Kessel
                                 und die weiteren Theile der Maschine können wir weggehen, da sie nicht von den
                                 gewöhnlichen Verhältnissen abweichen. Die Cylinderdurchmesser sind für
                              
                                 
                                    4
                                    5
                                    6
                                    7
                                    8
                                    9
                                    10
                                    und
                                    12 Pferdekräfte resp.
                                    
                                 
                                    6 1/2''
                                    7''
                                    7 3/4''
                                    8 1/2
                                    9''
                                    9''
                                    10''
                                    
                                    12''.
                                    
                                 
                              
                           
                              Brown and May, North
                                    Wilts Foundry, Devizes.
                              Der Hauptvortheil, den wir in den Dampfgehäusen der Cylinder von Locomobilen
                                 sehen, ist, daß dieselben gewöhnlich in einer Weise angebracht sind, welche den
                                 Dampfraum des Kessels vergrößert und den gewöhnlichen Mangel eines Domes bei
                                 englischen Locomobilen einigermaßen ersetzt. Dieß findet auch im vorliegenden
                                 Falle statt, indem der untere Theil des Cylindergußstückes als förmlicher
                                 Dampfdom benutzt ist (Fig. 5). Der Dampf
                                 umspült dann den Cylinder und tritt von oben in den nach der Seite hin mit einem
                                 Deckel versehenen Schieberkasten. Die Geradführung ist durch zwei in
                                 horizontaler Ebene liegende Rundstangen gebildet, die an der verlängerten
                                 Stopfbüchsenflantsche einerseits, andererseits an einem Bock festgeschraubt
                                 sind. Der Kreuzkopf ist eigenthümlicherweise durch eine Mutter mit der
                                 Kolbenstange verbunden, und hat zwei angedrehte Hälse, welche durch die
                                 geschlossenen Köpfe der Kolbenstange gefaßt werden. Eigenthümlich ist die Art,
                                 wie der Kreuzkopf die Führungsstangen faßt, indem die runden Köpfe, welche sie
                                 umgreifen, durch eine einfache messingene Mutter in eine förmliche Stopfbüchse
                                 verwandelt werden (Fig. 6). Hiedurch kann
                                 natürlich die Führung stets satt erhalten werden, aber dennoch bei einseitiger
                                 Ausnützung kaum wirklich richtig gestellt werden. Die Lager sind mit den unter
                                 sich getrennten Lagerböcken zusammengegossen und die einzigen in England, welche
                                 nach der dem Cylinder abgekehrten Seite geneigt sind.
                              Die ausgestellte achtpferdige Maschine ist einfach und nicht besonders schön gearbeitet.
                                 Ihr Gewicht beträgt 65 Ctr. Die von der Fabrik eingehaltenen Cylinderdimensionen
                                 sind für
                              
                                 
                                    3 1/2
                                        4
                                      6
                                      8
                                    10
                                    Pferdekräfte
                                    
                                 
                                    5 1/2''
                                    6 1/2''
                                      8''
                                      9''
                                    10''
                                    Durchmesser,
                                    
                                 
                                       9''
                                      10''
                                    12''
                                    14''
                                    14''
                                    Hub.
                                    
                                 
                              Die Kessel haben 20 Quadratfuß Heizfläche per
                                 nominelle Pferdekraft. Zweicylindrige Maschinen werden für
                              
                                 
                                    
                                    9
                                    10
                                    12
                                    und
                                    14
                                    Pferdekräfte
                                    
                                 
                                            mit
                                    6 1/2''
                                    7 1/2''
                                    8''
                                    und
                                    8 1/2''
                                    Cylinderdurchmesser und
                                    
                                 
                                    
                                    11''
                                    11''
                                    12''
                                    und
                                    14''
                                    Hub versehen, und um
                                    
                                 
                                    durchschnittlich 100 Pfd. Sterl. in selbstbewegliche
                                       Locomobilen verwandelt.
                                    
                                 
                              Die drei nächsten Fabrikanten fassen wir kurz zusammen, da sie in jeder Beziehung
                                 sich und den allgemeinen Constructionsformen ähnlich bleiben, und bei jedem nur
                                 die eine oder andere unbedeutende Eigenthümlichkeit hervorzuheben ist. Dieselben
                                 sind:
                              a) Turner, St. Peters Ironworks, Ipswich;
                              b) Wilkinson , Wright
                                 and
                                 Comp
                                 ., Boston;
                              c) Gray, Glasgow.
                              Turner (Fig. 2) ist der
                                 einzige, welcher den Absperrschieber in ein besonderes Gehäuse hinter dem
                                 seitlichen Schieberkasten legt. Der Vortheil, den Schieberkasten leicht während
                                 des Heizens untersuchen zu können, wird wohl durch den Nachtheil überwogen, den
                                 Dampf durch einen unnöthig langen, der Abkühlung ausgesetzten Weg in den
                                 Cylinder zu leiten. Auch er hat die Lager auf unter sich getrennten Lagerböcken
                                 aufgeschraubt. Eigenthümlicherweise ist das eine davon mit geradem Deckel
                                 versehen, das andere, auf der Schwungradseite liegende, ist schräg geneigt.
                                 Außerdem ist bemerkenswerth, daß die Schieberstange außerhalb des
                                 Schieberkastens durch den Regulatorbock auf sehr billige und hübsche Weise
                                 geführt ist.
                              Gray (Fig. 4) hat ebenfalls
                                 seine Lager auf einem, bei ihm jedoch für beide gemeinschaftlichen Lagerstuhle
                                 aufgeschraubt. Die Lager sind hier gerade, mit viereckigen diagonal
                                 geschnittenen Schalen und seitlichen Stellschrauben versehen. Eine fernere
                                 Eigenthümlichkeit ist, daß die Excenterringe aus zwei Stücken bestehen, welche
                                 in schiefer Richtung zusammengeschraubt sind. Dieß vermindert natürlich den Zug,
                                 den die Schrauben auszuhalten haben, wesentlich. Die sehr große Feuerbüchse des
                                 gewöhnlichen Locomotivkessels ist für Holz berechnet.
                              Wilkinsons Geradführung (Fig. 3) besteht,
                                 ähnlich wie bei Exall oder Brown und May, aus zwei runden Stangen in
                                 horizontaler Ebene. Die metallenen Schalen, welche die Stangen fassen, sind
                                 horizontal geschnitten, und werden von drei Seiten durch den Kreuzkopf umfaßt.
                                 Die Deckelchen, welche die mit Schrauben verstellbaren Schalen halten, sind seitlich
                                 angeschraubt. Das Ganze ist, wie man sieht, ziemlich theuer. Auch die
                                 Schieberstange ist außerhalb des Schieberkastens ausnahmsweise durch den sehr
                                 hübsch dazu verwendeten Regulatorbock geführt, wie bei Turner.
                              
                           
                              
                                 D'avy Brothers, Sheffield.
                                 
                              Eine weitere vierpferdige Locomobile von gewöhnlichem englischen Schlage finden
                                 wir eigenthümlicherweise im österreichischen Departement – dorthin kam
                                 dieselbe in Folge einer Herrn Hubazi patentirten Vorrichtung zum Brennen von Stroh. Dieselbe, Fig. 7,
                                 besteht einfach in einem circa 2' langen conischen
                                 Rohr aus Blech, dessen engere Mündung an das runde Heizthürchen des sonst ganz
                                 gewöhnlichen Locomobilkessels angenietet ist. Die weitere, schief abgeschnittene
                                 Mündung des Rohres ist mit einem nach oben aufzuschlagenden Deckel versehen,
                                 durch den das Stroh eingebracht wird.
                              Die Maschine selbst ist – als englisches Product – nur wegen der
                                 centralen Lage ihres Cylindermittels bemerkenswerth, die sie, wie wir sahen, nur
                                 mit Ransomes und Sims'
                                 Locomobilen theilt. Der Schieberkasten, welcher besonders aufgeschraubt und mit
                                 einem seitlichen Deckel versehen ist, erfordert demnach eine dampfdichte
                                 Verbindung mehr als gewöhnlich. Die vier Lineale, die Kurbelstange mit
                                 geschlossenen Köpfen, und die unter sich getrennten Lagerböcke mit angegossenen
                                 Lagern sind durchaus englischer Construction.
                              
                           
                              ThwaitesandComp., Bradford.
                              Die zweicylindrige Maschine dieser Fabrik, Fig. 8 und 9, welche
                                 im westlichen Annex zu finden ist, kann sich einer großen historischen Bedeutung
                                 rühmen. Dieselbe versah nämlich während des Baues des Ausstellungsgebäudes die
                                 Dienste des kräftigsten, billigsten und unverdrossensten Taglöhners, und die
                                 Riesenrippen der gläsernen Dome unter denen jetzt der Reichthum der Welt steht,
                                 wurden von ihr auf die schwindelnde Höhe geschafft, auf der wie sie heute
                                 bemerken.
                              Der Locomotivkessel ist verhältnißmäßig nicht viel größer, als gewöhnlich, doch
                                 hat er einen großen Dom, der sich in viereckiger Form als Verlängerung des
                                 Kessels über der Feuerbüchse erhebt. An der Wand dieses Doms sind mit ihren
                                 hinteren Deckeln die beiden Cylinder angeschraubt, welche mittelst angegossener
                                 Füße auf dem Rücken des Kessels ruhen. Die Schieberkasten liegen seitlich nach
                                 außen, so daß jeder Schieberkasten sein eigenes im Dampfdom liegendes
                                 Absperrventil hat und die Maschine leicht durch Abkuppeln der Kolbenstange nur
                                 mit einem Cylinder arbeiten kann. Die Schieber sind natürlich durch Coulissen
                                 zum Umsteuern eingerichtet. Die Wellen, von welchen aus die Coulissen verschoben
                                 werden, liegen nicht, wie gewöhnlich, oberhalb der Excenterstange, sondern unter denselben;
                                 zugleich dienen die Gelenkschienen, welche die Coulissen mit dem sie regierenden
                                 Hebel verbinden, denselben zur Führung (Fig. 9). Die
                                 Geradführung der Kolbenstange besteht aus den zwei Linealen wie sie Tuxford bei seinen horizontalen Maschinen anwendet,
                                 und aus einem zugleich den Kreuzkopf vertretenden hohen Gleitstück. Die
                                 Lagerböcke sind von der hübschen Form, wie wir sie bei Hornsby gesehen, und tragen die geraden besonders aufgeschraubten
                                 Lager.
                              
                           
                              Ashton's Dampfwinde.
                              Mittelst eines Schwungrades von 1 1/2 Meter Durchmesser und eines 12 Centim.
                                 breiten Riemens stand diese Maschine mit der einfachen Frictionswinde in
                                 Verbindung, von der wir in Fig. 10 und 11 eine
                                 Skizze geben. Zwei gußeiserne Rahmen bilden das Gestell und die Lager für vier
                                 Wellen. Auf der mittleren und untersten derselben sitzt die treibende
                                 Riemenscheibe von 90 Centim. Durchmesser. Zwischen den Gestellplatten, auf einer
                                 Feder verschiebbar und durch einen Hebel nach Bedürfniß zu verstellen, sitzen
                                 auf derselben Welle zwei Rädchen von 12 Zähnen, von denen entweder das eine in
                                 das auf der darüber liegenden Welle sitzende Rad von 60 Zähnen eingreift, oder
                                 das andere direct die eigentlichen die Bremsrollen tragenden Wellen mittelst
                                 Rädern von je 66 Zähnen in Bewegung setzt. In ersterem Falle werden dieselben
                                 durch ein Zwischenrad von 28 Zähnen auf der oberen
                                    Welle in Bewegung gesetzt. Diese Bremsrollen sind gußeiserne,
                                 abgedrehte Cylinder von 41 Centimeter Durchmesser, von denen jeder 8 je 4 1/2
                                 Centim. weite Rinnen enthält, in die sich das Seil legt, welches die Last zu
                                 heben hat und das noch über starke Flaschenzüge gehen kann.
                              Die Rollen sitzen außerhalb des Gestelles auf den verlängerten Achsen der
                                 seitlich liegenden Wellen, deren Enden durch eine mit verstellbaren Lagerschalen
                                 versehene Traverse solid verbunden sind. Der Apparat wirkt nun in einfacher
                                 Weise folgendermaßen: das Seil wird 3, 4 oder auch 8 mal über die beiden Rollen
                                 geschlungen und an dem einen Ende von einem Mann festgehalten. Die durch das
                                 Anziehen des Seils entstehende Reibung nimmt die Last leicht in die Höhe, wobei
                                 der Mann nur das ihm in die Hände laufende Seil stets straff zu halten hat.
                                 Durch eine gehörige Anzahl von Windungen um die Rinnen der Rollen kann
                                 selbstverständlich auf diese Weise jede Last bei der genügenden Kraft der
                                 Dampfmaschine von einem Mann gehoben werden. Dasselbe Princip wird in einigen
                                 deutschen Hüttenwerken zum Heben der Tische beim Blechwalzen angewendet, und
                                 führt dort wie in unserem Falle zu einem äußerst einfachen und bequemen Weg
                                 rasche unregelmäßige Leistungen auszuführen.Unter den Hebevorrichtungen befindet sich in der Ausstellung auch der
                                       sinnreiche Differenzflaschenzug von Weston, welcher von S. und E. Ransome u. Comp.
                                       ausgeführt wird und im polytechn. Journal Bd. CLXI S. 169 beschrieben
                                       ist.
                                 
                              
                                 
                                    (Die Fortsetzung folgt im nächsten Heft.)
                                    
                                 
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
