| Titel: | Ueber Webster's Verfahren Sauerstoffgas mittelst eines Gemenges von Natronsalpeter und Zinkoxyd zu bereiten; von J. H. Pepper, Professor der Chemie und Ehrendirector der Polytechnic Institution in London. | 
| Fundstelle: | Band 167, Jahrgang 1863, Nr. XI., S. 40 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XI.
                        Ueber Webster's
                           Verfahren Sauerstoffgas mittelst eines Gemenges von Natronsalpeter und Zinkoxyd zu
                           bereiten; von J. H. Pepper, Professor der Chemie und
                           Ehrendirector der Polytechnic Institution in
                           London.
                        Aus der Chemical News,
                              1862, Nr. 152.
                        Pepper, über Webster's Verfahren Sauerstoffgas im Großem zu
                           bereiten.
                        
                     
                        
                           Die Behauptung, daß sich große Quantitäten von Sauerstoffgas schnell und leicht
                              mittelst eines Gemenges von 1 Gewichtstheil Natronsalpeter und 2 Gewichtstheilen
                              rohem Zinkoxyd (welches man beim Verzinken des Eisenblechs in Birmingham und an
                              anderen Orten als Nebenproduct erhält) darstellen lassen, erschien so
                              unwahrscheinlich, daß ich mich veranlaßt sah, vor der Einführung des neuen
                              Verfahrens in der Polytechn. Institution die Fabrik des
                              Hrn. Webster und seines Patenttheilhabers I. Porter zu besuchen,Sie befindet sich in London am Bent's Wharf, Cannon
                                       Row, Westminster. um der Ausführung des Verfahrens beizuwohnen.
                           Der Apparat der Genannten besteht aus einem kreisrunden, tragbaren, mit feuerfesten
                              Ziegeln gefütterten Ofen von Eisenblech, worin sich ein starkes gußeisernes Gefäß
                              von 10 Zoll Durchmesser befindet, welches mit einem Deckel und einem
                              schmiedeeisernen Rohr versehen ist; in dieses Gefäß wird ein eiserner Cylinder von 7
                              Zoll Durchmesser gestellt, welcher oben offen bleibt, während seine Oeffnung am
                              Boden zeitweise mit einem Schieber von Eisenblech verschlossen werden kann; wenn die
                              angewandten Materialien erschöpft sind, hebt man nämlich den Cylinder aus dem Gefäße
                              und stößt seinen Inhalt mittelst einer eisernen Stange heraus, was leicht zu
                              bewerkstelligen ist, weil das nach der Gasentbindung zurückbleibende Product nur
                              schwach zusammenhängend oder teigig wird. Offenbar ist die Anwendung einer oben und
                              unten offenen verticalen cylindrischen Retorte, welche in ein gußeisernes Gefäß
                              gestellt wird, das sich mittelst eines lutirten Deckels gehörig verschließen läßt,
                              eine sehr praktische. Mit dem die Retorte umgebenden Gefäß ist ein eisernes Rohr von
                              1 1/2 Zoll im Lichten verbunden und in ein Steinzeugrohr gekittet, welches bis auf
                              den Boden eines Steinzeugkastens von 30 Gallons Inhalt hinabreicht; letzterer
                              enthält einen halben Gallon (5 Pfund) Wasser und darüber acht bewegliche Röste von
                              Steinzeug, auf welche 48 Pfund des bei einer früheren Operation in der Retorte
                              gebliebenen Rückstandes gebracht werden. Dieser Rückstand, welcher aus Zinkoxyd,
                              Aetznatron, salpetrigsaurem und salpetersaurem Natron etc. besteht, wird mit einem
                              halben Gallon Wasser befeuchtet und dann auf die Röste gebracht, welche man über dem
                              Wasser, am Boden des Kastens beginnend, nach einander einpaßt. Der so angeordnete
                              Reinigungs-Apparat wird mit einem Deckel mit hydraulischem Verschluß versehen
                              und das Ganze mit einem Gasometer von Eisenblech verbunden, welcher innen und außen
                              angestrichen ist und einen Querdurchschnitt von 28,2744 Fuß hat, daher der
                              Kubikinhalt per Verticalzoll 2,3562 Kubikfuß
                              beträgt.
                           Da die höchste Ausbeute an Sauerstoffgas bei diesem Verfahren hauptsächlich von der
                              vollständigen Trockenheit der benutzten Materialien abhängt, so wurden 12 Pfd.
                              Natronsalpeter auf der die Decke des kreisrunden Ofens bildenden Eisenplatte
                              getrocknet, und 24 Pfund Zinkoxyd in der Retorte rothglühend gemacht; der
                              Gewichtsverlust bei diesem Trockenverfahren war sehr gering, denn er betrug für
                              jedes der Materialien nicht über eine Unze.
                           10 Pfd. von dem trockenen und warmen Natronsalpeter und 20 Pfd. von dem trockenen und
                              warmen Zinkoxyd wurden dann in einem eisernen Troge vermengt, und durch einen
                              eisernen Trichter in die rothglühende Retorte geschüttet, welche aus dem sie
                              umgebenden Gefäße mittelst einer Kette und eines an dem Ofen angebrachten kleinen
                              Krahns leicht herausgehoben und wieder in dasselbe eingesetzt werden konnte.
                           
                           Der oben mit einem Loch versehene Deckel wurde dann mit einem Gemenge von
                              Stourbridge-Thon und Sand auflutirt und nach beiläufig einer Minute
                              entwickelte der Natronsalpeter Sauerstoffgas, welches durch die orangerothen Dämpfe
                              von salpetriger Säure gefärbt war; die Oeffnung des Deckels wurde nun geschlossen,
                              und die Verbindung mit dem Reinigungs-Apparat und Gasometer um 1 Uhr 30
                              Minuten Nachmittags hergestellt.
                           Aus folgender Tabelle ersieht man, wie schnell das Gas übergieng:
                           
                              
                                 Zeit.
                                 
                                 Verticalzolle,gleich 2,3562 Kubikfuß
                                 
                              
                                 1 Uhr 30 Minuten
                                 
                                 
                                 
                              
                                 1   „  
                                    35      „
                                 
                                   1,50
                                 
                              
                                 1   „  
                                    40      „
                                 
                                   1,90
                                 
                              
                                 1   „  
                                    50      „
                                 
                                   2,30
                                 
                              
                                 2   „  
                                    00      „
                                 
                                   3,00
                                 
                              
                                 2   „  
                                    10      „
                                 
                                   4,30
                                 
                              
                                 2   „  
                                    30      „
                                 
                                   6,75
                                 
                              
                                 2   „  
                                    40      „
                                 
                                   8,50
                                 
                              
                                 2   „  
                                    50      „
                                 
                                   9,75
                                 
                              
                                 3   „  
                                    00      „
                                 
                                 11,00
                                 
                              
                                 3   „  
                                    10      „
                                 
                                 12,00
                                 
                              
                                 3   „  
                                    20      „
                                 
                                 13,00
                                 
                              
                                 3   „  
                                    30      „
                                 
                                 13,30
                                 
                              
                                 3   „  
                                    45      „
                                 
                                 14,00
                                 
                              
                                 4   „  
                                    00      „
                                 
                                 14,30
                                 
                              
                                 
                                 
                                 –––––––––––––––––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 2,3562 × 14
                                 Verticalzoll = 32,968 Kubikfuß.
                                 
                              
                           Als die Gasentbindung aufhörte, wurde sofort der Hahn am Gasometer geschlossen, und
                              die Retorte mit ihrem Inhalt aus dem Ofen gehoben und gewogen; sie hatte 5,5 Pfund
                              verloren. Nachdem sie ihres Inhalts entleert war, wurde sie um 4 Uhr 5 Minuten
                              Nachmittags schnell wieder mit einem frischen Gemenge von 10 Pfd. Natronsalpeter und
                              20 Pfd. Zinkoxyd beschickt, welches um 6 Uhr 30 Minuten sämmtliches Gas abgegeben
                              hatte. Das Gas betrug 14,3 Verticalzoll = 33,69 Kubikfuß und der Gewichtsverlust der
                              angewandten Materialien ergab sich wieder zu 5,5 Pfd. Der in den Reinigungsapparat
                              gebrachte Retortenrückstand wurde nun, nachdem er für diese zwei Beschickungen
                              benutzt worden war, herausgenommen und wog 2 Pfd. mehr als vorher, weil er
                              Salpetersäure absorbirt hatte. Er wurde dann mit der sämmtlichen schwachen
                              Salpetersäure (beiläufig 11 Pfd.) digerirt, in welche sich der auf den Boden des
                              Reinigungs-Apparates gebrachte halbe Gallon Wasser verwandelt hatte.
                              Vollkommen getrocknet, wog die Masse warm 48 Pfd.; sie wurde hernach in die Retorte
                              gebracht und verlor 4 Pfd., indem sie (nach Hrn. Webster, welcher die
                              Operation bis zum Ende überwachte) 28 Kubikf. Gas erzeugte. Wenn man also 50 Pfd.
                              Retortenrückstand zum Reinigen des Gases von 20 Pfd. Natronsalpeter benutzt, so wird
                              die während des Processes erhaltene Salpetersäure theils von der festen Substanz und
                              theils vom Wasser im Reinigungs-Apparat zurückgehalten, und wenn man die
                              beiden letzteren vermischt, digerirt, trocknet und hernach in der Retorte erhitzt,
                              so wird diese Masse fast ebensoviel Gas (28 Kubikfuß) ausgeben wie 10 Pfund frischer
                              Natronsalpeter (33 Kubikfuß).
                           Die 50 Pfd. Retortenrückstand hatte man nach dem Erhitzen eines Gemenges von 20 Pfd.
                              Natronsalpeter und 40 Pfund rohem Zinkoxyd erhalten; die Gasmenge welche man nach
                              diesem Verfahren von 20 Pfd. Natronsalpeter erhält, indem man die während des
                              Processes erzeugte Salpetersäure benutzt, beträgt also:
                           
                              
                                 
                                 Kubikfuß.
                                 
                              
                                 Erste Beschickung von 10 Pfd. Natronsalpeter und 20
                                    Pfd.  rohem Zinkoxyd
                                   32,986
                                 
                              
                                 Zweite deßgleichen, deßgleichen
                                   33,69
                                 
                              
                                 Material aus dem Reinigungs-Apparat, nachdem es
                                    zum  Absorbiren der von Nr. 1 und 2 erzeugten
                                    Salpetersäure  benutzt worden ist
                                   28,00
                                 
                              
                                 
                                 ––––––––
                                 
                              
                                 Im Ganzen Kubikfuß
                                   94,676
                                 
                              
                           Unter der Voraussetzung, daß die 20 Pfund Natronsalpeter chemisch rein waren und sich
                              in Sauerstoff und Stickstoff mit Hinterlassung von Aetznatron zersetzten, müßte der
                              Verlust 12,82 Pfd. betragen; in Wirklichkeit betrug er jedoch 5,5 × 2 = 11
                              Pfund. Der angewandte Natronsalpeter war der gewöhnlich im Handel vorkommende und
                              enthält 2 1/4 Proc. Chlornatrium.
                           Das mit dem Natronsalpeter und Zinkoxyd erhaltene Gas wurde sowohl mittelst des
                              Phosphor- als des Wasserstoffendiometers analysirt, und gab als Mittel
                              mehrerer Versuche 59 Volumenprocente Sauerstoffgas und 41 Volumprocente
                              Stickstoff.
                           94,676 Kubikfuß Gas enthalten daher:
                           
                              
                                 
                                 
                                 Pfd.
                                 Unz.
                                 
                              
                                 55,858 Kubikfuß SauerstoffGrains.Gewicht eines Kubikfußes Sauerstoff, bei der
                                                Temperatur
                                                von    15°,56 C. und
                                                30 engl. Zoll Barometerstand590,8Gewicht eines Kubikfußes Stickstoff, bei
                                                derselben Temperatur    und
                                                demselben Druck517,7
                                 =
                                 4
                                 11
                                 
                              
                                 38,818 Kubikfuß Stickstoff
                                 =
                                 2
                                 13
                                 
                              
                                 Salpetersäure und Verlust
                                 
                                 3
                                   8
                                 
                              
                                 
                                 –––––––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 
                                  11
                                   0
                                 
                              
                           
                           Die in dem Reinigungs-Apparat enthaltene Salpetersäure bildet sich offenbar
                              während des ersten Stadiums des Processes, wo die in die rothglühende Retorte
                              eingeführten Materialien verhältnißmäßig kalt sind und salpetrige Säure (NO³) nebst Sauerstoffgas entbinden; diese Gase
                              bilden in Gegenwart der Feuchtigkeit des Reinigungs-Apparates Salpetersäure;
                              sehr wahrscheinlich würde daher, wenn man mit der gußeisernen Retorte ein zweites
                              und kleineres rothglühendes gußeisernes Gefäß verbände, welches Zinkoxyd oder noch
                              besser Kupferoxyd enthält, die während des Processes erzeugte Säure in letzterem
                              vollkommen zersetzt werden, und selbst wenn sich salpetersaures (Zink- oder)
                              Kupferoxyd bilden sollte, müßte dieses Salz zuletzt in Stickstoff, Sauerstoff und
                              Kupferoxyd zersetzt werden.
                           Der oben beschriebene Versuch wurde noch zweimal wiederholt und lieferte dabei nahezu
                              dieselben Resultate:
                           
                              
                                 Versuche.
                                 Natronsalpeter.
                                 Zinkoxyd.
                                 Verlust.
                                 Kubikfuß Gas.
                                 
                              
                                 Nr. 1.
                                   10 Pfd.
                                   20 Pfd.
                                 5,25
                                 37
                                 
                              
                                 Nr. 2.
                                 10    „
                                 20    „
                                 5,25
                                 32
                                 
                              
                                 
                                 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
                                 
                              
                                 
                                   20 Pfd.
                                     40 Pfd.
                                  10,50
                                 69
                                 
                              
                           Um zu ermitteln, wie oft dieselben 20 Pfd. Zinkoxyd mit neuen Zusätzen von je 10 Pfd.
                              Natronsalpeter gebraucht werden können, wurden die in der folgenden Tabelle
                              aufgeführten drei Versuche angestellt, wobei selbstverständlich die zweiten 10 Pfund
                              erst zugesetzt wurden, nachdem die ersten ihr Gas entbunden hatten, und ebenso die
                              dritten 10 Pfd.:
                           
                              
                                 Natronsalpeter.
                                 Zinkoxyd.
                                 Rückstand.
                                 Verlust.
                                 Gas.Kubikfuß.
                                 Salpetersäureim festen Inhalt(56 Pfund)
                                    desReinigungs-Apparates.
                                 Salpetersäure,absorbirt vonWasser, (5
                                    Pfund)im Reinigungs-Apparat.
                                 
                              
                                 101010
                                 20––
                                 25,530,0  36,25
                                 4,55,5  3,75
                                 49,4747,1247,12
                                 2 PfundGewichtszunahme.
                                 3 Pfd. + 5 Wasserim Ganzen 8 Pfd.Spec.
                                    Gew. 1,136.
                                 
                              
                                 30
                                 20
                                 36,25
                                 13,75
                                 143,71
                                 2 Pfund.
                                 8 Pfd. Spec. Gew.1,136.
                                 
                              
                           Diese Versuche wurden von 1 Uhr Nachmittags bis 10 Uhr Abends ausgeführt, und wie man
                              sieht, war bei denselben die Gasausbeute eine beträchtlich größere und das
                              Verhältniß der Salpetersäure ein geringeres. Als Beweis der Schnelligkeit, womit das
                              Sauerstoffgas nach diesem Verfahren bereitet wird, führe ich an, daß ein kleiner Apparat,
                              welcher nur die drei oben erwähnten Beschickungen aufnehmen konnte, 143,71 Kubikfuß
                              Gas (welches 59 Volumproc. Sauerstoff enthielt) in neun Stunden, also nahezu 16
                              Kubikfuß per Stunde lieferte.
                           Wäre der Apparat groß genug gewesen, um mehr Materialien zu fassen, so hätten ohne
                              Zweifel dieselben 20 Pfund Zinkoxyd mit noch einer oder zwei Beschickungen von 10
                              Pfd. Natronsalpeter benutzt werden können.
                           Das Zinkoxyd wirkt wahrscheinlich mechanisch (wie der dem chlorsauren Kali
                              beigemengte Braunstein) und auch chemisch, als Träger der Salpetersäure. Wenn der
                              Natronsalpeter erhitzt wird, entbindet er Salpetersäure, welche wahrscheinlich vom
                              Zinkoxyd aufgenommen und dann bei steigender Temperatur in Sauerstoff und Stickstoff
                              zersetzt wird; würde man, wie ich oben bemerkte, ein kleines rothglühendes Gefäß,
                              welches Kupferoxyd oder Zinkoxyd enthält, mit der Retorte verbinden, so würde
                              wahrscheinlich sämmtliche Salpetersäure zersetzt und folglich mehr Sauerstoff
                              erhalten werden.
                           Ich habe auch die Zusammensetzung des 36 Pfd. 4 Unzen betragenden Rückstandes
                              ermittelt, welcher in der Retorte nach den drei Versuchen blieb, bei welchen
                              dasselbe Zinkoxyd dreimal benutzt wurde. Hierzu wurde derselbe mit viel Wasser
                              digerirt und das unauflösliche Zinkoxyd durch ein Kattunfilter abgesondert,
                              gewaschen und getrocknet, wornach es 23 Pfund 12 Unzen wog. Das Filtrat und die
                              Waschwasser, in einem eisernen Kessel zur Trockne abgedampft, wogen 15 Pfd. 4 Unzen,
                              und eine Quantität davon gab bei der Analyse folgende Resultate:
                           
                              
                                 unauflösliche Substanz, fast bloß aus Zinkoxyd
                                    bestehend
                                 4,20
                                 
                              
                                 Zinkoxyd, im Aetznatron auflöslich
                                 4,40
                                 
                              
                                 Wasser
                                 15,00
                                 
                              
                                 Aetznatron
                                 37,00
                                 
                              
                                 Chlornatrium
                                 5,54
                                 
                              
                                 salpetrigsaures Natron
                                 5,15
                                 
                              
                                 salpetersaures Natron
                                 28,31
                                 
                              
                                 Verlust
                                 0,40
                                 
                              
                                 
                                 –––––
                                 
                              
                                 
                                 100,00
                                 
                              
                           Die 36 Pfd. 4 Unzen Rückstand in der Retorte würden daher
                              nach dieser Analyse in runden Zahlen enthalten:
                           
                              
                                 
                                 
                                 Pfd.
                                 Unz.
                                 
                              
                                 a)
                                 23 Pfd. 12 Unzen Zinkoxyd und Alkali, wovon10 Unzen Wasser
                                    abzuziehen sind
                                 23
                                 2
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                 Pfd.
                                 Unz.
                                 
                              
                                 
                                 Uebertrag
                                 23
                                 2
                                 
                              
                                 b)
                                 15 Pfd. 4 Unzen eines Gemenges bestehend aus:
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                 
                                 Pfd.
                                 Unz.
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                 Zinkoxyd
                                 1
                                   5
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                 Natron
                                 5
                                 10 1/2
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                 Wasser
                                 2
                                   4
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                 Chlornatrium
                                 0
                                 13
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                 salpetrigsaurem Natron
                                 0
                                 12 1/2
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                 salpetersaurem Natron
                                 4
                                   5
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                 Verlust
                                 0
                                   2
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                 
                                 ––––––––––––
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                 
                                 15  
                                   4
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                 abzuziehendes Wasser
                                 2
                                   4
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                 
                                 ––––––––––––
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                 
                                 13  
                                   0
                                 = 13
                                 0
                                 
                              
                                 c)
                                 Verlust
                                 
                                 
                                   2
                                 0
                                 
                              
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 –––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 36
                                 4
                                 
                              
                                    13 Pfd. 12 Unzen gasförmiger Substanzen,welche die 30 Pfd. Natronsalpeter
                                    abgaben, bestanden aus:
                                 
                                 
                                 
                              
                                 a)
                                 143,71 Kubikfuß Gas, welches enthielt:
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                 
                                 Pfd.
                                 Unz.
                                 
                              
                                 
                                       83,36 Kubikfuß
                                    Sauerstoffgas
                                 7
                                   0 1/2
                                 
                              
                                 
                                       60,36      
                                    „      
                                    Stickstoffgas
                                 4
                                   7
                                 
                              
                                 b)
                                 10 Pfd. Salpetersäure von 1,136 spec. Gew., welche19,128
                                    Proc. wasserfreie Säure enthält
                                 1
                                 14 1/2
                                 
                              
                                 c)
                                 VerlustDieser Verlust
                                          besteht in Wirklichkeit wahrscheinlich nicht, sondern wird durch die
                                          2 Pfd. Salpetersäure repräsentirt, welche von der festen Substanz im
                                          Reinigungs-Apparat absorbirt wurden und (wegen ihrer größeren
                                          Stärke als die von den 5 Pfd. Wasser in diesem Apparat absorbirte)
                                          ohne Zweifel 8 Pfd. Säure von 1,136 spec. Gewicht entsprechen
                                          würden.
                                 0
                                   6
                                 
                              
                                 
                                 
                                 ––––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 
                                  50
                                   0
                                 
                              
                           Hinsichtlich der Kosten des nach Webster's Verfahren bereiteten Sauerstoffgases bemerke ich, daß wenn man
                              den Preis des Natronsalpeters zu 14 Pfd. Sterl. 10 Shill. per Tonne annimmt, und denjenigen des rohen Zinkoxyds zu 2 Pfd. Sterl. per Tonne, der Werth der 30 Pfd. Natronsalpeter
                              beiläufig 3 Shill. 10 Pence, und derjenige der 20 Pfd. Zinkoxyd 4 Pence seyn würde,
                              was zusammen 4 Shill. 2 Pence macht. Aus folgender Tabelle ist der wahrscheinliche
                              Werth der Producte ersichtlich:
                           
                           
                              
                                 Materialien.
                                 Producte.
                                 
                              
                                 Kosten der Materialien.
                                 Gas.
                                 Aetznatron.
                                 SalpetersauresNatron.
                                 Salpetersäure.
                                 Zinkoxyd.
                                 
                              
                                                                Sh.
                                    Pce.30 Pfd. Natronsalpeter  3  
                                    1020 Pfund
                                    Zinkoxyd      
                                    0     4
                                 143,71 Kubikf.,welche83,36
                                    Sauerst.enthalten.
                                 5 Pfd.zu2 Penceper Pfd.Ein Fabrikant
                                          chemischer Producte würde den größeren Theil des salpetrigsauren und
                                          salpetersauren Natrons, sowie des Chlornatriums, durch
                                          Krystallisation vom Aetznatron trennen.
                                 4 Pfd.zu1 1/2 Pennyper Pfd.
                                 10 Pfd., welche2 Pfd. stärkereenthalten, zu
                                    6Pence per Pfd.
                                 20 Pfd.zu4 Pence.
                                 
                              
                                 50
                                    Pfund                    
                                    4     2
                                 1 Sh. 6 Pence.
                                 10 Pence.
                                 6 Pence.
                                 1 Sh. 0 P.
                                 4 Pence.
                                 
                              
                           Vergleicht man die Kosten des Webster'schen Verfahrens der
                              Sauerstoffgas-Bereitung mit denjenigen der anderen Methoden, so findet man,
                              daß es das wohlfeilste ist, wenn dabei alle Producte verwerthet werden können. Deville berechnet die Kosten des aus verschiedenen
                              Substanzen dargestellten Sauerstoffgases folgendermaßen:
                           
                              
                                 Ein Kubikmeter
                                 (gleich 35,317 Kubikfuß):
                                 Frc.
                                 
                                 Sh.
                                 Pence.
                                 
                              
                                 „
                                 aus chlorsaurem Kali
                                 10,00
                                 =
                                 8
                                    4
                                 
                              
                                 „
                                 Braunstein
                                   4,87
                                 =
                                 4
                                 0 3/4
                                 
                              
                                 „
                                 Schwefelsäure
                                   1,00
                                 =
                                 0
                                  10
                                 
                              
                                 „
                                 Natronsalpeter und Zinkoxyd
                                 
                                 
                                 0
                                   7 6/10
                                 
                              
                                 
                                 deßgleichen ohne eine
                                    Verwerthung    der Nebenproducte
                                 
                                 
                                 1
                                   9 7/10
                                 
                              
                           
                        
                           Nachschrift zu vorstehendem Bericht, von
                                 William Crookes.
                           Durch die Güte der Patentinhaber erhielt ich Gelegenheit, das oben beschriebene
                              Verfahren in jedem Stadium genau zu prüfen und bin daher im Stande, durch eigene
                              Beobachtungen und Versuche alle von Hrn. J. Pepper in
                              seinem Bericht angegebenen Thatsachen zu bestätigen. Das Gas wird aus Materialien
                              von geringem Werth in großer Menge durch eine Operation gewonnen, welche keine
                              geschickte Ueberwachung erheischt. Auf den ersten Blick könnte es scheinen, daß das
                              nach dem neuen Verfahren bereitete Sauerstoffgas wegen des ihm beigemischten
                              Verhältnisses von Stickstoff nur einen geringen Werth für die Industrie habe. Bei
                              einigem Nachdenken wird man jedoch finden, daß dieß nicht nothwendig der Fall ist. Für die
                              Zwecke der chemischen Laboratorien ist allerdings reines Sauerstoffgas
                              unentbehrlich, aber in unverdünntem Zustande wäre dasselbe im Großen für die
                              gewöhnlichen metallurgischen Operationen gar nicht anwendbar, weil es durch seine
                              intensive Wirkung das Flußmittel, Brennmaterial, Metall und den Ofen zu einer
                              chaotischen Masse zusammenschmelzen würde. Höchst wahrscheinlich enthält das Gemisch
                              von Sauerstoffgas und Stickstoffgas, welches das Verfahren von Webster liefert, noch ein zu großes Verhältniß von Sauerstoff, als daß es
                              sich zu den meisten technischen Operationen ohne ernstliche Gefahr für die
                              gebräuchlichen Oefen und Tiegel anwenden ließe. Der einzige Fall, in welchem ein
                              reineres Gas erforderlich seyn dürfte, ist die Metallurgie der Metalle des
                              Platinerzes. – Das Drummond'sche Kalklicht,
                              welches mit dem Webster'schen Gase erzeugt wird, muß
                              nothwendig eine geringere Intensität haben als bei Anwendung reinen Sauerstoffgases,
                              aber dieselbe ist doch für alle gewöhnlichen Beleuchtungszwecke mehr als hinreichend
                              und bei weitem größer, als man nach der Zusammensetzung des Gases erwarten sollte;
                              denn nur wenn man die zwei Lichter, eines neben dem andern, gleichzeitig vergleicht,
                              wird der Unterschied in der Intensität bemerklich.