| Titel: | Verbesserungen an den hydraulischen Pressen zum Verpacken und Zusammendrücken von Baumwolle etc., von C. T. Bellhouse und W. J. Dorning in Manchester. | 
| Fundstelle: | Band 167, Jahrgang 1863, Nr. XXXVIII., S. 177 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXXVIII.
                        Verbesserungen an den hydraulischen Pressen zum
                           Verpacken und Zusammendrücken von Baumwolle etc., von C. T. Bellhouse und W. J. Dorning in
                           Manchester.
                        Aus dem London Journal of
                                 arts, October 1862, S. 216.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                        Bellhouse, Verbess. an der hydraul. Pressen zum Verpacken von
                           Baumwolle etc.
                        
                     
                        
                           Fig. 8 stellt
                              die verbesserte Presse, wie eine solche sich zum Verpacken von Baumwolle eignet, im
                              Verticaldurchschnitt dar. Das Eigenthümliche derselben ist die Combination des
                              verticalen und des horizontalen Druckes zum gleichzeitigen Zusammenpressen desselben
                              Ballens. Die Preßplatten a und a' der verticalen und der horizontalen Presse arbeiten in ihren
                              entsprechenden Preß-Räumen b und b'. In diese wird die Baumwolle durch passende und
                              mittelst Thüren verschließbare Oeffnungen eingeführt. Eine dieser Thüren ist bei c zu sehen. Wenn die Räume angefüllt sind, wird die
                              Preßplatte a' der horizontalen Presse so weit bewegt,
                              bis sie in eine Ebene mit der Seite des Preßraumes b
                              kommt (s. die punktirten Linien). Hierauf läßt man die Preßplatte a steigen und die bereits nach einer Richtung
                              comprimirte Baumwolle auch nach der anderen zusammenpressen, bis sie nur noch in dem
                              kleinen Raume zwischen der obersten Stellung von a und
                              dem Preßkopfe enthalten ist. Nun öffnet man diesen Raum durch Thüren und verpackt
                              die Waare auf gewöhnliche Weise.
                           Die Preßplatte b' wird unterdeß mittelst einer Kette und
                              eines Gegengewichtes nach ihrem Ausgangspunkte zurückgeführt, während die Platte a durch ihr eigenes Gewicht zurückgeht. (Patentirt in
                              England am 6. Februar 1862.)
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
