| Titel: | Ueber die Verfälschung von Gewürzen; von Dr. H. Schröder in Mannheim. | 
| Autor: | H. Schröder | 
| Fundstelle: | Band 167, Jahrgang 1863, Nr. LVI., S. 228 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LVI.
                        Ueber die Verfälschung von Gewürzen; von Dr. H.
                              Schröder in Mannheim.
                        Schröder, über die Verfälschung von Gewürzen.
                        
                     
                        
                           Eine amtliche Erhebung hat dem Verf. vor längerer Zeit Gelegenheit gegeben, eine
                              große Anzahl unerwartet erhobener Proben gemahlener Gewürze auf ihre Reinheit zu
                              untersuchen. Da das Resultat dieser Untersuchung eine allgemeine und keineswegs etwa
                              nur örtliche Bedeutung hat, so glaubt er verpflichtet zu seyn, dasselbe der
                              allgemeinen Beachtung vorzulegen.
                           Er glaubt vorausschicken zu müssen, daß alle bis jetzt in verschiedenen Werken
                              angegebenen chemischen Untersuchungsmittel sich völlig fruchtlos und unsicher
                              erwiesen haben, um Verfälschungen der Gewürze zu erkennen. Als das eigentliche
                              Entdeckungsmittel für diese Verfälschungen hat sich lediglich das Mikroskop ergeben.
                              Es ist untrüglich, wenn man sich die reine Substanz, in der Weise gemahlen, wie sie
                              in den Handel kommt, zu verschaffen weiß, und wenn man ebenso die Fälschungsmittel,
                              welche angewendet werden, sich zu verschaffen Gelegenheit hat. Jedes
                              Fälschungsmittel erweist sich bei näherem Studium unter dem Mikroskope durch irgend
                              eine charakteristische Eigenthümlichkeit ausgezeichnet, die, wenn man das
                              Fälschungsmittel für sich studirt hat, sogleich in die Augen fällt. Dagegen ist es
                              kaum möglich und wird jedenfalls nur in seltenen Fällen gelingen, solche
                              Fälschungsmittel zu entdecken, auf welche man nicht im Voraus aufmerksam ist, deren
                              Verhalten im gemahlenen Zustande unter dem Mikroskope nicht im Voraus studirt ist;
                              doch kann man in reinen Substanzen sich von ihrer Abwesenheit dadurch überzeugen,
                              daß bei näherem Studium nichts Fremdartiges vorkommt, was nicht in dem
                              unverfälschten Gewürz ebenfalls gefunden wird. Da es nun möglich war, den hier
                              ausgesprochenen Bedingungen größtentheils zu genügen, da ihm die unvermischten
                              Gewürze und die üblichen Fälschungsmittel im gemahlenen Zustande zur Vergleichung
                              zugestellt waren, so glaubt der Verf. ein sicheres, sehr beachtenswerthes Resultat
                              mit Hülfe eines sorgfältigen mikroskopischen Studiums erhalten zu haben.
                           1) Gemahlener Pfeffer. a)
                              Weißer Pfeffer, das sind reif gepflückte, in Wasser gequollene und dann durch Reiben
                              von ihrer Fruchthülle befreite, wegen dieser Behandlung weniger scharfe Beeren.
                           Vier Proben gemahlenen weißen Pfeffers waren unverfälscht. Es waren dem Verf. mehr
                              nicht übergeben worden.
                           
                           b) Schwarzer Pfeffer. Es sind die unreif gepflückten
                              Beeren der Pfefferpflanze. Es sind dem Verf. 42 Proben gemahlenen schwarzen Pfeffers
                              aus verschiedenen Quellen des Klein- und Großhandels vorgelegt worden.
                           Von diesen erwiesen sich 10 Proben als völlig rein und unvermischt.
                           20 Proben waren mit Rübsamenölkuchen versetzt, der, lediglich nur zwischen den
                              Fingern zerrieben, ein dem gemahlenen Pfeffer sehr ähnlich aussehendes Pulver gibt.
                              Der Rübsamenölkuchenzusatz beträgt nach Schätzung durch das Mikroskop 1/10 bis 4/5;
                              etwa die Hälfte von diesen 10 Proben enthielt mehr Rübsamenölkuchen als Pfeffer, war
                              also Oelkuchen mit Pfeffer, nicht Pfeffer mit Oelkuchen.
                           Mit gebrannten und gemahlenen Eicheln waren versetzt 3 Proben. Mit getrockneten und
                              gemahlenen Brodrinden waren versetzt 6 Proben. Mit einem nicht näher zu ermittelnden
                              Zusatz waren verfälscht 3 Proben.
                           Fast die Hälfte aller Proben war demnach mit Rübsamenölkuchen versetzt. 1/5 aller
                              Proben enthielt mehr Oelkuchen als Pfeffer, 1/7 aller Proben war mit Brodrinden
                              versetzt; nicht 1/4 aller Proben war rein und unverfälscht. Die Proben waren aber
                              nicht etwa nur da erhoben, wo man Verdacht hatte, sondern sie waren gleichmäßig aus
                              allen Handlungen eines Ortes genommen.
                           Schädliche Beimischungen sind das Alles nicht, aber sie beruhen dennoch auf einem
                              förmlichen Betruge. Selbst gute und rechtschaffene Häuser werden durch die
                              Einsichtslosigkeit des Publikums genöthigt, den Betrug mitzumachen; denn der
                              gefälschte gemahlene Pfeffer wird billiger abgegeben; ein Kaufmann, der ihn nicht
                              ebenso billig abgibt, verliert seine Kunden. Die Folge ist, daß die Verfälschung
                              fabrikmäßig betrieben wird; so hat der Verf. z.B. von einer Bäckerei gehört, welche
                              besonders geeignete Brodkrusten zum Zweck der Beimischung bäckt. Eicheln werden
                              ebenfalls im Großen einer besonderen Röstung zu diesem Zweck unterworfen und dazu in
                              den Handel gebracht. Die Rübsamenölkuchen sind unmittelbar brauchbar. Einige
                              Reisende besorgen die Verbreitung einzelner Fälschungsmittel und verkaufen den
                              einzelnen Handlungen die Instruction zu deren Gebrauch.
                           Die Erkennungsmittel der oben bezeichneten nachweisbaren Verfälschungsmittel
                              sind:
                           Rübsamenölkuchen ist im gemahlenen Pfeffer bei 60- bis 80maliger Vergrößerung
                              unter dem Mikroskop zu erkennen an den dünnen braunen Samenschalen, deren Oberfläche
                              ganz fingerhutartig mit Vertiefungen bedeckt ist, und dem daran sitzenden gelblichen
                              Samenmehl. Hat man einmal reinen Pfeffer und Rübsamenölkuchen für sich unter dem Mikroskop aufmerksam
                              studirt, so erkennt man die Beimischung sehr leicht und sicher.
                           Gebrannte Eicheln und Brodrinden erkennt man wie folgt: Man reibt eine kleine Portion
                              der Probe mit ein paar Tropfen Wasser und einer Lösung von Jod in Jodkalium in der
                              Achatreibschale zu feinem Pulver. Unter dem Mikroskop bei 200maliger Vergrößerung
                              zeigen sich die Stärkekügelchen des Pfeffers weißgrün, ein kleinerer Theil blau,
                              aber sehr klein und ganz rund. In Eichelmehl findet man viel größere, bis zu 20mal
                              so große blaue Stärkemehlkörner; bei weitem noch größere und, wie im Eichelmehl,
                              ovale zeigen sich in den Brodrinden. Das Maaß der Stärkekörner ist hier völlig
                              entscheidend.
                           2) Gemahlene Nelken. Es sind dem Verf. 40 Proben
                              gepulverte Nelken übergeben worden. Ihre Prüfung ist viel schwieriger als die des
                              Pfeffers, weil die Pulver viel feiner gemahlen und die Fälschungsmittel zahlreicher
                              sind. Es ist kaum möglich, Verfälschungen als solche zu erkennen, wenn man das
                              Verfälschungsmittel nicht daneben hat.
                           Eine Probe war bezeichnet als Nelkenstengel und bestand in der That aus solchen.
                           Als unverfälschte reine Zanzibarnelken erwiesen sich 6 Proben.
                           Kleine Nelkenstiele mit wenig oder keinen Nelken waren 2 Proben. Mit wenig
                              Nelkenstielen versetzt war 1 Probe. Zugleich mit Sandelholz vermischt, um den
                              Nelkenstielen die rechte Farbe zu geben, waren 3 Proben. Aus Nelkenstielen mit
                              Ziegelmehl versetzt, um denselben die rechte Farbe zu geben, war 1 Probe.
                           Wegen ihrer dunkeln Farbe wahrscheinlich mit entölten Nelken versetzt waren 3
                              Proben.
                           Mit Piment waren versetzt 11 Proben.
                           Außer mit Piment und Sandelholz oder auch ohne diese mit irgend einem Mehl,
                              Eichelmehl, Brodrinden, Oelkuchen und unbekannten Zusätzen verfälscht waren 12
                              Proben. Alle die letztgenannten 12 Sorten enthielten irgend ein Mehl. Drei der
                              letzten Proben enthielten keine Spur Nelken und verdankten ihren Geruch
                              wahrscheinlich dem Zusatz von ein paar Tropfen Nelkenöl.
                           Der Verfälschungsmittel der Nelken haben sich demnach acht ergeben: 1) Nelkenstiele;
                              2) Sandelholz; 3) Ziegelmehl; 4) Piment; 5) Eichelmehl; 6) Brodrinden; 7) irgend ein
                              Oelkuchen oder Mehl; 8) entölte Nelken.
                           Wenigstens 10 der Proben waren überdieß mit einem fetten Oel versetzt, um dem
                              werthlosen Pulver ein fetteres Ansehen zu geben. Nur 1/7 aller Proben war rein und
                              unverfälscht.
                           
                           Die Versetzung der gemahlenen Nelken mit fettem Oel zeigt sich bald, wenn das Pulver
                              in Papier gewickelt wird; das Papier nimmt nicht wieder verschwindende Fettflecken
                              an; die Erkennungsmittel der übrigen Verfälschungen sind: Nelkenstiele und Nelken,
                              in der Achatreibschale mit etwas Jod und Jodkaliumlösung fein gerieben, zeigen unter
                              dem Mikroskop gar keine Stärkemehlkörner oder höchst selten nur vereinzelte; sie
                              bleiben bei Piment meistens im Zellgewebe eingeschlossen, liegen aber bei Eichelmehl
                              und Brodkrusten frei. Nelkenstiele zeigen bei 200maliger Vergrößerung eine Menge
                              spießartig geformter langgestreckter Zellen und viele leicht wieder zu erkennende
                              Spiralgefäße und Sternzellen. Reine Nelken enthalten weder jene spießartig
                              gestreckten Zellen, noch Spiralgefäße, noch Sternzellen.
                           Ziegelmehl und Sandelholz erkennt man bei 60maliger Vergrößerung direct. Sandelholz
                              auch mit Jodlösung gerieben, bleibt rein roth.
                           3) Gemahlenes Piment. Es waren dem Verf. 35 Proben
                              gemahlenen Piments übergeben. Da es ein billigeres Gewürz ist, zeigt es sich
                              weniger, doch immer noch sehr häufig verfälscht.
                           12 Proben konnten als rein bezeichnet werden.
                           Lediglich mit Nelkenstielen waren versetzt 5 Proben. Mit Nelkenstielen und
                              Sandelholz, um eine bessere Farbe zu geben, waren versetzt 5 Proben. Gefärbte
                              Holzarten, Oelkuchen, vielleicht auch Cichorienkaffee und Anderes mag sich darunter
                              befunden haben.
                           Mehr als 12 Proben waren mit fettem Oel geschönt.
                           Also selbst dieses billige Gewürz wurde kaum zu einem Dritttheil rein
                              angetroffen.
                           Die erkannten Verfälschungsmittel sind die nämlichen wie bei den Nelken; ihre
                              Erkennungsmittel sind daher schon angegeben.
                           4) Gemahlener Zimmt. Es waren dem Verf. 42 Proben
                              gemahlenen Zimmts zur Untersuchung übergeben.
                           Dem Zimmt scheinen verschiedene Arten gemahlenen Holzes beigemischt zu werden.
                              Mahagoni-, Cedern- und Bleistiftholz, welches in Mainz zum Zweck von
                              Beimischungen gemahlen werden soll, und Mandelschalen, hat der Verf. mit voller
                              Sicherheit nicht nachweisen können, obgleich von diesen sämmtlichen Hölzern
                              angegeben wird, daß sie als Zusatz verwendet werden. Auf andere Holzarten ist er
                              speciell aufmerksam gemacht worden. Die Fälschungen mit ganz fremden Substanzen sind
                              hier seltener; dagegen scheint es sehr viele werthlose Zimmtsorten zu geben, mit
                              deren Unterschiebung an die Stelle des reinen Zimmts man sich begnügt.
                           Eigentlich ächter und reiner Ceylonzimmt, d. i. die Rinde von Persia cinnamomum, fand sich gar keines unter den 35 Proben. Mit unbekannten
                              Hölzern und fettem Oel versetzten Ceylonzimmt enthielten 4 Proben.
                           Alle übrigen Sorten sind nicht Ceylonzimmt, sondern gemeiner chinesischer Zimmt oder
                              Caneel, d.h. die Rinde von Persia cassia. Was als ächter
                              chinesischer Zimmt in den Handel kommt, ist die bessere Sorte Caneel, d. i. die
                              innere Rinde der nicht zu alt gewordenen Aeste. Was im Handel als Cassia vorkommt,
                              wird aus den äußeren und gröberen, älteren und dickeren Rinden der Persia cassia und aus Gewürzrinden ohne Zweifel auch
                              noch anderer Bäume gewonnen.
                           Allen, auch den reinsten Sorten gemahlenen chinesischen Zimmts waren einige Tropfen
                              Mandelöl gleichsam als Schminke zugesetzt; die schlechteren Sorten waren förmlich
                              eingeölt.
                           Als ächter chinesischer Zimmt erwiesen sich 15 Proben. Mit gemeiner Cassia versetzt
                              waren 8 Proben. Lediglich gemeine Cassia waren 7 Proben. Noch andere, nicht mit
                              Sicherheit näher ermittelte Hölzer enthielten 5 Proben. Mit fremdartigen Hölzern und
                              noch überdieß mit einem Mehl, wahrscheinlich Eichelmehl, versetzt waren 3
                              Proben.
                           Die grobe Cassia, mit Jodlösung angerieben, hat durchschnittlich kleine und weniger
                              einzelne Stärkemehlkörner, als ächter chinesischer Zimmt. Aechter Ceylonzimmt
                              unterscheidet sich vom chinesischen Zimmt und von der Cassia schon bei 60maliger
                              Vergrößerung durch die große Anzahl durchsichtiger spießförmiger Zellenbildungen,
                              wovon in chinesischem Zimmt und Cassia durchaus nichts Aehnliches vorkommt.
                           5) Gemahlener Ingwer. Es wurden dem Verf. 32 Proben
                              übergeben. Das Ingwermehl wird mit Erbsen-, Linsen- oder Bohnenmehl
                              verfälscht, und läßt sich von dem letzteren unter dem Polarisationsmikroskop bei
                              200- bis 500maliger Vergrößerung unterscheiden. Die Stärkekörner von Erbsen,
                              Linsen oder Bohnen erscheinen unter dem Polarisationsmikroskop im dunklen Feld hell
                              mit schwarzem Andreaskreuz; die Stärkekörner des Ingwers haben nur einzelne helle
                              Stellen, oder bleiben ganz dunkel, zeigen aber nicht das Andreaskreuz.
                           Als reiner entschälter Ingwer erwiesen sich 9 Proben. Nicht völlig oder nicht
                              entschält, aber sonst rein, waren 4 Proben.
                           Mit Mehl von Erbsen, Linsen oder Bohnen waren versetzt 13 Proben.
                           Lediglich Gelbwurz, d. i. Curcuma, die im Handel auch fälschlich unter dem Namen
                              gelber Ingwer erscheint, waren 2 Proben.
                           Mit Zusätzen, die nicht näher ermittelt werden konnten, waren versetzt 4 Proben.
                           
                           Curcuma ist bei 200maliger Vergrößerung leicht an den gelben kugeligen
                              Farbstoffzellen zu erkennen. (Polytechnische Centralhalle.)