| Titel: | Verbesserte Krempelmaschine von Platt, Richardson und Holland. | 
| Fundstelle: | Band 169, Jahrgang 1863, Nr. V., S. 17 | 
| Download: | XML | 
                     
                        V.
                        Verbesserte Krempelmaschine von Platt, Richardson und Holland.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              I.
                        Platt's verbesserte Krempelmaschine.
                        
                     
                        
                           Die Figuren 6
                              und 7 stellen
                              den wesentlichen Theil der Krempelmaschine im Grund- und Aufrisse dar. Zweck
                              ihrer Anordnung ist, bei jedem Reißen des Bandes eine Ausrückung des Filettriebrades
                              selbstthätig zu bewirken. Das Band 2 wird nämlich aus dem Topfe über einen Finger 3,
                              der an einem um den Drehpunkt 5 oscillirenden kurzen Hebel sitzt, nach den
                              Zuführungswalzen der Maschine hingeleitet. Der Hebel ist so angeordnet, daß er stets
                              das Bestreben hat, sich in der Richtung des Pfeiles A zu
                              drehen, an welcher Bewegung er aber durch die normale Spannung des Bandes gehindert
                              wird. Unterhalb jenes kurzen Hebels befindet sich ein langer Hebel 7, der in 8
                              seinen Drehpunkt hat und nach der Richtung des Pfeiles B
                              durch einen Arm mit Gegengewicht abgelenkt wird, welcher Bewegung jedoch ein
                              schräger Ansatz 10 auf der Welle 11 entgegenwirkt. Besagte Welle vermittelt zugleich
                              den Betrieb der Zuführungswalzen 2 im Gestelle 1. Dadurch, daß der Hebel 7
                              fortwährend durch das Gegengewicht rückwärts gezogen wird, legt er sich fest gegen
                              die schräge Fläche des Ansatzes 10 an und erhält in Folge dessen bei der Umdrehung
                              desselben eine vibrirende Bewegung, so daß sein oberes Ende 10 unter einer am Finger
                              3 gebildeten Stufe hin und her schwankt. Das untere Ende des Hebels 7 wird von einer
                              Stange 13 gehalten, welche durch eine Spiralfeder 14 in der Richtung des Pfeiles C gezogen wird. Das entgegengesetzte Ende der Stange 13,
                              die sich in zwei Führungen am Gestelle bewegt, ist mit einem Hebel 15 verbunden, der
                              sich um den Punkt 16 dreht; das entgegengesetzte Ende dieses Hebels legt sich in
                              einem, mit dem Triebrade 17 verbundenen Muff ein und dieses Rad ist durch Nuth und
                              Feder auf seiner Welle verschiebbar gemacht. Die Vorderseite des Rades 17 ist bei 18
                              conisch gestaltet und greift in eine ähnlich geformte Vertiefung in der Flanke 19
                              des Rades 20 ein, wodurch eine Frictionskuppelung hergestellt werden kann, deren
                              Wirkung sich nach der Bewegung der Zugstange 13 regelt. So lange das Band 2 seine
                              normale Spannung äußert, wird, wie schon bemerkt, der Finger 3 festgehalten und der
                              Hebel 7 schwingt mit seinem oberen Ende unter der Stufe am Finger hin und her;
                              sobald jedoch eine Dehnung des Bandes eintritt, oder dasselbe zerreißt, schlägt der
                              Finger um und eine Nase am oberen Ende des Hebels 7 legt sich an die erwähnte Stufe
                              an, so daß derselbe daran seinen Stütz- und Drehpunkt findet, wodurch er
                              dann, bei der fortdauernden Wirkung des Ansatzes 10 auf den Hebel, gezwungen wird,
                              unterhalb zu oscilliren. In Folge dessen überwindet er die Spannung der Feder am
                              unteren Ende und die vorerwähnte Kuppelung wird gelöst, so daß das Filet zum
                              Stillstand kommt. Um die Maschine nach erfolgter Vereinigung des Bandes wieder in
                              Gang zu setzen, ist folgende Einrichtung getroffen: An der Seite des Hebels 7
                              befindet sich eine verschiebbare Schiene 21, die oberhalb bei 26 eine Führung in dem
                              Hebel hat. Unterhalb der Schiene 21 ist ein Hebel 22 am Gestelle angelenkt, der
                              durch eine Kette oder Schnur mit dem doppelarmigen Hebel 23, der bei 24 seinen
                              Drehpunkt hat, verbunden ist. Am anderen Ende des Hebels 23 ist ein Fußtritt 25
                              befestigt, welcher niedergedrückt wird, sobald die Maschine wieder in Thätigkeit
                              kommen soll; dadurch wird der Hebel 23 und mittelbar Hebel 22 bewegt, wodurch die
                              Schiene 21 aufwärts geschoben wird und gegen den Finger 3 wirkt, den sie hebt, so
                              daß der Hebel 7 oberhalb frei wird. Sobald dieß geschieht, zieht die Feder 14 das
                              untere Ende des letzteren
                              Hebels und somit auch die Zugstange 13 an, wodurch wiederum die Einrückung der
                              Kuppelung vor sich geht. (Deutsche Industriezeitung, 1863, Nr. 18.)
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
